Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Dämpfer funzt wie folgt:
- Luftkammer ist die "Feder"
- der Kolben drückt Öl durch Ventile in den Piggy und zurück
- im Piggy ist Luft, gegen die das Öl drückt, getrennt durch den IFP

Also, je weniger Luftdruck im Piggy, desto weiter kann der IFP reinrutschen. Und desto weicher ist die Dämpfung und desto weniger Progression habe ich.
Wenn der Druck in Piggy und Hauptkammer gleich ist, ists logischerweise andersrum.

Damit das ganze zusammenbaubar ist, wird der IFP auf eine bestimmte Stellung gebracht beim Zusammenbau, dabei wird das Dämpferöl entlüftet und die Menge des Öls passt genau für diese Stellung des IFP.
Wenn aber durch zu wenig Luft im Piggy sich der IFP zu weit hineinschiebt, kann evtl. das Öl komplett im Piggy verschwinden, und insbesondere die Zugstufe (die ja in der Nadel der Hauptkammer sitzt) könnte Luft ziehen, weil sie vom Öl enleert wurde und beim Zurückdrücken des Öls Bläschen hineinkommen.

Wobei, das hab ich jetzt noch nicht ausprobiert :D ...das ist rein theoretisch...das Öl wird ja auch mit der Zeit weniger und irgendwann zieht der Dämpfer dann eh Luft und man muss servicen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dämpfer funzt wie folgt:
- Luftkammer ist die "Feder"
- der Kolben drückt Öl durch Ventile in den Piggy und zurück
- im Piggy ist Luft, gegen die das Öl drückt, getrennt durch den IFP

Also, je weniger Luftdruck im Piggy, desto weiter kann der IFP reinrutschen. Und desto weicher ist die Dämpfung und desto weniger Progression habe ich.
Wenn der Druck in Piggy und Hauptkammer gleich ist, ists logischerweise andersrum.

Damit das ganze zusammenbaubar ist, wird der IFP auf eine bestimmte Stellung gebracht beim Zusammenbau, dabei wird das Dämpferöl entlüftet und die Menge des Öls passt genau für diese Stellung des IFP.
Wenn aber durch zu wenig Luft im Piggy sich der IFP zu weit hineinschiebt, kann evtl. das Öl komplett im Piggy verschwinden, und insbesondere die Zugstufe (die ja in der Nadel der Hauptkammer sitzt) könnte Luft ziehen, weil sie vom Öl enleert wurde und beim Zurückdrücken des Öls Bläschen hineinkommen.

Wobei, das hab ich jetzt noch nicht ausprobiert :D ...das ist rein theoretisch...das Öl wird ja auch mit der Zeit weniger und irgendwann zieht der Dämpfer dann eh Luft und man muss servicen.


heisst das jetzt im ausgleichsbehälter muss fast genau soviel druck sein wie in der hauptkammer???
 
An euch Playzone Fahrer: ihr habt einen Fox DHX, nicht den Manitou Evolver, falls ihr es noch nicht gemerkt habt. Der funktioniert sicher ähnlich aber sicher auch anders.

:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Hubtest OHNE Druck im Piggy gemacht hast, darfst du den Dämpfer jetzt servicen lassen, weil der IFP verrutscht ist und die Dämpfung wohl Luft gezogen hat (gurgelt er beim Federn?).

Im übrigen wirst du das Endanschlagelastomer kaum von Hand zusammendrücken können.

hehe...danke auch fuer den Anderen Post ist recht interessant.

also den Hubtest hab ich mit einem eh undichten ISX6 gemacht (deswegen hab ich ja 2).....

und bei beiden hab ich Druckstufe getestet mit bisl weniger Druck (100PSI) in der Hauptkammer..

schmatzen tun beide nicht und die zugstufe funzt auch tadellos
also da steh ich immnoch wie ein ox vorm berg?..hab ich beide doch falsch behandelt?...alles was am Piggy ist funzt iwi nicht, was ja mit deienr Oelverschwindibustheorie passen koennte?
 
Ach geh...mach in den Piggy 70psi, dann teste den Sag und pumpe auf 30-40% auf je nach belieben. Dran denken, 10psi mehr oder weniger sind Welten beim Evolver!!!

Mach alle Druckstufen auf. Zugstufe so wie dus brauchst.
Dann spring mal so ne kleine Kante (unter 1m) ins Flat, und wenns durchschlägt bei korrektem Sag, kannst du a) mehr Druck in den Piggy tun oder b) das schwarze Rädchen ein paar Klicks zudrehen. Ich tät erstmal das Rädchen zudrehen, und wenn das nicht reicht, wieder auf und mehr Druck in den Piggy. Immer alles schön mitschreiben wie der Formel 1 !

Das rote Rädchen brauchst du nur, wenns zu arg schaukelt bei Bodenwellen oder beim Bergauffahren.
 
Ach geh...mach in den Piggy 70psi, dann teste den Sag und pumpe auf 30-40% auf je nach belieben. Dran denken, 10psi mehr oder weniger sind Welten beim Evolver!!!

Mach alle Druckstufen auf. Zugstufe so wie dus brauchst.
Dann spring mal so ne kleine Kante (unter 1m) ins Flat, und wenns durchschlägt bei korrektem Sag, kannst du a) mehr Druck in den Piggy tun oder b) das schwarze Rädchen ein paar Klicks zudrehen. Ich tät erstmal das Rädchen zudrehen, und wenn das nicht reicht, wieder auf und mehr Druck in den Piggy. Immer alles schön mitschreiben wie der Formel 1 !

Das rote Rädchen brauchst du nur, wenns zu arg schaukelt bei Bodenwellen oder beim Bergauffahren.


na, werd ich morgen mal testen...

granate, Low und Highspeed druckstufe sind mir schon gelaeufig :lol:
 
Das Rockzone und FRX 9.0 sind wohl die direkte Antwort auf die Bikes von YoungTalent.

Irgendwie vermisse ich in der Produktbeschreibung der Torques, die Erwähnung dass dort jetzt auch die neuen Nadellager zum Einsatz kommen. Das hatte Lutz ja eigentlich so angekündigt, dass die vom Strive übernommen werden.
 
Sry ich hab vllt ne ganz blöde Frage bitte aber trotzdem ne Antwort zu bekommen.

Das vertride ist es eher ein enduro oder eher ein freerider?

Ist ja eigtl egal interessieren würde es mich trotzdem.


Danke danke
 
Sry ich hab vllt ne ganz blöde Frage bitte aber trotzdem ne Antwort zu bekommen.

Das vertride ist es eher ein enduro oder eher ein freerider?

Ist ja eigtl egal interessieren würde es mich trotzdem.


Danke danke

Wie mans halt nimmt; es ist eine Art Hybrit: Vertride Bikes sind bei viel Federweg sehr leicht, wodurch man extrem verblocktes Terrain befahren kann und es gleichzeitig einen Berg rauftragen kann. Bei der Einordnung wird da jeder eine eigene Meinung haben; ich würde es eher den long-travel Enduros zuordnen.
mfg
 
Ok ich verstehe. Ich versuche es mall anders. Würdet ihr mitt dem vertride eine downhill strecke zb in winterberg runterfahren (mittleres tempo) natürlich ohne alles zu umfahren.

Ich bin noch recht neu dabei und weiß nicht was das ding alles mitmacht bzw wie ich ads rausfinde ohne es zu beschädigen.

Danke
 
Jetzt zieh die Hose doch nicht mit der Kneifzange an.

Vertride ist nicht anders als zB ein Dropzone, es hat halt keine Hammerschmitt sondern XTR und keine KeFü und schwache Reifen und zu teuere Laufräder (zum Schredden im Bikepark).

Es ist überteuert, auch im Outlet, insbesondere im Vergleich zum 2011er Modell.

Torque und Totem, ob Air oder Coil, ist eine gute Kombination.
 
hatte das 2010 modell nicht einen carbonlenker montiert?!
damit würde ich keinen meter fahren!!!
 
Den Lenker habe ich schon getauscht! Also keine bedenken? Ich bin mit dem Rad eigtl voll und ganz zufrieden auch wenn ich die Dämpfer Einstellung noch nicht ganz gecheckt hab. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema. Hatte erst an ein richtiges DH gedacht, Trek Session 88, aber wollte auch mal ne Tour oder uphill fahren, da der Park eher ein Vergnügen ist was ich nur 1 mal im Monat nutzen kann (Entfernung).

Für jede weitere Einschätzung oder Tipps bin ich dankbar. Wie gesagt bin noch Neuling im Bereich mtb.
 
Oh nein, mir kamen fast die tränen als ich das torque vertride 11 gesehen habe, zu dem preis die ausstattung, ich fühl mich fast verarscht, da waren die 3200 für das 10er modell trotzdem viel zu viel >.<
 
du würdest winterberg mit einem carbonlenker brettern?!
MUTIG!!! ;)

als wäre der so krass ...
bin auch immer skeptisch gegenüber carbon, aber da würd ich mir keine gedanken machen.
entscheidend sind eher die stürze und ob man lust hat, ihn danach sicherheitshalber zu tauschen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück