Canyon Torque FRX 9.0 LTD

Hi leute
Ich hab da maln problem. Hab mir vor ca 3 Monaten das Frx Ltd gekauft.
Die Fox 40 hab nicht gescheit angesprochen und hatte einen starken Losbrechmoment.
Also hab ich mich informiert und mir wurde gesagt das sie sich einfahrn muss.
Jetzt sind eben wie gesacht 3 monate vergangen und sie is immer noch so bockig.
Hat jemand die gleichen erfahrungen gemacht? Sollte ich bie Canyon mal anrufen?
 
Wieviel bist Du denn gefahren in den 3 Monaten? Ich hab meines seit 5 Monaten und bin erst 2 Mal im Park gewesen. Das Ding wird von mal zu mal geiler aber braucht halt ein paar Betriebsstunden.

@Moto: Nimm die Foxempfehlungen für Dein Gewicht in Kombination mit dem passenden SAG. Von da aus machst dann noch Feintuning.
 
Hey, wo find ich die Empfehlungen von Fox? Hab mir die Anleitung zum Einstellen der Federelemente geholt, meinst die als Empfehlung?Fox gibt nen SAG von 15-25% (Gabel) an, ihr schreibt immer von 30-35%?Was is da dran?

Gruß, moto3
 
25% ist ein guter Wert zum Anfangen, kommt halt auch immer auf die Vorliebe das Fahrers an. Ich mags lieber etwas straffer und nicht (achtung Neudeutsch) slacky. Fox empfiehlt die meistgefahrene Einstellung, steht in der Anleitung drin. Die kannst als Ausgangsposition nutzen. Ich guck gleich mal zu Hause, da habe ich eine Empfehlung von Trek, die hat bei mir, was die Gabel betrifft, super gepasst.
 
Hi zusammen,

wollte mir neue Alu Buchsen für den DHX RC4 am Torque FRX LTD bestellen, kann mir da jemand die genauen Maßen sagen?

Müsste glaub irgendwas mit ...x8mm sein oder?

Danke

Caspar
 
Hallo!:winken:

Habe seit kurzen ein FRX ltd 2010, und ich werd mit dem Hinterbau nicht schlau.:confused:
Kann mir von euch wer sein Dämpfersetup verraten?:rolleyes:
Bin 75 kg schwer und habe eine 400er und ne 500er feder zur verfügung.

Danke im Voraus! :daumen:

Gruß
Thomas
 
Hi zusammen,

wollte mir neue Alu Buchsen für den DHX RC4 am Torque FRX LTD bestellen, kann mir da jemand die genauen Maßen sagen?

Müsste glaub irgendwas mit ...x8mm sein oder?

Sind das nicht 12,7xM8er Buchsen? Jetzt musst Du nur noch die Reducerbreite wissen und dann kannst bestellen. Canyon sollte Dir da aber genaue Auskunft geben können.

Hallo!:winken:

Habe seit kurzen ein FRX ltd 2010, und ich werd mit dem Hinterbau nicht schlau.:confused:
Kann mir von euch wer sein Dämpfersetup verraten?:rolleyes:
Bin 75 kg schwer und habe eine 400er und ne 500er feder zur verfügung.

Danke im Voraus! :daumen:

Gruß
Thomas

HI Thomas, nimm die 400er, die 500er ist IMHO zu hart für Dich. Ich mit meinen 96kg fahre ne 450er und komme klar. Den Rest musst Du ertesten. Der foreigner hatte mal hier im Thread sehr gut erklärt, wie man den Dämpfer einstellt, blätter mal durch. Anhand der Erklärungen und ein paar Runden auf dem heimischen DH hab ich das Bike recht gut eingestellt bekommen.
 
AW: Canyon Torque FRX 9.0 LTD
Hallo!:winken:

Habe seit kurzen ein FRX ltd 2010, und ich werd mit dem Hinterbau nicht schlau.:confused:
Kann mir von euch wer sein Dämpfersetup verraten?:rolleyes:
Bin 75 kg schwer und habe eine 400er und ne 500er feder zur verfügung.

Danke im Voraus! :daumen:

Gruß
Thomas

Also mit der 400er bist du bestimmt richtig bei deinem Gewicht. Nochmal kurz:
Erst Feder einstellen: So dass sie fest eingebaut ist, wenn das Hinterrad in der Luft hängt, aber nicht vorspannen! So ist das Ansprechverhalten noch butterweich.
Luftdruck erstmal auf einen niedrigen Druck im vorgegebenen bereich stellen, bottom-out auf größtes Volumen, beide Druckstufen auf.
Jetzt kann man die Zugstufe (ausfedregeschwindigkeit) einstellen. Erstmal grob im Stand. So schnell, dass wenn man schnelle kleinere Schläge simuliert, der Dämpfer mitkommt, aber eine gewisse Dämpfung spürbar ist, wenn du ihn kurz stark belastest.
Dann fahren, der Dämpfer soll bei schnellen schlägen mikommen, z.B. schnell eine Treppe runter fahren, aber bei einem Größeren schlag, z.B. Landung Drop dich nicht raus-katapultieren.
Als nächstes würde ich mich an die Lowspeed- Druckstufe machen: wenn das bike bei smoothen Absprüngen weit einsackt, oder bei weichen landungen von kleinen Sprüngen sehr durchsackt, oder auch in Kurven, durch den Druck tief einfedert, dann kann man da mit der Lowspeeddämpfung entgegenwirken. Achtung: Zu viel macht den Dämpfer unsensibel, und dir geht traktion verloren. Also hier einen Kompromiss finden!
Sackt der Dämpfer bei härteren Landungen arg durch die Mitte des Federwegs, ohne dass man merkt, dass er viel abfedert, steuert man mit der High-Speed Druckstufe entgegen. Aber: Zu viel Highspeed Dämpfung macht den Dämper hart und unkomfortabel.
Hier muss man beim RC4 mit dem Luftdruck spielen. Ich würde, wenn er arg duchsackt, erstmal den Luftdruck erhöhen, und dann so viel Highspeed Dämpfung drauf drehen wie nötig.
Das Bottom-out beienflusst den Dämpfer nur ganz am Ende des Hubs. Wenn er gut geht, im mittleren Bereich auch schon ordentlich Gegenkraft zum Abdämpfen von Landungen kommt, aber immer noch durchschlägt, dann verkleinert man damit die Luftkammer, und erhöht so den Durchschlagschutz ganz am Ende des Hubes.

Die Einstellungen beim DHX beeinflussen sich gegenseiteig. Also wenn du die Lowspeed-druckstufe gut abgestimmt hast, aber viel Druck drauf pumpst musst du eventuell die Lowspeed einstellung nochmal nachjustieren (in diesem Fall vielleicht 1-2 klicks weniger).
Ich muss sagen einfach ist es bei diesem Dämpfer nicht, da lobe ich mir meinen BOS, da ist das doch recht übersichtlich. Aber lass dir Zeit, ändere immer nur eine Einstellung und teste alles ausgibieg durch, dann kommst du am besten auf ein wirklich gutes Set-up.

Hoffe das hilft!
Gruß!
 
Moin Moin Allerseits.

bin jetzt auch endlich im Besitz eines Frx Ltd. Ich hab obwohl ich 186cm groß bin M genommen, benutze es aber auch ausschließlich für Freeride ([nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Poex0-U74Q0"]YouTube- NorF - Crew Ep#1 - Hometrail Shred[/nomedia] ) Das Bike ist der Hammer!

@19gerdi92: hau mal Brunox in die Dichtungen. Es kann aber auch sein, dass die Gabel sich verzogen hat (war bei mir nach nem kleinen Crash auch so. Stichwort: Directmount-Vorbau). Dann löse einfach etwas die Schrauben (achte auf das Drehmoment!!!) und ruckel an der Gabel in beide Richtungen...dann sollte das wieder funzen! sind meistens aber nur wenige Millimeter...

hab mal ne Frage: welche Tretlager-Maße hat das Frx? 73mm oder 83? ich wollte nämlich ggf eine XT-Kurbel verbauen.

hoffe das Vid gefällt!
haut rein

Christopher
 
Es kann aber auch sein, dass die Gabel sich verzogen hat (war bei mir nach nem kleinen Crash auch so. Stichwort: Directmount-Vorbau). Dann löse einfach etwas die Schrauben (achte auf das Drehmoment!!!) und ruckel an der Gabel in beide Richtungen...dann sollte das wieder funzen! sind meistens aber nur wenige Millimeter...

Oooh gut dass es wer anspricht, ein Freund von mir hat die 40 auf Directmount umgerüstet, ist im Park gefallen und bei ihm hat sich die Gabel auch verzogen. Wir sind alle von einem Einzelfall ausgegangen aber wenn Du das auch erwähnst.... Woran liegt denn das, dass wenn das Bike fällt, sich die Gabel verzieht beim Directmount? BZW ist das wirklich so normal?
 
Hey leute
ich will mir gerne ein frx ltd bestellen.
Bin das bike in winterberg beim dirtmasters test gefahren.
Ich weiß jez nich was für eine Feder ich in der Fox 4o nehmen soll??
Ich wiege 72kg, dann sollte man ja eig die standard feder nehmen.
Allerdings war mir die gabel in winterberg viel zu hart.
Lag das einfach nur daran das die gabel ******* eingestellt war oder ist mir die feder wirklich zu hart?
Da ich mein bike sehr gerne weich fahre bin ich mir bei der feder wahl jetzt ziemlich unsicher.
Danke schonmal
Mfg Glory68
 
Moin,

Ich wiege auch etwa 70 und ich hab auch die Standartfeder (war in Größe M verbaut).
ich bin super zufrieden mit der Härte und nutze auch den ganzen Federweg aus.
Vielleicht lag es beim Dirtmasters daran, dass die Galen noch nicht eingefahren war und/oder falsch eingestellt war, was ich aber nicht glaube. Mit der Standartfeder machst du nix falsch!

Gruß
 
Habe mir nun auch ein Frx 9.0 Ltd in L bestellt und es soll nächste Woche kommen. Was ich so gelesen habe, muss man die Dämpferfeder bei meinem Gewicht (ca. 72 kg) wohl gegen eine 400er Feder tauschen, da ich damit doch auch grosse Drops ohne allzu grosse Durchschläge bewältigen möchte. Wie stehts mit der 450er? ist die definitv zu hart?

Wollte fragen, welche Einbaulänge und Hub in Zoll der Dämpfer hat und vor allem, welch Feder 400 * x,y man nehmen muss. Blicke irgendwie nicht durch...
 
8,75" x 2,75".
Ich denke 400er Feder ist richtig. Das soll aber mal lieber jemand sagen, der ungefähr so schwer ist wie du und auch einen Fox RC4 im FRX hat.
 
Also mit der 400er bist du bestimmt richtig bei deinem Gewicht. Nochmal kurz:
Erst Feder einstellen: So dass sie fest eingebaut ist, wenn das Hinterrad in der Luft hängt, aber nicht vorspannen! So ist das Ansprechverhalten noch butterweich.
Luftdruck erstmal auf einen niedrigen Druck im vorgegebenen bereich stellen, bottom-out auf größtes Volumen, beide Druckstufen auf.
Jetzt kann man die Zugstufe (ausfedregeschwindigkeit) einstellen. Erstmal grob im Stand. So schnell, dass wenn man schnelle kleinere Schläge simuliert, der Dämpfer mitkommt, aber eine gewisse Dämpfung spürbar ist, wenn du ihn kurz stark belastest.
Dann fahren, der Dämpfer soll bei schnellen schlägen mikommen, z.B. schnell eine Treppe runter fahren, aber bei einem Größeren schlag, z.B. Landung Drop dich nicht raus-katapultieren.
Als nächstes würde ich mich an die Lowspeed- Druckstufe machen: wenn das bike bei smoothen Absprüngen weit einsackt, oder bei weichen landungen von kleinen Sprüngen sehr durchsackt, oder auch in Kurven, durch den Druck tief einfedert, dann kann man da mit der Lowspeeddämpfung entgegenwirken. Achtung: Zu viel macht den Dämpfer unsensibel, und dir geht traktion verloren. Also hier einen Kompromiss finden!
Sackt der Dämpfer bei härteren Landungen arg durch die Mitte des Federwegs, ohne dass man merkt, dass er viel abfedert, steuert man mit der High-Speed Druckstufe entgegen. Aber: Zu viel Highspeed Dämpfung macht den Dämper hart und unkomfortabel.
Hier muss man beim RC4 mit dem Luftdruck spielen. Ich würde, wenn er arg duchsackt, erstmal den Luftdruck erhöhen, und dann so viel Highspeed Dämpfung drauf drehen wie nötig.
Das Bottom-out beienflusst den Dämpfer nur ganz am Ende des Hubs. Wenn er gut geht, im mittleren Bereich auch schon ordentlich Gegenkraft zum Abdämpfen von Landungen kommt, aber immer noch durchschlägt, dann verkleinert man damit die Luftkammer, und erhöht so den Durchschlagschutz ganz am Ende des Hubes.

wie stellst du den Negativfederweg ein?
 
Also ich meld mich noch mal.
Will mich bei christophersch bedanken. Brunox hatte ich vorher schon drauf aber das mit dem entspannen der Gabel war echt subba. Die Gabel geht zwar immer noch nicht ganz fluffig aber es ist schon wesentlich besser. Auch Brunox trägt zu einem großen teil dazu bei. Ich werde Canyon gleich mal schrieben das sie den Tipp den nächsten weitergeben können die das gleiche prblem haben.
Danke noch mal.
Und nun zu benzofat das ich auch mal weiter helfen kann.
Ich wiege zwischen 70 und 73 kg und habe eine 400er Feder.
Schon als ich mich draufgesetzt habe is mir aufgefalen das der Dämpfer fast zur hälfte einfedert. Nur mit der Luftkammer und den anderen Einstellmöglichkeiten lässt sich dies beheben. Dadurch wird die kennliene stark beeinflusst.
Deswegen würde ich zur 450 raten.
Ich hoffe ich könnte helfen.
Danke
Gerdi
 
wie stellst du den Negativfederweg ein?
Nur über die richtige Federhärte. 30% passen ganz gut bei dem Rad.

Zu Thema Federhärte: Ich wiege mit Ausrüstung ungefähr 75kg, und hatte im DHX 5.0 eine 400er Feder. Das war definitv zu weich. Also, wenn der RC4 da ähnlich ist, nimm die 450er Feder. Ich dachte aber eigentlich er ist straffer. Hab mal gelesen, dass der mehr über den Luftdruck macht als jeder andere Stahlfederdämpfer. Aber ich weiß es nicht genau, hatte noch keinen. In meinem Bos fahr ich ne 400er Titanfeder mit 33% Sag und das geht genial. Winterberg Roadgap beispielsweise ist butterweich, man merkt kaum dass man landet. Durchgeschlagen hat das ganze noch nie. Aber wie schonöfter erwähnt, die Druckstufe beim Bos kann halt was. Da kommt nur noch der cane creek double barel mit, und der passt mir seinem breiten Ausgleichsbehälter ins frx nicht rein.

Achja, wenn man bei unserem Gewicht ne 450er Feder bereits mit RC4 bräuchte, dann verstehe ich nicht wie einige Fahrer hier mit rund 90kg mit einer 500er auskommen. Irgendwas passt da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, wenn man bei unserem Gewicht ne 450er Feder bereits mit RC4 bräuchte, dann verstehe ich nicht wie einige Fahrer hier mit rund 90kg mit einer 500er auskommen. Irgendwas passt da nicht.

Ey... willsu sagen ich bin dick oda was? :D :cool:

Also ich komme in der Tat extrem gut zurecht mit der 450er Feder und dem aktuellen Setup. Durchgeschlagen ist mir der Dämpfer noch nicht ein Mal und Leute, ich fahr alles andere als ne Linie. Im Moment stolper ich noch in Winterberg die DH runter, heißt ich treff nicht immer die Landung. Kein Durchschlag. Von der großen Box runter hat nur die Gabel minimal oben angesetzt.

Allerdings habe ich auch etwas mehr Luftdruck in das Piggybag gepumpt. Meiner Meinung nach wurde das Fahrwerk dadurch etwas straffer und nun passts mit glaub guten 20% SAG. Die Feder steht bei mir ganz minimal unter Spannung, sprich Feder reingehangen, Schraube soweit zu gedreht, dass die Feder nicht mehr wackelt und dann noch ne halbe bis 3/4 Umdrehung weiter.

:daumen:
 
20% Sag ist ja wirklich nicht viel, ganz schön straff.
Wenn die Druckeinstellung so viel ausmacht beim RC4 sollte man sich überlegen, womit man die härte zusammen bringt. Druck oder Feder? Auf freecaster.tv gabs ein Video von Fox, ich glaube zum WC in Maribor. Da erzählt ein Fox-techniker was über die 2011er 40 und RC4 Dämpfer. Und der hat gemeint, dass die beim 2011er die starke Druckstufe über den Luftdruck zurückgenommen haben, zu Gunsten des Fahrkomfort. (so erinnere ich mich jetzt jedenfalls).
Also vielleicht lieber nicht zu viel Druck. Zumindest wenn`s im DH fluffig sein soll.
 
Bringt ja auch nichts eine zu harte Feder zu fahren, nur damits nie durchschlägt. Durchschläge am Heck sind zwar etwas unagenehmer als bei der Gabel, wo mans kaum merkt aber so an einer Stelle pro Abfhrt darf der es eigentlich schon durschlagen- sonst nutzt man den ja nicht den vollen Federweg... Dumm nur, dass es immer ein Kompromiss ist- entweder fluffig für DH oder etwas härter für grosse Drops usw. Deshalb bin ich etwas unsicher bezügl. Federhärte...

Frage mich eh warum Canyon eine 350er reinmacht, die passt ja fast für niemanden...
 
Mal was anderes:
Mein Traum wird war. Mein nächster Steuersatz:
http://www.sicklines.com/2010/06/16...into-the-adjustable-headset-market/#more-8874

Das geile ist, man kann durch die integrated Bauweise die ganze Steuersatzhöhe oben und unten sparen. Normal würde man mit der Einsparung der unteren Schalenhöhe den Lenkwinkel steiler machen. Ca. 0,5°. Mit dem Steuersatz kann man das aber wieder ausgleichen, oder noch flacher stellen!
Tiefere Front, minimal tieferes Tretlager, mit gleichem oder flacherem Lenkwinkel. Da freut sich das Downhiller-Herz.
 
Zurück