Canyon Torque DHX 2014

Hallo, kann mal jemand etwas über den Hinterbau vom Canyon Torque DHX sagen (am besten mit Cane Creek als Dämpfer) ?
Vieleicht auch mit ein paar anderen Bikes vergleichen. Und ein paar Stärken und Schwächen aufzählen.
Grüße Ludwig
 
Habe gestern auch endlich mein DHX Whipzone erhalten, leider hat es geregnet und ich konnte nur auf der Straße auf und ab fahren.

Fazit: Sieht sehr geil aus, aber Gabel und Dämpfer sind sehr steif, momentaner SAG vorne/ hinten 15-20%. Werde heute oder morgen das Öl in der Gabel wechseln und richtig befüllen. Den Dämpfer werde ich ausbauen und Huber Buchsen bestellen, da diese bei meinem Enduro schon Wunder gewirkt haben.

Gruß Chris
 
Teil 1:
Heute kommt ein Paket:)
Ich fände es cool und nett anzuschauen wenn's ein paar Bilder dazu gibt ;)
Alles klar, und los gehts!
Und?
Das Bike schon zusammengeschraubt?
:D

Sodele. Euer Daumen drücken hat scheinbar Wunder bewirkt. Heute wurde mein DHX geliefert. Das war das erste Bike, das ich nicht selber annehmen konnte... irgendwann ist jedes Studentenleben halt mal zu Ende :D

Das Kartondesign hat sich im Vergleich zum FRX geändert. Aber ich finde den auch ziemlich schick. Sehr erfreulich fande ich, dass DHL scheinbar wirklich sehr sorgsam damit umgegangen ist. Es gibt keinerlei Druckstellen am Karton!




Nachwuchs! Das kleine bekommt ein Geschwisterchen ^^. Hoffentlich gibts kein Neid :P


Was mich beim auspacken richtig erstaunt hat ist, wie verdammt klein der Rahmen eigentlich ist. Das extrem kürzere Sitzrohr in Verbindung mit dem tiefer nach unten gezogene Oberrohr fällt richtig extrem auf. Vorallem im direkten Vergleich zum FRX.
Nach wie vor bin ich von den Decalfarben nicht begeistert. Allerdings ist das ja auch das erste, was ich an dem Rahmen ändern werde. Gleichzeitig ist dieser Teil derjenige, der wahrscheinlich am meisten Zeit in Anspruch nehmen wird ^^.



Ich habe das DHX für euch mal geschwind zusammengeschraubt. Nur damit ihr es mal in komplett sehen könnt. Das Gewicht liegt ohne Pedale bei genau 17,00 kg. Damit ist das gute Stück 200 gr schwerer als angegeben. Ziemlich verschmerzbar, wie ich finde ;).




So, ich verschwinde dann mal wieder im Keller. Das gute Stück wird jetzt komplett zerlegt. Wer Interesse an irgendwelchen Teilen außer dem Rahmen (der bleibt meiner ^^) hat, der darf sich vertrauensvoll an mich wenden.

Viele Grüße
Simon
 
Schönes Teil! Mich würde mal interessieren wie sich die RS Domain RC so schlägt. Kann mich noch nicht wirklich zwischen dem Playzone und den Whipzone entscheiden. :rolleyes:
 
Schönes Teil! Mich würde mal interessieren wie sich die RS Domain RC so schlägt. Kann mich noch nicht wirklich zwischen dem Playzone und den Whipzone entscheiden. :rolleyes:
Diese Frage werde ich dir leider nicht beantworten können, da ich die Gabel ungefahren verkaufen werde. Du darfst sie aber gern kaufen und ausprobieren :) :P

Gruß Simon
 
@simdiem

Wie willst du die Decalfarben ändern bzw. entfernen? Ein Bekannter von mir wollte auch das Canyon kaufen und da ihm das Grün nicht gefällt entfernen, allerdings kam von Canyon die Email dass die Garantie erlischt wenn er das macht...
 
@simdiem

Wie willst du die Decalfarben ändern bzw. entfernen? Ein Bekannter von mir wollte auch das Canyon kaufen und da ihm das Grün nicht gefällt entfernen, allerdings kam von Canyon die Email dass die Garantie erlischt wenn er das macht...

Ja exakt das habe ich vor. Diese Decals sind aufgedruckt. Und damit vergleichbar mit einen Aufkleber. Eine Schwächung des Rahmens durch Materialabtrag oder ähnliches findet nicht statt. Aceton ist zum entfetten. Man stelle sich vor man wollte die Rahmenoberfläche entfetten, um zum Beispiel eine Steinschlagschutzfolie anzubringen. Und schupps haben sich die Decals auf einmal aufgelöst. Blöd gelaufen. Ich habe gestern Abend ausprobiert welche Folienfarbe gut als Schriftzug aussieht. Dazu habe ich grob Folienstücke über die Buchstaben geklebt. Beim abziehen hat sich stellenweise das aufgedruckte decal mit abgelöst. Ohhh ist meine Garantie jetzt erloschen? ^^ Ich bin mir sicher, dass diese Aussage vor Gericht nicht haltbar sein wird. Und was ist wenn sich die Decals im Gebrauch abreiben? Ist meine Garantie dann auch futsch? Darf ich das Rad überhaupt fahren, wenn ich die Garantie behalten möchte? ^^ Du merkst worauf ich hinaus will ;) .

