Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fährt hier einer eine 170mm lyrik und kann was zu dieser sagen? Habe gehört das die Fox Gabeln auch schwächen haben und wie die Dämpfer durch die Mitterauschen. Ich überlege mir ein Torque selbst aufzubauen, da ich günstig an einen rahmen kommen kann
 
Moin. Weiß einer ob L beim Rockzone von 2011 bei mir reichen würde ? Ich bin 1.97 groß, und würd mit dem Bock hauptsächlich Freeride fahren, sprich: Bergaufschieben.
 
kann mir jmd helfen,ich bin auf der suche nach winterreifen.
für vorne wollte ich mir den wildgrip´r descent holen in 2,6.
hinten hatte ich einen Maxxis wetscream in 2,5 gedacht.
jetzt ist die frage passts oder passts nicht.
Kann ich in meiner lyrik von 07 den 2,6er fahren oder wird er schleifen?
hinten genau das gleiche mit dem 2,5er nur der rahmen ist 08 baujahr?
maxxis fällt ja generell etwas kleiner aus,oder?

habt ihr andere vorschläge?es sollte aufjedenfall breit sein...danke
 
wetscream finde ich zu krass für hinten. den würde ich maximal vorn fahren. ich komme mit swampthing ganz gut über den winter. wegen den reifenbreiten brauchst du dir bei maxxis keine gedanken zu machen.
vorne würde ich sowieso zu was schmalerem greifen, der schwimmt nicht so schnell auf im schlamm und ist im winter die bessere wahl.
 
Ich schätze, du wolltest statt Totem Lyrik schreiben.

Nein, definitiv Domain. Vielleicht schlecht formuliert?

Die Domain hat Stahl-Standrohre, Totem und Lyrik haben Alu nur mit unterschiedlichem Durchmesser. Müsste ich jetz schon extrem auf dem Holzweg sein, rechts neben mir befindet sich eine (ganz nette, aber sau schwere) Domain.
 
Die Totem ist für mein Empfinden deutlich steifer als alle anderen Einbrückengabeln, inkl. Domain...
...ist nicht ohne Grund so fett.
 
Und was taugt jetzt die Lyrik dh? Wollte meinen torquerahmen sehr leicht und trotzdem hochwertig aufbauen. Ich scheue mich etwas vor den 600g mehrgewicht der totem bei nur 7mm mehr federweg.
 
Hi Zusammen,

ich hab' vorgestern mein Trailflow bekommen und auf der rechten Kettenstrebe ist was, von dem ich vorher noch nichts gehört hatte.
Auf der Canyon Seite kann ich auch nichts davon erkennen.



Sieht mir nach einem "Anti-Kette-zwischen-Reifen-und-Strebe-Chainsuck-Schutz" aus.

Hab' ich von dem Ding nur noch nichts mitbekommen, oder ist der neu?

Macht auf alle Fälle einen guten Eindruck :)


(Da ist übrigens ordentlich Platz zwischen Reifen und Kettenstrebe. Das Fotos täuscht.)
 
Kann dich bestätigen, wenn du eine Hammerschmidt hast! Wie ist dieses Teil befestigt?
Da gabs beim Vorjahresmodell Probleme, da der Reifen öfter die Kette eingesogen hat...!
Viel Spass mit dem Bike!!!

cheerz
 
Hi Zusammen,

ich hab' vorgestern mein Trailflow bekommen und auf der rechten Kettenstrebe ist was, von dem ich vorher noch nichts gehört hatte.
Auf der Canyon Seite kann ich auch nichts davon erkennen.



Sieht mir nach einem "Anti-Kette-zwischen-Reifen-und-Strebe-Chainsuck-Schutz" aus.

Hab' ich von dem Ding nur noch nichts mitbekommen, oder ist der neu?

Macht auf alle Fälle einen guten Eindruck :)


(Da ist übrigens ordentlich Platz zwischen Reifen und Kettenstrebe. Das Fotos täuscht.)

Sowas gibt es auch einzeln zu kaufen: http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-kettenstrebenschutz-sf/

Oder mit ähnlicher Funktion für's Sitzrohr: http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-kettenabweiser
 
Hallo zusammen...

hab des öfteren das Forum durchforstet im Zuge meiner Kaufentscheidung für's Torque.
Ich wollte in jedem Fall Stahlfederdämpfer vorne wie hinten haben und hatte durchaus auch überlegt ein Luftdämpfermodell entsprechend zu tunen! Hatte aber verschiedene Meinungen hier im Forum gelesen, dass die Kennlinie des Hinterbaus nicht zu Stahlfederelementen passen würde. Umso größer war die Freude, dass Canyon das Rockzone raus gebracht hat! Ich hab's auch prompt bestellt. Jetzt ist mir jedoch auf den Bildern eines anderen Users folgendes aufgefallen... Vergleicht mal den Abstand von Hinterbau zu Sitzrohr beim Rockzone und Playzone!!! Was ist da los? Nem Luftdämpfer kann ja die Luft ausgehen, dass der Hinterbau so einsackt, aber bei ner Stahlfeder sollte das Pferd wohl nicht von alleine so in die Knie gehen.... Kann so noch der gesamte Federweg genutzt werden? Hat das Ding ne andere Wippe? Dämpferlänge vom Prototyp kürzer? Die Nummer verunsert mich jetzt schon ein wenig... Haben die einfach dem Unkenruf der FREERIDE nach nem Stahlfederdämpfer nachgegeben?

Grüße, Sven

img0057jp.jpg
 
Hallo zusammen...

hab des öfteren das Forum durchforstet im Zuge meiner Kaufentscheidung für's Torque.
Ich wollte in jedem Fall Stahlfederdämpfer vorne wie hinten haben und hatte durchaus auch überlegt ein Luftdämpfermodell entsprechend zu tunen! Hatte aber verschiedene Meinungen hier im Forum gelesen, dass die Kennlinie des Hinterbaus nicht zu Stahlfederelementen passen würde. Umso größer war die Freude, dass Canyon das Rockzone raus gebracht hat! Ich hab's auch prompt bestellt. Jetzt ist mir jedoch auf den Bildern eines anderen Users folgendes aufgefallen... Vergleicht mal den Abstand von Hinterbau zu Sitzrohr beim Rockzone und Playzone!!! Was ist da los? Nem Luftdämpfer kann ja die Luft ausgehen, dass der Hinterbau so einsackt, aber bei ner Stahlfeder sollte das Pferd wohl nicht von alleine so in die Knie gehen.... Kann so noch der gesamte Federweg genutzt werden? Hat das Ding ne andere Wippe? Dämpferlänge vom Prototyp kürzer? Die Nummer verunsert mich jetzt schon ein wenig... Haben die einfach dem Unkenruf der FREERIDE nach nem Stahlfederdämpfer nachgegeben?

Grüße, Sven


Hallo Sven,

wie im Thread: CANYON BICYCLES - Verfügbarkeit der Räder im Showroom in Koblenz angegeben, handelt es sich bei den momentan verfügbaren Ausstellungsstücken im Showroom weitestgehend um Fotoräder und Prototypen, deren Ausstattung durchaus von der Serie abweichen kann.

In deinem speziellen Fall wurde mangels Verfügbarkeit des richtigen Dämpfers (Serienmäßige Einbaulänge 240mm) beim Rockzone "Showroombike" ein Dämpfer mit 222mm Einbaulänge verbaut.

Selbstverständlich werden die Serienmodelle mit der richtigen Dämpferlänge ausgeliefert, und sobald diese verfügbar sind, wird auch das Ausstellungsstück ausgetauscht.


Mit freundlichen Grüßen,

Niels Wahl
Canyon Bicycles
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Niels für die prompte Antwort... Uneingeschränkte Vorfreude auf's Rockzone wieder hergestellt!!!
 
... In deinem speziellen Fall wurde mangels Verfügbarkeit des richtigen Dämpfers (Serienmäßige Einbaulänge 240mm) beim Rockzone "Showroombike" ein Dämpfer mit 222mm Einbaulänge verbaut...

Oha! Ich war vor Kurzem bei euch und hab auf dem Rockzone mit den grünen Pedalen gesessen. In wie weit würde sich denn der "richtige" Dämpfer auf die Charakteristik auswirken? Seh ich das richtig, dass dann der Lenkwinkel etwas steiler wird, man nicht mehr ganz so weit hinterm Tretlager sitzt und der Hintern ein bisschen hoch kommt? Bei meiner Körpergröße lieg ich so gerade eben im Bereich von "M". Auf dem "L"-Rahmen saß ich erwartungsgemäß etwas gestreckter und nicht so kompakt und verspielt. Wäre der Unterschied zwischen 222 und 240 merklich?

gruss
alex
 
@canyon_verkauf
also lässt sich doch auch z.B. in ein 2010er playzone ein stahldämpfer ohne bedenken verbauen? wenn ich mich richtig erinnere habt ihr bisher eher davon abgeraten da es angeblich für luftdämpfer konstruiert wurde und der federweg bei nem stahldämpfer nur so durchrauschen würde...aber jetzt bietet ihr es ja selber an, oder wurden doch kleine veränderungen am rahmen vorgenommen? sind evtl. nur bestimmte stahldämpfer bzw. setups kompatibel?
 
Hallo Zusammen!
Fahre ein Trailflow in L und möchte mir eine Rock Shox Reverb Sattelstütze zulegen!
Was würdet ihr für eine Stützenlänge wählen?!
380mm oder 420mm???
cheerz
 
Hatte mich auch schon gewundert warum der dämpfer im showroom so pupsig aussah. Auf der Homepage wirkt der viel mächtiger....

Happy happy freu freu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück