Canyon Torque DHX 2014

Wozu unnötig viel Material verwenden, wenn die aktuelle Menge ausreicht?!

Keiner Teil am Rande
- Vergleich FRX 2012 zu DHX 2014:

Das FRX ist nicht schlecht und funktioniert einwandfrei.
Das DHX funktioniert deutlich besser, weil:
Raderhebungskurve besser, Anti-Squat deutlich effektiver, mehr Beinfreiheit, subjektiv besser kontrollierbar, liegt satter auf dem Trail, alles in allem fühlt sich das FRX dagegen an, wie ein Stück Holz... ^^
 
Wozu unnötig viel Material verwenden, wenn die aktuelle Menge ausreicht?!

Keiner Teil am Rande
- Vergleich FRX 2012 zu DHX 2014:

Das FRX ist nicht schlecht und funktioniert einwandfrei.
Das DHX funktioniert deutlich besser, weil:
Raderhebungskurve besser, Anti-Squat deutlich effektiver, mehr Beinfreiheit, subjektiv besser kontrollierbar, liegt satter auf dem Trail, alles in allem fühlt sich das FRX dagegen an, wie ein Stück Holz... ^^

Hat sich das FRX von 2012 zu 2013 so stark geändert? Denn die Geo des 2013er FRX ist mit dem DHX identisch. Genau die gleichen Geometrie-Daten und die Dame am Canyon Telefon hat das heut auch nochmal bestätigt. DHX = Facelift mit etwas mehr Federweg (jetz mal Details wie neue Achse und so aussen vor)

Ich will das DHX hauptsächlich wg dem Raw-Finish, fahrwerksmässig erwarte ich mir genau 0 Unterschied und das ist auch gut so, denn mein 13er FRX ist genial! :D (wer nen hübschen neuwertigen FRX Rahmen will, siehe meine Anzeigen ;-) )
 
Kann mir einer erklären warum die Steckachsen nicht noch massiver gemacht werden? Dienen die im Notfall als Sollbruchstelle oder ist es einfach wegen der Gewichtsreduzierung?
Weil das Quatsch is! Das Rad lastet ja auch nicht voll auf der Achse sondern sitzt vormgeschlossen im ausfallende und wird durch die Achse eigentlich blos geführt und geklemmt! Deshalb muss sie auch keine Scherkräfte aushalten.Der Durchmesser der Achse hat überwiegend Einfluss auf die seitliche steifigkeit vom hinter oder Vorderrad!
 
Vielen Dank, jetzt weiß ich dass auch mal :)

Wir hatten ja das Thema mit dem Gabelservice schon, hab heute das Öl an der Rock Shoxs Gabel gewechselt und müsste erschreckend feststellen dass insgesamt (beide Seiten) nur 28ml eingefüllt waren...

Also es ist Ratsam den kleinen Service an der Gabel zu machen.
 
Hat sich das FRX von 2012 zu 2013 so stark geändert? Denn die Geo des 2013er FRX ist mit dem DHX identisch. Genau die gleichen Geometrie-Daten und die Dame am Canyon Telefon hat das heut auch nochmal bestätigt. DHX = Facelift mit etwas mehr Federweg (jetz mal Details wie neue Achse und so aussen vor)

Ich will das DHX hauptsächlich wg dem Raw-Finish, fahrwerksmässig erwarte ich mir genau 0 Unterschied und das ist auch gut so, denn mein 13er FRX ist genial! :D (wer nen hübschen neuwertigen FRX Rahmen will, siehe meine Anzeigen ;-) )

Ist da wirklich kein Unterschied vom 2013er FRX zum DHX außer dem Design? Dachte das wäre nicht nur ein Facelift sondern ein neues Konzept/Optimierung.
 
Ganz ehrlich, mit den Grünen Aufklebern sieht es ja echt furchtbar aus. Bin aber sicher das du was schönes daraus machts. Bin mal gespannt.

Das Frx bleibt oder?
Schön, dass noch jemand meiner Meinung ist ;-) ! Ja das FRX bleibt natürlich bei mir!!! Das werde ich unter keinen Umständen verkaufen! Das FRX wird als reines Touren Rad in Zukunft gefahren und eventuell in die Richtung auch noch optimiert. (eventuell Luftfederelemente)

Bitte poste doch mal ein paar Bilder (mit einzelnen Schritten) wenn du die Decals entfernst.
Wenn du das gerne sehen möchtest, dann werde ich das natülich tun!

Was anderes: kann jemand was zur neuen 12er Steckachse für den Hinterbau sagen? Canyon sagt ja was von Eigenentwicklung, und ich hätte gern gewusst, ob das Ding gut zu handhaben ist und generell einen guten Eindruck macht...
Ja, die Achse macht einen guten Eindruck. Ist von den Dimensionen ähnlich der Syntace. Nur in dem Lösungsansatz, dass sich die Achse nicht selber lösen lässt, gehen Canyon und Syntace getrennte Wege. Bei Syntace besteht die Achse aus 2 Teilen. Zum einen aus der Achse selber, die an einem Ende ein Gewinde und auf der anderen Seite die Innensechskantaufnahme und einen Konus hat. Das zweite Teil ist ein Geschlitzter Kegel, der an dem Konus der Achse anliegt. Wenn die Achse festgezogen wird, spreizt der Konus der Achse den geschlitzen Kegel auseinander. Dadurch verklemmt sich die Ache im Ausfallende und kann sich nicht losvibrieren.

Canyon löst dies anders. Hier hat die Achse auch einen Konus, aber dafür keinen zusätzlichen Kegel. Anstelle des Kegel ist hier eine kegelförmige Unterlegscheibe, die beim Anziehen der Achse zwischen Ausfallende und Achsenkonus sitzt. Durch das weichere Material entsteht ein besserer Reibschluss, sodass ein losvibrieren verhindert wird.

So erkläre ich es mir jedenfalls.

Das FRX ist nicht schlecht und funktioniert einwandfrei.
Das DHX funktioniert deutlich besser, weil:
Raderhebungskurve besser, Anti-Squat deutlich effektiver, mehr Beinfreiheit, subjektiv besser kontrollierbar, liegt satter auf dem Trail, alles in allem fühlt sich das FRX dagegen an, wie ein Stück Holz... ^^
Woher hast du den Vergleich? Schon selber rausgefahren oder irgendwo gelesen?

Weil das Quatsch is! Das Rad lastet ja auch nicht voll auf der Achse sondern sitzt vormgeschlossen im ausfallende und wird durch die Achse eigentlich blos geführt und geklemmt! Deshalb muss sie auch keine Scherkräfte aushalten. Der Durchmesser der Achse hat überwiegend Einfluss auf die seitliche steifigkeit vom hinter oder Vorderrad!
Das ist nur teilweise richtig. Die Achse hat keinerlei Einfluss auf die Steifigkeit des Rades. Die Achse hat einen Einfluss auf die Steifigkeit des Hinterbaus, oder die Steifigkeit der Gabel an sich.
Einfluss auf die Steifigkeit des Rades hat nur die Art der Einspeichung, die Speichenspannung und die Anordnung der Speichenflansche an der Nabe.

Hat sich das FRX von 2012 zu 2013 so stark geändert? Denn die Geo des 2013er FRX ist mit dem DHX identisch. Genau die gleichen Geometrie-Daten und die Dame am Canyon Telefon hat das heut auch nochmal bestätigt. DHX = Facelift mit etwas mehr Federweg (jetz mal Details wie neue Achse und so aussen vor)

Das ist in meinen Augen Blödsinn. Das DHX hat gegenüber dem FRX andere Hebelverhältnisse in der Anlenkung. Dadurch ergibt sich eine andere Übersetzungs-Hub-Kennlinie. Somit ein anderer Hinterbau und ein anderes Fahrgefühl. Ein Facelift war das 2013er FRX gegenüber dem 2012er. Alleine aufgrund des kürzeren Sattelrohres ergibt sich beim DHX eine andere Geometrie.