Anders siehts beim umeloxieren aus. Dort findet ein Materialabtrag statt, auch wenn der im tausendstel Millimeterbereich liegt. In dem Fall kann ich es nachvollziehen, wenn die Garantie erlischt.

Viele Grüße Simon

Gesendet von meinem Nexus S mit Tapatalk
 
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung ;) Ich denke mir die Aussage kommt daher, dass es ihnen nicht passt wenn das Firmenlogo nicht mehr am Bike zu finden ist. Aber gleich mit Garantie-Verlust zu drohen find ich schwach.

Bin schon gespannt auf deinen Umbau, bei mir werden erstmal die Griffe geändert, alles andere bleibt vorerst so.

Ach ja, bin auch über die Rahmengröße erschrocken gewesen, hab ja M bestellt und es ist doch sehr kompakt das Rad. Bin also mit meinen 183 und 85cm SL an der Grenze zum L.

Gruß Chris
 
Ganz ehrlich, mit den Grünen Aufklebern sieht es ja echt furchtbar aus. Bin aber sicher das du was schönes daraus machts. Bin mal gespannt.

Das Frx bleibt oder?
 
Leute das sind keine Aufkleber! Bei anodisierten Rahmen sind die decals aufgedruckt. Kann man ganz Easy mit Verdünnung abwaschen und der anodisierung passiert garnichts. Bei meinem strive von 2012 hab ich auch den weißen Teil am oberrohr entfernt weil es total schlecht gehalten hat und Sau schnell verkratzt war! Verdünnung runterwaschen is keine 20 min Arbeit! Wenn man fertig is den Rahmen mit mehrzweck kriechöl, wd40 ect einsprühen und abwischen dann ist's geschützt und sieht aus wie neu!
 
Habe das auch an meinem fr probiert mit Aceton aber wie genau muss man das machen muss man die Schrift ein bisschen einweichen ich habe es mit einem Schwamm probiert und es hat ewig gedauert und letztendlich habe ich aufgegeben
 
hmm, die 2009er klenn ich leider nicht. An meinem 2013er FRX hab ich die gelben Decals in dem Mini-Dreieck an der Sattelstützenklemmung mit Aceton entfernt. Sache von 5 Min., keine Rückstände, die Anodisierung hats auch nicht gejuckt.

Was anderes: kann jemand was zur neuen 12er Steckachse für den Hinterbau sagen? Canyon sagt ja was von Eigenentwicklung, und ich hätte gern gewusst, ob das Ding gut zu handhaben ist und generell einen guten Eindruck macht...
 
hmm, die 2009er klenn ich leider nicht. An meinem 2013er FRX hab ich die gelben Decals in dem Mini-Dreieck an der Sattelstützenklemmung mit Aceton entfernt. Sache von 5 Min., keine Rückstände, die Anodisierung hats auch nicht gejuckt.

Was anderes: kann jemand was zur neuen 12er Steckachse für den Hinterbau sagen? Canyon sagt ja was von Eigenentwicklung, und ich hätte gern gewusst, ob das Ding gut zu handhaben ist und generell einen guten Eindruck macht...


Handhabung ist kein Problem, lässt sich mit einem Imbussschlüssel anziehen, an der Seite mit dem Imbussloch ist die Schraube mit einer 45° Schräge gefertigt und auf der anderen Seite ist das Gewinde. Ich persönlich habe sie mir stabiler vorgestellt, die Wandstärke ist doch sehr dünn, denke sogar Baugleich wie die Steckachse an meinem EX Gapstar.
 
na da bekommt man ja direkt gute Laune :)
heute 3 Mails von Canyon bekommen...
1. Zahlungseingang (12.15Uhr)
2. Bestellung wird zusammengestellt (13.07Uhr)
3. Versandbestätigung (13.22Uhr)
 
Handhabung ist kein Problem, lässt sich mit einem Imbussschlüssel anziehen, an der Seite mit dem Imbussloch ist die Schraube mit einer 45° Schräge gefertigt und auf der anderen Seite ist das Gewinde. Ich persönlich habe sie mir stabiler vorgestellt, die Wandstärke ist doch sehr dünn, denke sogar Baugleich wie die Steckachse an meinem EX Gapstar.

ok, danke schon mal für die Antwort. Dünne Wandstärke klingt nicht so vertrauenerweckend. Meinst Du die alte Syntace X12 vom FRX könnte passen? oder ist da alles neuausbaldowert?
 
ok, danke schon mal für die Antwort. Dünne Wandstärke klingt nicht so vertrauenerweckend. Meinst Du die alte Syntace X12 vom FRX könnte passen? oder ist da alles neuausbaldowert?
Alte x12 passt auf keinen fall da die neue einen konischen Kopf hat. Auf mich macht die neue Achse aber insgesamt nen stabileren Eindruck! Vor allem die Ausfallenden sind massiver!
 
Kann mir einer erklären warum die Steckachsen nicht noch massiver gemacht werden? Dienen die im Notfall als Sollbruchstelle oder ist es einfach wegen der Gewichtsreduzierung?
 
Zurück