Canyon Torque Thread - Teil 3

MindPatterns falls du bedenken hast das es auch beim Torque zu Rissen im Rahmen kommt kann ich dich beruhigen, davon hab ich bisher hier noch nichts mitbekommen (und das obwohl wir hier schon paar Zerstörungs-Spezialisten haben :lol:). Ich würd aber generell Empfehlen bei nem Fully das in die Enduro bis Freeride Schiene fällt nur beim Versender zu ordern wenn du bereit bist kleine bis mittlere Probleme selber zu beseitigen oder du vorher abklärst das du jemanden (Shop/Bekannter) in der Nähe hast der das macht. Dann spricht aber meiner Meinung nach nichts gegen ein Torque, ich bin voll zufrieden.
 
Kann Soulride nur zustimmen!!!
Das meiste kann man selber machen.
Die Probleme, die Martin hat sind schon außergewöhnlich!!!
Besten Gruß!
 
ich hätte auch lieber mehr gewöhnliche und weniger ungewöhnliche probleme, bzw. am liebste garkeine mehr :heul:. dann könnt ich wieder anfangen ordentlich zu fahren ;)
 
Ich stell mir grad vor wie du mit nem Lenker in den Händen zum Joggen gehst... :lol:

Ich lauf übrigens selber oft und gern, aber ich stell mir dabei nicht vor das ich auf meinem Bike sitz.. na gut ich schraub ja auch selber ;)
 
Hier eine Info für alle, die so wie ich größenmäßig genau zwischen M und L stehen:

Meine Maße sind 183, SL 86 - ich habe ein Alpinist in M bestellt.
Da mir die Größenfrage einfach keine Ruhe gelassen hat (ich hatte Bedenken, dass mir das Rad zu klein ist), bin ich heute nach Koblenz gefahren und habe mich noch mal ausführlich beraten lassen.
Fazit: M passt!
Der Auszug der Sattelstütze ist im Tourenmodus im absolut unkritischen Bereich (Stützenmarkierung 12 von 16, leichte Sattelüberhöhung), keine Probleme mit Lenker-Knie-Kollisionen in engen Kurven. Im Tourenmodus ist die Sitzposition recht angenehm. Vielleicht montiere ich mir noch einen Lenker mit mehr Rise. Das wird sich aber aus der Praxis heraus entscheiden.

Bin zum Größenvergleich noch ein Trailflow in L gefahren. Über dem Oberrohr stehend hatte ich kaum noch Platz bis zum Schritt: Aua-Gefahr bei falschem (Not)Abstieg. Im direkten Vergleich zum Alpinist in M war die M-Größe spürbar agiler. Außerdem kann ich natürlich beim M-Rahmen die Stütze tiefer einschieben, für Parkbesuche etc..

Ich für meinen Teil bin erleichtert, mich doch richtig entschieden zu haben und freue mich auf mein Alpinist.
 
Thanks for Info.

Bin selbst im totalen Blindflug unterwegs. Hab nur mal auf nem Torque probe -> gesessen <- und dann einfach mal meine Bestellung platziert. :lol:

Wir schon schief gehen! :daumen:
 
hab ich ja auch schon so prophezeit :D
:daumen::D

Ganz vergessen:
Ich hatte auch nachgefragt, ob es möglich ist, sich die Gabel des Alpinisten direkt von Canyon auf 180mm aufmachen zu lassen (Stichwort Optitune). Laut Verkäufer öffnet Canyon aber Luftgabeln/dämpfer nicht, da sonst Garantieverlust von Fox droht. Die seien da sehr riguros... ;)
Im Rahmen von Optitune wird nur der Austausch von Stahlfedern angeboten.
 
Vielleicht montiere ich mir noch einen Lenker mit mehr Rise.
Ich hatte auch nachgefragt, ob es möglich ist, sich die Gabel des Alpinisten direkt von Canyon auf 180mm aufmachen zu lassen
Witzig, genau den Tip wollte ich dir geben :D Mit der Begründung, da hast du mehr davon als von einem höheren Lenker. Meine Meinung: warte ein paar Wochen, bis die Gabel eingefahren ist und du weißt, ob sie irgendwelche Krankheiten hat, wegen denen man sie direkt einschicken sollte - wenn nicht: hoch damit! :daumen:
 
Kann ich das bei Toxoholic machen lassen, ohne Grantieverlust? Wenn Fox da echt so pingelig ist...
Ich werde sie tatsächlich erst mal auf 170 fahren, während ich mich an das Bike gewöhne. Früher oder später will ich die Gabel aber auf jeden Fall umtunen (lassen). Warum 1cm Federweg verschenken? Verstehe ich eh nicht, warum die Gabel überhaupt auf 170 reduziert wurde. In Fahrsituationen, wo 180 zu viel sind, kann man sie ja absenken.
Das ist aber auch das einzige kleine Manko an dem Radel..... naja, ne Variostütze muss halt noch dran. :D
 
Meine Frage:
Um das Bike etwas tourentauglicher zu machen wollte ich vorne von 2 auf 3 Kettenblätter umbauen. Wenn ich die technische Zeichnung richtig verstehe, muss ich dazu nur den Bashguard und die Kettenführung entfernen und ein großes Kettenblatt montieren:
http://techdocs.shimano.com/media/t.../FC/EV-FC-M980-3086_v1_m56577569830723819.pdf
Den Schalthebel kann man ja von 2x auf 3x umstellen.
Sehe ich das richtig? Hat das hier schon mal jemand gemacht?

Inzwischen ist das Vertride umgebaut, nur leider gibt es da ein kleines Problem:
Der Umwerfer bleibt am großen Kettenblatt hängen, wenn man das mittlere Kettenblatt fährt und der Hinterbau einfedert. Zuerst schon im normalen Fahrbetrieb, dann habe ich an der Befestigung des Umwerfers diese rechteckige Mutter umgedreht und den Umwerfer im zweiten Langloch neben der rechteckigen Mutter ganz nach oben geschoben. Jetzt kann ich zumindest normal fahren ohne das es schleift, aber wenn man den Federweg ganz ausnutzt, bleibt der Umwerfer immer noch am großen Kettenblatt hängen. Das große Kettenblatt ist übrigens ein original XTR mit 42 Zähnen.
Was kann man da noch tun?
 
Kann ich das bei Toxoholic machen lassen, ohne Grantieverlust? Wenn Fox da echt so pingelig ist...
Ja klar, Toxo macht das. Kannst die Gabel auch persönlich abholen und bei der Gelegenheit die exquisiten Trails hier testen :D Problem bei der Sache: die werden sich das HEFTIGST teuer bezahlen lassen - vor allem dafür, dass da nur ein Spacer entfernt wird, wenn ich richtig informiert bin. Das würde ich eher selbst machen und auf die Garantie schei$$en, zumal die eh erlischt, wenn man nicht nach 1 Jahr den kompletten Service machen lässt :spinner:

Beispiel: die 2009er 36er Talas meiner Freundin... die ging irgendwie immer wie ein Sack Nüsse, aber Absenkung/Verstellungen funktionierten - auf Garantie einschicken ist da schlecht! "Was ist denn genau kaputt?" :ka: Für 120€ (?) zum Service schicken?? :lol: Ich hab die Gabel aufgemacht, festgestellt, dass das Tauchrohr auf der Federseite so gut wie TROCKEN war, bei der Gelegenheit direkt auf Motoröl zur Schmierung gewechselt, Dichtungen gereinigt und gefettet, Schaumstoffring neu getränkt, wieder zusammengebaut - jetzt läuft die Gabel fast so gut wie ne Stahlfeder :cool: Fazit: Gabel nur zu Toxo, wenn sie wirklich kaputt ist und man keine Idee hat - oder eben bei einem Garantiefall.
 
Danke für den Input, Smubob!:daumen:
Meine Reba läuft jetzt seit 10000km echt gut und hat noch gar keinen Service gesehen.:D

Dass der Service von Fox recht teuer ist wusste ich. Bisher scheue ich mich noch davor, an Teilen wie Gabel oder Dämpfer rumzuschrauben, einfach aus dem Grund, weil das noch unbekanntes Terrain für mich ist.
Ich bin aber, was technischen Kram angeht, nicht ganz ungeschickt. Bis KW13 hab ich ja noch einige Wochen Zeit, mich durch diverse online-Tutorials und Threads hier im Forum zu ackern.:lol: Und wenn man beim Eigenservice irgendwas nicht hinbekommt, kann man das Teil ja immer noch einschicken.;)
 
schau dir mal folgendes video an. da ist alles super erklärt was den gabelservice bei der fox angeht.
[ame="http://vimeo.com/17499347"]Folge 70 - Mario Lenzens Tooltime - Special Gabel Service 2011 Fox 36er Serie 180mm on Vimeo[/ame]

dazu noch ne anleitung für die shims und los gehts ;)
 
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=5eCdIe0wdvU"]YouTube - Monty Python: Bicycle repairman![/nomedia] :lol:

wo ist bicycle repairman wenn man ihn braucht!? ;)
 
Den kannte ich auch noch nicht! Geil!

:lol::heul::lol:

Aber jetzt mal noch ne ernsthafte Frage.
Lohnt es sich überhaupt, das Rad zum Service nach Koblenz zu bringen?
Bin demnächst eh zweimal in Koblenz, mit Abstand von einer Woche und da würde es sich ja anbieten das gute Stück zum Service zu bringen.
Mein Torque ist jetzt knapp zwei Jahre alt.
Was gucken die denn da eigentlich?
Bin ja schon der Meinung ich könnte weitestgehend alles selber flicken.
Oder können die da was nachgucken, was ich nicht kann?
Vielleicht die Lager oder so?

Was meint Ihr?

Rockt on... :i2:
 
mein fahrrad wohnt da ja quasi. manchmal kommts dann mit neuen macken nach hause ;)
ich denke, wenn nix kaputt ist, wackelt, oder irgendwas ist, das man nicht am samstag vormittag selber hin bekommt, spar lieber die kohle.
die legen dir alles wieder gut in fett und checken deine laufräder, stellen die schaltung ein und dergleichen.
dämpfer und gabelservice kostet dann noch mal wieder nen batzen mehr.
 
würde mir einen wartungsplan von canyon zukommen lassen, da steht alles drauf...
ich hab die erstinspektion jetzt im winter machen lassen und war super zufrieden! es wurde alles kontrolliert, gefettet, ausgetauscht (falls defekt(gleitbuchsen)) und auf funktion geprüft.
die erstinpektion kostet allerdings nur 49€ und ich wohne nur ca. 10km weit weg... hab sie auch machen lassen damit das bike wenigstens etwas checkheft gepflegt ist... :lol::daumen:
die kommenden wartungen etc. werde ich selber durchführen.
 
Zurück