Gruß Simon
 
Hey,
ich habe jetzt schon bei diversen DHX Flashzone gesehen, dass die noch den alten Decal auf der FOX 40 haben. Aber auf der Canyon Page und auch auf den Werbebildern mit Barell hat die FOX 40 den neuen Decal der 2014er Modellreihe mit der schrägen Aufschrift.
Weiß da jemand was drüber?
Gruß
 
Schön, dass noch jemand meiner Meinung ist ;-) ! Ja das FRX bleibt natürlich bei mir!!! Das werde ich unter keinen Umständen verkaufen! Das FRX wird als reines Touren Rad in Zukunft gefahren und eventuell in die Richtung auch noch optimiert. (eventuell Luftfederelemente)


Wenn du das gerne sehen möchtest, dann werde ich das natülich tun!


Ja, die Achse macht einen guten Eindruck. Ist von den Dimensionen ähnlich der Syntace. Nur in dem Lösungsansatz, dass sich die Achse nicht selber lösen lässt, gehen Canyon und Syntace getrennte Wege. Bei Syntace besteht die Achse aus 2 Teilen. Zum einen aus der Achse selber, die an einem Ende ein Gewinde und auf der anderen Seite die Innensechskantaufnahme und einen Konus hat. Das zweite Teil ist ein Geschlitzter Kegel, der an dem Konus der Achse anliegt. Wenn die Achse festgezogen wird, spreizt der Konus der Achse den geschlitzen Kegel auseinander. Dadurch verklemmt sich die Ache im Ausfallende und kann sich nicht losvibrieren.

Canyon löst dies anders. Hier hat die Achse auch einen Konus, aber dafür keinen zusätzlichen Kegel. Anstelle des Kegel ist hier eine kegelförmige Unterlegscheibe, die beim Anziehen der Achse zwischen Ausfallende und Achsenkonus sitzt. Durch das weichere Material entsteht ein besserer Reibschluss, sodass ein losvibrieren verhindert wird.

So erkläre ich es mir jedenfalls.


Woher hast du den Vergleich? Schon selber rausgefahren oder irgendwo gelesen?


Das ist nur teilweise richtig. Die Achse hat keinerlei Einfluss auf die Steifigkeit des Rades. Die Achse hat einen Einfluss auf die Steifigkeit des Hinterbaus, oder die Steifigkeit der Gabel an sich.
Einfluss auf die Steifigkeit des Rades hat nur die Art der Einspeichung, die Speichenspannung und die Anordnung der Speichenflansche an der Nabe.



Das ist in meinen Augen Blödsinn. Das DHX hat gegenüber dem FRX andere Hebelverhältnisse in der Anlenkung. Dadurch ergibt sich eine andere Übersetzungs-Hub-Kennlinie. Somit ein anderer Hinterbau und ein anderes Fahrgefühl. Ein Facelift war das 2013er FRX gegenüber dem 2012er. Alleine aufgrund des kürzeren Sattelrohres ergibt sich beim DHX eine andere Geometrie.

Gruß Simon
Ich meine auch nicht das die Achse Einfluss auf die
" Laufrad"steifigkeit hat! War nicht optimal ausgedrückt von mir!
 
noch mal die Frage mit dem Aceton? ?wie genau stellt ihr das an
was nimmt man einen Schwam ein Tuch!?
wäre super wenn das mir jemand mal Schritt für Schritt erklärt könnte.BITTE
Mfg Florian
 
image.jpg
Die von euch empfohlenen Griffe sind echt der Hammer, danke nochmal! Hab mal die Grünen ausprobiert, find es nicht mal schlecht, aber is Geschmacksache ;)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    160 KB · Aufrufe: 44
Das ist in meinen Augen Blödsinn. Das DHX hat gegenüber dem FRX andere Hebelverhältnisse in der Anlenkung. Dadurch ergibt sich eine andere Übersetzungs-Hub-Kennlinie. Somit ein anderer Hinterbau und ein anderes Fahrgefühl. Ein Facelift war das 2013er FRX gegenüber dem 2012er. Alleine aufgrund des kürzeren Sattelrohres ergibt sich beim DHX eine andere Geometrie.

Gruß Simon

Da muss ich jetzt noch mal Veto einlegen. Wie soll die Sattelrohrlänge das Fahrverhalten beeinflussen? o_O Durch das kürzere Sitzrohr verringert sich die Überstandshöhe, was nur im Stehen zählt. So oder so, der Sitzwinkel ist zum 2013er FRX genau gleich geblieben, also wer wirklich mim DHX pedalieren geht, muss die Stütze weiter ausfahren und hat dann genau die gleiche Position wie beim FRX.

Du hast aber recht was die Federung betrifft: die Hebelverhältnisse sind anders am Hinterbau, was einen längeren Federweg bewirkt. Eventuell auch eine andere Federungscharakteristik, kenne aber die genauen Umlenkverhältnisse nicht. Evt hat man auch einfach nur eine längere Wippe eingebaut, um dafür Platz zu machen wurde das Unterrohr geknickt.

Die Federung muss man aber ganz klar vom Handling eines Bikes trennen. Also z.B. Wendigkeit und Leichtigkeit in Manual zu kommen ist die Kettenstrebenlänge. Reach und Stack = die "Drauf-Wohlfühldaten" für jeden Fahrer. Lenkwinkel = Nervosität vs Spurtreue, genauso der Radstand.

Und diese Rahmengeometrie ist vom 2013er FRX zum 2014er DHX ganz genau gleich geblieben, auf den Millimeter. Hab die Geotabelle vom FRX noch hier, kann ich gern posten :bier:
 
Ich meine auch nicht das die Achse Einfluss auf die
" Laufrad"steifigkeit hat! War nicht optimal ausgedrückt von mir!
Kein Problem. Ich wollte nur Missverständnisse aus dem Weg räumen ;) :bier:
Anhang anzeigen 267896
Die von euch empfohlenen Griffe sind echt der Hammer, danke nochmal! Hab mal die Grünen ausprobiert, find es nicht mal schlecht, aber is Geschmacksache ;)
Freut mich, dass du dich mit ihnen wohlfühlst. Wenn dir die Farbe gefällt ist doch alles in Butter ;) Zum Rahmen passen sie auf jeden Fall! :daumen:

Da muss ich jetzt noch mal Veto einlegen. Wie soll die Sattelrohrlänge das Fahrverhalten beeinflussen? o_O Durch das kürzere Sitzrohr verringert sich die Überstandshöhe, was nur im Stehen zählt. So oder so, der Sitzwinkel ist zum 2013er FRX genau gleich geblieben, also wer wirklich mim DHX pedalieren geht, muss die Stütze weiter ausfahren und hat dann genau die gleiche Position wie beim FRX.

Du hast aber recht was die Federung betrifft: die Hebelverhältnisse sind anders am Hinterbau, was einen längeren Federweg bewirkt. Eventuell auch eine andere Federungscharakteristik, kenne aber die genauen Umlenkverhältnisse nicht. Evt hat man auch einfach nur eine längere Wippe eingebaut, um dafür Platz zu machen wurde das Unterrohr geknickt.

Die Federung muss man aber ganz klar vom Handling eines Bikes trennen. Also z.B. Wendigkeit und Leichtigkeit in Manual zu kommen ist die Kettenstrebenlänge. Reach und Stack = die "Drauf-Wohlfühldaten" für jeden Fahrer. Lenkwinkel = Nervosität vs Spurtreue, genauso der Radstand.

Und diese Rahmengeometrie ist vom 2013er FRX zum 2014er DHX ganz genau gleich geblieben, auf den Millimeter. Hab die Geotabelle vom FRX noch hier, kann ich gern posten :bier:

Ja und nein ^^. Ich habe die Geotabelle vom 13er nicht. Nur die vom 12er. Im Vergleich zum 12er gibt es definitiv Unterschiede.

Es ist eben genau NICHT der Fall, dass nur die Wippe verlängert wurde! Wenn du die Wippe verlängern würdest, müsste das Oberrohr noch weiter höher, da der Dämpfer beim Einfedervorgang weiter nach oben ausgelenkt wird. Der Knick im Unterrohr ist deswegen da um den Befestigungspunkt des Dämpfers am Rahmen weiter nach unten zu bekommen. Dadurch kann dann auch das Oberrohr tiefer gesetzt werden.
Gleichzeitig sinkt dadurch der Schwerpunkt, was auch einen Einfluss auf das Fahrverhalten und das von dir angesprochene "Bike in den Manual ziehen" hat.
Das kürzere Sitzrohr bewirkt, dass du mit dem Rad beim fahren ganz anders arbeiten kannst. Das hatte ich damit gemeint.
Von daher behaupte ich schon, dass es ein anderes Rad ist, respektive sich wie ein anderes Rad anfühlen wird. (zumindest in der Theorie ^^ )

Gruß Simon
 
ach komm, im Ernst? Schwerpunkt tiefer? klar, nbisschen, aber so was merkt man doch nicht. Vlt wenn man sich ne Pinion Box untenreinhängt...

Meinetwegen hams die Federungskinematik insgesamt verändert, geschenkt. Aber die Geo is nunmal die gleiche von 13 auf 14, hier Screenshots von 2013:
 

Anhänge

Geometrievergleich von M und L Rahmen der Modelle Frx 12 Frx 13 Dhx14 . Ich wechsle ja vom frx12 M auf das dhx14. Da sind schon Unterschiede.

Vom 13 aufs dhx ist der Unterschied rein nach den Zahlen tatsächlich nicht so groß.
uploadfromtaptalk1389954994053.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1389954994053.jpg
    uploadfromtaptalk1389954994053.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 56
jo, ich seh gerade einmal einen Miilimeter weniger beim Stack von 2013 auf 2014. Wenn jemand allerdings vom 2012er umsteigt, so wie Du, wird sichs schon bemerkbar machen: Oberrohr, Winkel, Reach, Stack, Radstand, alles neu! :D
 
jo, ich seh gerade einmal einen Miilimeter weniger beim Stack von 2013 auf 2014. Wenn jemand allerdings vom 2012er umsteigt, so wie Du, wird sichs schon bemerkbar machen: Oberrohr, Winkel, Reach, Stack, Radstand, alles neu! :D
Ja du hattest recht. Mir war nicht mehr bewusst dass sich auch Rohrlängen vom 12er zum 13er geändert haben. Ich hatte irgendwie nur den Lenkwinkel im Kopf...
Gruß Simon

Gesendet von meinem Nexus S mit Tapatalk
 
Jetz stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, bei der veränderten Federungskinematik des 2014er, weiterhin den Vivid Air zu fahren. Der Vivid hat ja mit dem FRX hervorragend harmoniert, weiss jemand wie sich das DHX zum Vivid verhält?
 
Die 12er Bikes hatten doch nicht 740mm Lenkerbreite... Da waren doch auch schon die Spike 777 dran.
JAIN ^^. Also ich habe die Geometrietabelle vom frx12 5.0 Playzone genommen. An dem war kein Spike sondern ein Spoon Lenker verbaut. Und der hatte 740mm Breite. Die Rahmengeometriedaten sind aber bei allen FRX12 Modellvarianten identisch.

Gruß Simon
 
Habe mal eine Frage die leicht Offtopic ist.
Whipzone oder das neue TuEs 2.0 (RAW)? Ausstattung und Geo ist fast gleich. Mir geht es eher um den Rahmen bzw. Haltbarkeit.
 
Zurück