So, ich klinke mich hier mal ein. Bin sehr stark interessiert an einem der neuen Torques, schwanke aber zwischen:
Vertride - Alpinist - Trailflow
Mein Profil: 100.000hm/Jahr (davon 75% alpin), Touren haben 800-2000hm, Bikepark (bisher eher selten, soll aber nächstes Jahr mit dem richtigen Bike häufiger werden), Urlaube in Saalbach/Gardasee/Bozen
Ich bin heuer das
Torque Vertride mit Totem in den Alpen testgefahren und habe erstaunt feststellen müssen, dass dieses aufgrund der Geo besser bergauf geht als mein als Enduro vergewaltigter 130/140mm-Tourer von Cube (das aufgrund des Einsatzgebietes mittlererweile auch schon um die 15kg wiegt).
Habe geahnt, dass 2011 eine Talas 180 verbaut wird, sonst hätte ich mir´s vielleicht schon während der Sparbuchaktion gekauft.
Meine Fragen zum Vertride betreffen v.a. den Antrieb/Verschleiß:
- Kann man die XTR-Kurbel auch mit 22/36 od. 20(Mountain Goat - mit den üblichen Anpassungs-Schleifereien) bestücken?
- Findet man einen passenden Bash für das 36er-KB (da Canyon extra erwähnt, dass sie einen Spezial-Bash für XTR anbieten)?
- Braucht man für XTR spezifische Verschleißteile (Kette, Kassette, KB, Innenlager), sodass die laufenden Kosten vielfach höher sind als mit XT/SLX?
Auch wenn das Vertride (zu) teuer ist, überlege ich mir dieses, da es wahrscheinlich trotzdem billiger ist, als im Nachhinein das Bike mit Lenker/Vorbau/Sattelstütze/XTR leichter machen zu wollen...
Vergleich zum Alpinist:
- Bremse
Elixir CR im Vergleich zur The One? Kennt jemand diese beiden im direkten Vergleich?
- Was gegen das Alpinist spricht, ist das die
Talas auf 170/130 runtergetravelt ist. Mein Testbike mit Totem ging schon recht gut bergauf, also reicht eine Absenkung auf 140 allemal. Und das Torque mit Totem war mir auch bei engen verwinkelten Passagen, sowie flachen flowigen Trails eigentlich nicht zu flach (das 901 war da viel flacher und träger). Die Einbauhöhe der 180er Fox ist auch gleich wie die Totem, soweit ich weiß..
Also warum zwanghaft die Talas auf 170mm reduzieren, da könnte man ja gleich eine leichtere 160er Gabel einbauen (oder die leichtere 170 Lyrik). Selbst rumbasteln bei einer teuren Fox möcht ich nicht, habe mir gerade eine Revelation gekauft und war froh, dass ich sie nicht aufgemacht habe, da sie nach 2,5 Tagen eingegangen ist. Dadurch keine Diskussion mit Garantie...
Im übrigen hab ich mir auch die Geo des Torques mit 180/140 durchgerechnet und finde es auch ganz passabel mit 140mm (siehe Bild).
Was jetzt bei mir gegen das Alpinist/Vertride sprechen könnte ist, das ich bereits einen sehr leichten/stabilen LRS haben (1650g mit Flow) und ich gerne mal eine Hammerschmidt probieren würde.
Jetzt hab ich mal das Alpinist mit dem
Trailflow verglichen:
Das höhere Gewicht des Trailflow entsteht v.a. durch den stabilen (und 2530g schweren Drift2.1 LRS). Der ist wahrscheinlich für den Bikepark & Gondeltouren aufgrund der größeren Maulbreite besser geeignet. Dann hat das Trailflow auch noch die
Maxxis Ardent (815g/
Reifen) - das Alpinist die leichteren Fat Albert (755g).
Somit hat das Trailflow mit einem leichteren LRS und mit Tourenreifen (FA) fast das Gewicht des Torque Alpinist!
Torque Trailflow: 15,50kg
- minus Gewichtsersparnis durch leichten LRS (1650g): -880g
- minus Gewichtsersparnis durch leichtere
Reifen (FA): -120g
ergiebt ein
Touren-Trailflow: 14,50kg (das Alpinist ist mit 14,40kg angegeben!)
Kann das wirklich sein, dass der Gewichtsunterschied zwischen Alpinist und Trailflow (ohne LRS/Reifen) so gering ist? Immerhin hat das Trailflow:
- Hammerschmidt
- schwere Deore Kassette (nochmals +80g)
- stabileres Cockpit (wird wohl auch etwas schwerer sein?)
- schwerer
Sattel (Shiver wiegt ca. +125g mehr als der Carbonio)
Also würde man theoretisch sogar auf ein Gewicht von 14,30g kommen.
Den entsprechenden LRS habe ich ja. Natürlich würde mir ehrlichgesagt für meine Touren auch MM/BB - und Pedale montieren

. Aber trotzdem würde das Trailflow nicht wirklich schwerer werden als mein (noch nicht mit dem leichten LRS versehenes) 130/140mm Tourenbike. Und mit diesem machen auch 2000hm Touren mit/ohne lange Tragepassagen bergauf noch Spass.
Aber wenn man das Torque für anspruchsvolle Touren, Bikepark und Gondel-Touren verwendet wären zwei LRS sowieso kein Fehler.
Einziger "Nachteil" des Trailflow bei Touren wäre also die nicht-absenkbare Gabel (Float). Bei alpinen langen Touren fahren ein paar meiner Kollegen auch mit 180mm - und spannen diese bergauf einfach mit einem Spanngurt runter.
Ach ja.. und, dass das Kettenblatt in der
Hammerschmidt AM ein 24er ist. Die Hammerschmidt kann man doch auch mit einem 22er fahren, oder? Ist dieses beim Torque bereits dabei, kann/muss man sich das nachkaufen od. ist dies bei er HS 2011 nicht mehr möglich?
Hmmm
Also die Entscheidungsfindung ist schwer. Viel zuviel Text in meinem Beitrag. Ich hoffe, dass sich trotzdem ein paar durchkämpfen und würde mich über einen konstruktiven Meinungsaustausch freuen
LG
