Canyon Torque FR Schaltbare KeFü montieren

Hoi KeFü-Freaks,

die "Dreist ET" von g-junkies funktioniert am Torque 2010 trotz andersweitiger
Behauptung vom Hersteller nicht:

- Der Umwerfer, der vormals am Hinterbau montiert war, wird jetzt am Rahmendreieck
montiert. Nicht aber die Bowdenzugverlegung. Der Endanschlag des Bowdenzugs verbleibt
weiterhin am Hinterbau. Federt der Hinterbau ein, so verschiebt sich auch die Position des
Umwerfers zur Kettenlinie.

- Das Design der "Dreist ET" ist für eine Abstützung am Rahmendreieck
konzipiert, nicht aber für eine Abstützung am Hinterbau. Das Alu-Design
der "Dreist ET" ist so dünn, dass es den Umwerfer bei Zug am Bowden-
Zug in die Rahmenmitte zieht und somit die Position des Umwerfers zur
Kettenlinie verändert:


- Bei Montage laut Montageanleitung wird die Zugführung über das Rahmendreieck
gezogen:


- Zudem kann man nach montierter Kurbel von den Sechskantschrauben
(10b) nur die vordere anziehen. Für die hintere muss man wieder das
gesamte Tretlager demontieren, was nicht in der Monageanleitung
erwähnt wird:


Gruss
Monster
 
Hab jetzt grad den Umwerferhalter ausgebaut. Musste leider feststellen dass es schon zu Kollisionen kam. Und zwar mit den Schrauben vom kleinen Kettenblatt! :mad: Das kann ja heiter werden....
Morgen wird der Halter mal bearbeitet. Werde die Fort- bzw. Rückschritte posten. :cool:
 
melde das auf jeden fall per pn an canyon_verkauf
parallel dazu prüf mal ob ausreichend spacer verbaut wurden. wieviele es sein müssten weiß ich jetzt nicht, aber vielleicht wurde ja einer vergessen.
 
Kleine Korrektur: Hab mir das Ganze nochmals etwas näher betrachtet. Die Umwerferaufnahme kollidiert wohl nicht mit den Schrauben sonder mit der Innenseite des großen Kettenblatts. Is aber auch nicht besser....
 
Hast recht. Ich hab einfach nicht nachgedacht und die Macken gesehen und gedacht es kommt davon.

So, die Stinger ist soweit verbaut. Nix berührt sich. Soweit ganz gut. Nur brauch ich jetzt nen Spacer.... Bissl eng zw. KeFü und Kette...

Ist schon ne Arbeit mit dem Umwerfer bearbeiten usw. Aber der erste Eindruck ist nicht übel. Ich poste mal wenn ich nen Spacer hab und mal damit gefahren bin.
 
"Dreist ET" von g-junkies Teil 2:

Nachdem mich der Hersteller infromiert hat, nicht wie in der Anleitung beschrieben, den
Umwerfer an die Dreist zu montieren, sondern wie von Canyon ausgeliefert an der
Schwinge zu montieren, habe ich mich heute nochmal in den Keller aufgemacht.

Leider mit keinem befriedigendem Ausgang: Zwischen dem Halter des Umwerfers und der
KeFü passt noch nicht mal mehr ein Blatt Papier:




Nach dem Ausbau sieht man gut die Schleifspuren durch das Einfedern:


Ausserdem kollidiert eine Schraube des Umwerferhalters bei fast voll eingefedertem
Hinterbau mit der KeFü:


Viel Schrauberei für nichts. Ärgerlich. Wenigstens hat mir der Hersteller angeboten, die
KeFü wieder zurück zu nehmen.

Monster
 
Zuletzt bearbeitet:
dann wird dir wohl leider nix anderes übrig bleiben also ohne kefü zu fahren, auf 2fach+stinger wechseln oder hammerschmid dranzubaun.

oder gibts großartige alternativen zur Dreist?
 
Hammerschmid ist mir zu laut und zu schwer. Wobei ersteres auschlaggebend ist.

Wird wohl auf die von Dir vorgeschlagene Kombination 2fach + Stinger rauslaufen.

Momentan habe ich aber vom Schrauben genug: Die scharfen Kettenblätter schneiden
ziemlich schnell ziemlich unsanft in die Haut beim Ausbau der Antriebseinheit.
 
@ Monsterwade: jetzt sag bitte nicht, dass dich das wundert...! Nach den Berichten hier hättest du bei dem Aufbau der Dreist ja damit rechnen müssen (genauso damit, dass es mit dem Umwerfer an der KeFü Probleme geben kann, wenn der Zuganschlag am Hinterbau sitzt). Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, wolltest du unbedingt 3-fach fahren, richtig? Dann nimm doch die Shaman Enduro, die soll wohl auch mit 3 KB funktionieren, hab ich selbst aber keine Erfahrungen damit. Bei der ist kein Schutz gegen das Runterfallen der Kette nach innen dran, da sollte EIGENTLICH alles frei aneinander vorbeilaufen. Die problematische Schraube könnte man sonst noch gegen eine mit niedrigerem Kopf tauschen. Ich habe da einfach eine Schlitzschraube genommen und die etwas flacher gefräst, wobei die Tiefe des Schlitzes noch ausreichend geblieben ist, aber das möchte ich nicht wirklich weiterempfehlen - es passt zwar, aber so wirklich sauber ist diese Lösung nicht.
Sonst bliebe halt nur als letzter Ausweg etwas selbst zu basteln oder basteln zu lassen...
 
Wegen Urlaubs etwas späte Antwort: Ja der Umwerfer ist nur an der KeFü befestigt, dafür ist ja auch die E-Type Aufnahme da.
Ist ein wenig Frickelei bis mans richtig hinbekommen hat, aber zumindest bei mir kann ich kein Schleifen o.ä. feststellen, egal ob sich beim Einfedern etwas minimal bewegt.

Habe es auf Deine Mail hin überprüft: Ja beim großen KB und den beiden größten Ritzeln kommt die Kette in Berühung mit dem Umwerfer. Kurzes Stück kann man so fahren, wenns unbedingt sein muß, aber dann schalte ich eh lieber auf kleine KB.

Fahre inzwischen aber immer mehr im Park, da brauch ich diese Kombi eh nicht (Kette rechts).

Grüße,
Eddie

Ok, das ist deutlich weniger als ich dachte. Das kann man ja mit einer entsprechenden Einstellung z. T. kompensieren. Wenn man einfach auf dem großen KB die 4 größten Ritzel nicht/kaum benutzt (das sind eh genau die, die bei 36/22 + 32-11 im Bereich der Übersetzungs-Überschneidung liegen), stört es nicht, wenn der Umwerfer bei ausgefedertem Hinterbau ein wenig weiter rechts steht.

Dein Umwerfer hängt jetzt ausschließlich am Stinger, richtig? Ist der steif genug, dass er sich beim Hochschalten nicht "verbiegt"?
 
Hi Leute,

Also bitte nehmt mir das nicht übel, aber ich habe jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, sondern nur Auszüge. Und es finden sich immer wieder gegensprüchliche Aussagen..

Diese oder nächste Woche kommt mein 2010er Torque Trailflow in L und ich will es natürlich mit schaltbarer KeFü fahren. Am liebsten wäre mir eigentlich der Stinger, bin aber für Änderungen offen.

Welche Version des Stingers oder Kettenführung empfehlt ihr mir?
Das Teil ein bisschen zu bearbeiten ist kein Problem, je weniger Arbeit desto besser wärs aber natürlich. Aber 100%ige Funktion steht im Vordergrund.


Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße Max
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst dir ruhig die mühe machen und ein bisschen suchen und lesen... man muss ja nicht dauernd alles wiederholen...

Danke.
Dier Thread besteht inzwischen aus knapp 350 Posts und mein eigentliches Problem ist dass ich nie so recht weiß von welchem Modelljahr grad die Rede ist :( und ein kurzer Ausdruck wie "Stinger für ISCG05" oder BB oder wie auch immer hätte gereicht und wäre weniger Arbeit gewesen als dein Post.
Ich habe inzwischen einiges mehr gelesen und das hat meine Verwirrung eher gesteigert...

Vielleicht versteht ja jemand mein Problem und hilft mir trotzdem ;-)
Danke an alle Andren im Voraus

Grüße Max
 
Danke für deine Hilfe!
den Thread kenn ich schon und ich denke auch dass ich mich da einklinken werde.
Jedoch wird sich das ganze noch etwas hinziehen... Und nach einigen traumatisch eingeprägten Chainstucks hätt ich gern ne Übergangslösung...
Feilen etc ist eigentlich kein Problem für mich, jedoch ist weniger bekanntlich mehr...
Welche Version des Stingers könntet ihr empfehlen? ISCG oder BB oder ISCG mit E-Type?
Da das Rad ja noch nicht da ist kann ich nur anhand von Bildern mutmaßen...
cheers Maxi
 
soweit ich weiß geht auch die shaman enduro commander in bb mount ich hab sie mir jetzt mal bestellt ich poste dann mal das ergebnis wenn sie da ist (sollte diese woche kommen)
 
Zurück