Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mir jetzt diese schönen Diagramme noch interprezieren würdest dann könnt ich mehr damit anfangen ;)

Du fragtest doch nach dem Leverage Ratio. In dem einen Diagramm auf der Seite ist dazu ein Diagramm mit dem Titel "Leverage Ratio".

Ich versuchs mal zu erklären:
Auf der X-Achse ist die Auslenkung des Hinterrads aufgetragen, auf der Y-Achse das Verhältnis von Auslenkung des Hinterrads zum Einfedern des Dämpfers (a).

Beispiel:
Bei einem Leverage Ratio von 2 hieße das bei einem Wheel travel von 100mm dass der Dämpfer um 50 mm komprimiert würde.
Beim Torque 2010 (blaue Linie) kann man im Diagramm bei 180 mm Wheel travel grob a = 2,3 ablesen, d.h. der Dämpfer wird voll eingefedert um ca. 78 mm komprimiert.

Wie man dort sieht ist beim 2010er Torque das Verhältnis annähernd linear über den ganzen Federweg.

Beim 2009er Torque ES sinkt das Verhältnis von 2,6 auf 2,3 (also progressiv)
Anfang:
Auslenkung Rad um 5mm -> Dämpfer 5/2,6 = 1,9 mm
Ende:
Auslenkung Rad um 5mm -> Dämpfer 5/2,3 = 2,1 mm

Bei 2006er Torque ist das genau andersrum, d.h. der Dämpfer wird mit steigendem Einfedern immer weniger ausgelenkt.
Ich kenne das 2006er Modell nicht, würde aber vermuten, dass wenn der eingebaute Dämpfer das Verhältnis nicht kompensiert, der Hinterbau bei weitem Einfedern schnell durchsackt (nennt man dann im Bezug auf die Geometrie einen degressiven Hinterbau).

Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege :-)
 
Hi habe leider ein Problem mit dem Freilauf an den Deemax. Dieser geht recht schwer gängig. Der Widerstand ist gleichmäßig und es kommt auch nicht zum blockieren.

Nach dem ich die Kasette entfernt habe, konnte ich den Freilaufkörper problemlos abziehen. Dabei sieht alles normal aus. Es deutet nichts auf eine Beschädigung hin. Auch gehen sämtliche Lager wenn man diese von Hand bewegt relativ leicht.
Auch gründliches reinigen und neu Fetten hat nichts gebracht. Lediglich der Freilauf ging nun etwas leiser.

Wenn ich den Freilauf auf die Achse schiebe dreht er sich noch ganz leicht. Auch wenn die Sperrklinken gerade so schon greifen geht noch alles leicht. Sobald der Freilauf dann näher drauf bzw. richtig sitzt wirds schwer gängig.

Hat schonmal jemand solche Erfahrungen mit den Deemax gemacht und weiß Rat ?
 
Du fragtest doch nach dem Leverage Ratio. In dem einen Diagramm auf der Seite ist dazu ein Diagramm mit dem Titel "Leverage Ratio".

Ich versuchs mal zu erklären:
................

Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege :-)



Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Ich glaub so langsam habe ich das dann auch kapiert.

Vorrausgesetzt daß das Leverage Ratio Diagramm fürs 2010 Torque auf der einen Seite richtig ist, heißt das der Hinterbau ist weitgehend linear bis minimal progressiv.

Wenn ich mir jezt die Grafik von Rock Shox anschaue (http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/7/9/7/_/large/19143_1.jpg), dann bräuchte ich bei der Ration vom Torque und einem linearem Hinterbau am ehesten Tune B, wobei man bei der Lverage Ration von 2.4 eigentlich egal bei was für einem Hinterbau mit Tune B nie falsch liegt?

Grüße!
 
Wenn ich mir jezt die Grafik von Rock Shox anschaue (http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/7/9/7/_/large/19143_1.jpg), dann bräuchte ich bei der Ration vom Torque und einem linearem Hinterbau am ehesten Tune B, wobei man bei der Lverage Ration von 2.4 eigentlich egal bei was für einem Hinterbau mit Tune B nie falsch liegt?
Hast du denn ein aktuelles Torque im Einsatz?
Also für meinen Geschmack könnte der Dämpfer anfangs etwas feiner ansprechen. Wenn ich dazu aber den Druck in der Hauptkammer verringere, rauscht er mir im mittleren Bereich jedoch gut durch den Federweg.

In den 2011er Modellen (z.B. Dropzone) ist ja teilweise auch wieder ein Rock Shox Vivid Air Dämpfer verbaut. Weiß jemand inwiefern sich dieser bezüglich Ansprechverhalten/Kennlinie von DHX Air unterscheidet?
Irgendeinen Grund muss es bei Canyon ja geben, wenn ein anderer Dämpfer eingebaut wird.
 
Hast du denn ein aktuelles Torque im Einsatz?


Hallo,

habs noch nicht, hab mir das 2011er Trailflow bestellt. Weil ich eben nicht so viel gutes über den DHX Air gelesen habe, hab ich mich entschieden den Vivid Air nachzurüsten.

Alternativ hätt ich mir einen Dueler mit Titanfeder geholt. Will jetzt aber mal ein reines Luftfahrwerk ausprobieren und damit das gewicht optimieren.
Sollte mir das nicht zusagen, kann ich immer noch den Dueler nachrüsten, mit knapp 300€ ist der ja nicht so teuer.


ZUR GRÖSSENWAHL TORQUE:
Hab mir jetzt bei 184 cm M bestellt. Mags kompakt und wendig, muss natürlich auch noch Uphill gehen. Empfehlung von Canyon wäre L gewesen. Wie fallen die Canyon Größen aus?


Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
In den 2011er Modellen (z.B. Dropzone) ist ja teilweise auch wieder ein Rock Shox Vivid Air Dämpfer verbaut. Weiß jemand inwiefern sich dieser bezüglich Ansprechverhalten/Kennlinie von DHX Air unterscheidet?
Irgendeinen Grund muss es bei Canyon ja geben, wenn ein anderer Dämpfer eingebaut wird.
Ganz einfach: Der Vivid Air wurde speziell für Downhill und Freeride entwickelt wohingegen der DHX Air ein breiteres Einsatzspektrum abdecken soll (Enduro, ev. All Mountain, Freeride). d.H er unterscheidet sich dadurch wohl auch in der Dämpfungsperformance (vergl. Kleinigkeiten wie dieser "variablen" Zugstufe... )
Der wird sich wohl etwa auf dem Niveau (bzw. einen Tick besser) wie der Manitou Evolver befinden. Ich fahre diesen jetzt seit knapp ner Woche in nem Downhiller und kann nach anfänglichen Einstellungsschwierigkeiten keine Probleme oder Nachteile gegenüber dem Coil feststellen.
mfg
 
Für Touren wäre mir (auch 184) Grösse M zu kompakt, vor allem, wenn man den Vorbau
noch kürzt. Für den Bikepark ist L eigentlich zu gross/nicht wendig genug. Fahre L und
muss wohl meine Kurventechnik verbessern :-)
 
Für Touren wäre mir (auch 184) Grösse M zu kompakt, vor allem, wenn man den Vorbau
noch kürzt. Für den Bikepark ist L eigentlich zu gross/nicht wendig genug. Fahre L und
muss wohl meine Kurventechnik verbessern :-)

ZUR GRÖSSENWAHL TORQUE:
Hab mir jetzt bei 184 cm M bestellt. Mags kompakt und wendig, muss natürlich auch noch Uphill gehen. Empfehlung von Canyon wäre L gewesen. Wie fallen die Canyon Größen aus?
Grüße!

Hi,

wie groß ist denn eure Schrittlänge? Ich befinde mich in ähnlicher Größe und schwanke auch, wobei mir bei M die Sattelstütze wahrscheinlich zu lang ist.
Meine SL 89 bei 181cm Körpergröße. Ja ich weiß mein Oberkörper ist zu kurz...
 
ich bin 183 cm lang und meine sl ist auch 89 cm. ich hab mir das playzone im M bestellt, bin damit besser zurecht gekommen. wars vorher auch probefahren und en kumpel hat das alpinist in L, was ich auch schon gefahren bin.
ist denke ich geschmackssache...
 
ich bin 183 cm lang und meine sl ist auch 89 cm. ich hab mir das playzone im M bestellt, bin damit besser zurecht gekommen. wars vorher auch probefahren und en kumpel hat das alpinist in L, was ich auch schon gefahren bin.
ist denke ich geschmackssache...

ah, danke. Steht deine Sattelstütze sehr weit raus? Ich will halt auch auf Touren gut voran kommen und dann da nicht so hoch oben hocken.
 
genau. Bei solchen MTBs gilt: (ich erlaube mir Tibor zu zitieren) "Deine Fahrtechnik bzw. Vorlieben sind meiner Meinung nach Wichtiger als eine größenabhängige Rahmenhöhe."
 
Hallo,

danke für die Antworten, denke jetzt auch dass M passt. Ist nur einen cm kürzer als mein altes Bike, dafür ist der Vorbau wieder länger.
 
nabend.

kann mir jemand sagen, warum diese pedale so günstig sind? http://www.bike24.de/1.php?content=...ge=8;menu=1000,2,142,91;mid=0;pgc=0;orderby=1

ich hatte immer in erinnerung, dass nc-17 pedale 60-80euro kosten. die hier wiegen auch nicht so viel, sind aus alu, die pins können gewechselt werden. kenne mich nicht so aus mit Pedalen aber der Preis kam mir komisch günstig vor. vielleicht kann mich ja jemand aufklären und mich aus meiner unwissenheit befreien =)
 
Hallo ich heut im Shop und mir wurde gesagt ich soll lieber mehr Rise nehmen um aufrichter zu sitzen. Von Nachteilen her meinte er nichts von weniger Druck. Mh weiß jetzt nich was ich machen soll.

2. Frage hat die rs totem solo Air ein mindestdruck? Ich wiege so 64 kg und auch wenn ich nur 35 psi reinpumpe hab ich maximal 20% SAG. Irgendwelche Vorschläge?

Vielen dank soweit

P.s. Wenn jemand noch ne schöne Tuning oder Optik Idee für das vertride hat immer raus damit
 
nabend.

kann mir jemand sagen, warum diese pedale so günstig sind? http://www.bike24.de/1.php?content=...ge=8;menu=1000,2,142,91;mid=0;pgc=0;orderby=1

ich hatte immer in erinnerung, dass nc-17 pedale 60-80euro kosten. die hier wiegen auch nicht so viel, sind aus alu, die pins können gewechselt werden. kenne mich nicht so aus mit Pedalen aber der Preis kam mir komisch günstig vor. vielleicht kann mich ja jemand aufklären und mich aus meiner unwissenheit befreien =)

es gibt verschiedene pedale von NC-17, z.b. auch sowas:
http://www.bike24.de/1.php?content=...=1;menu=1000,2,142,91;mid=293;pgc=0;orderby=2
 
jupps, dass es verscheidene gibt, ist mir nicht entgangen. aber wo liegt da jetzt der so große Unterschied, der die Preisdifferenz rechtfertigt? Liegt es meistens nur am ersparten gewicht wie zb durch diese titanachse bei den Pedalen, die du gepostest hast?
 
kann mir jemand sagen, warum diese pedale so günstig sind? http://www.bike24.de/1.php?content=...ge=8;menu=1000,2,142,91;mid=0;pgc=0;orderby=1

ich hatte immer in erinnerung, dass nc-17 pedale 60-80euro kosten. die hier wiegen auch nicht so viel, sind aus alu, die pins können gewechselt werden. kenne mich nicht so aus mit Pedalen aber der Preis kam mir komisch günstig vor. vielleicht kann mich ja jemand aufklären und mich aus meiner unwissenheit befreien =)
Das sind halt die einfachen mit den billigeren Lagern. Die halten nicht so lange und laufen auch nicht so leicht. Die Pedalkörper sind dicker und schwerer als bei den besseren, teureren wie z. B. den Sudpin und haben auch nicht so viel Grip. Die STD gibts glaube ich auch mit den besseren Lagern für ein paar €s mehr.
 
danke! ich werde noch ein bisschen vergleichen. Mein Kumpel findet die Shimano DX nicht schlecht und ansonsten wurden auch die DMR V8 empfohlen. es gibt einfach zu viele :-)
 
Ja, eine breite Auswahl machts meistens nicht leichter ;) In so Momenten muss ich immer mal wieder an die DDR denken - da war das sicher angenehmer :D

Blödes Gelaber beiseite... die V8 würde ich vom Grip her etwa mit den NC-17 STD gleich stellen. Die DX sind in der Tat sehr gut, durch die dünneren Pins beissen die sich etwas aggressiver in die Schuhsohlen und die leicht konkave Form des Pedalkörpers ist auch angenehm bzw. gut für den Grip - wobei viele andere Pedale mit exzellentem Grip auch "nur" flach sind. Die DX sind halt auch recht schwer, dafür sind sie für die Ewigkeit gemacht. Ein Bekannter hat welche, die er seit einigen Jahren von Rad zu Rad mitnimmt - die haben schon bösartigste Misshandlungen im Street- und DH-Einsatz erlebt und sehen noch relativ gut aus, die Lager laufen auch noch fast wie neu. In der Hinsicht gibts glaube ich wenig/kaum vergleichbares. Der Rest ist Geschmacksache...
 
Also da kann man nur immer wieder sagen, Pedale sind Geschmackssache - die DX sind für manchen unfahrbar wegen dem Konkaven, mal abgesehen davon, dass die Pins nicht mehr raus gehn, wenn sie verschrabbelt sind. Das gleiche bei den teuren Sudpin III, hat einer gleich am ersten Stein zerstört. Abblätternde Pulverbeschichtungen, klappernde Gleitlager - die Liste ist lang. Daher gibts auch immer wieder neue Empfehlungen...

@simplonstomp: eine Totem Air braucht sicher ne Weile, bis sie echt eingefahren ist. Erst dann kann man den Sag vernünftig messen. Wenn du eh so wenig wiegst, musstdu sie wohl erstmal über brutale Trails und Drops prügeln. Lenker - und Vorbau Maße sind immer sehr individuell. Grundsätzlich ist aber ein breiter Lenker mit einem kurzen Vorbau richtiger oder umgekehrt (schmal-lang). Wenn du mehr Rise willst, warum nicht Spacer? Und warum überhaupt den Lenker höher, wenn du eher klein bist, ist der doch eh recht weit oben für dich.
 
mal abgesehen davon, dass die Pins nicht mehr raus gehn, wenn sie verschrabbelt sind
Gewinde der Pins einfetten hilft ;)


Das gleiche bei den teuren Sudpin III, hat einer gleich am ersten Stein zerstört. Abblätternde Pulverbeschichtungen, klappernde Gleitlager - die Liste ist lang.
Wer sich als Materialkiller so leichte Pedale kauft ist selbst schuld :D Und, ohne mich wiederholen zu wollen, wer lackierte/gepulverte Pedale kauft, ist auch selbst schuld :rolleyes:

Ich geb dir aber generell natürlich recht - alles Geschmacksache. Daher habe ich versucht, halbwegs objektive Fakten zu nennen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück