Wenn du mir jetzt diese schönen Diagramme noch interprezieren würdest dann könnt ich mehr damit anfangen
Du fragtest doch nach dem Leverage Ratio. In dem einen Diagramm auf der Seite ist dazu ein Diagramm mit dem Titel "Leverage Ratio".
Ich versuchs mal zu erklären:
Auf der X-Achse ist die Auslenkung des Hinterrads aufgetragen, auf der Y-Achse das Verhältnis von Auslenkung des Hinterrads zum Einfedern des Dämpfers (a).
Beispiel:
Bei einem Leverage Ratio von 2 hieße das bei einem Wheel travel von 100mm dass der Dämpfer um 50 mm komprimiert würde.
Beim Torque 2010 (blaue Linie) kann man im Diagramm bei 180 mm Wheel travel grob a = 2,3 ablesen, d.h. der Dämpfer wird voll eingefedert um ca. 78 mm komprimiert.
Wie man dort sieht ist beim 2010er Torque das Verhältnis annähernd linear über den ganzen Federweg.
Beim 2009er Torque ES sinkt das Verhältnis von 2,6 auf 2,3 (also progressiv)
Anfang:
Auslenkung Rad um 5mm -> Dämpfer 5/2,6 = 1,9 mm
Ende:
Auslenkung Rad um 5mm -> Dämpfer 5/2,3 = 2,1 mm
Bei 2006er Torque ist das genau andersrum, d.h. der Dämpfer wird mit steigendem Einfedern immer weniger ausgelenkt.
Ich kenne das 2006er Modell nicht, würde aber vermuten, dass wenn der eingebaute Dämpfer das Verhältnis nicht kompensiert, der Hinterbau bei weitem Einfedern schnell durchsackt (nennt man dann im Bezug auf die Geometrie einen degressiven Hinterbau).
Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege
