Canyon Torque Thread - Teil 3

Aber immernoch 20 € günstiger als bei der Hotline... ;-)

Hab meine jetzt bei Hibike mit 6% DIMB-Rabatt für 196 € bestellt.
 
@Mantaray79: im vergleich zum air der nach 1,5 monaten defekt war macht er bis jetzt keine probleme und ich find der hinterbau arbeitet mit coil besser (kann aber auch einfach nur einbildung sein ..) ich fahr eine 300er feder und fahrfertig wie ich so um die 65-68kg. die buchsen sollten passen, ich hab mir aber gleich neue mitbestellt.. probleme beim einbau gabs auch keine musst halt nur bischen vorsichtig sein weil's nur alu schrauben sind
 
Hallo Torque Boys,

ich wollte mir eigentlich ein Strive kaufen - da ich von meinem Spectral kommend wirklich gute Erfahrungen mit Canyon gemacht habe. Ich lese aber grade von SEHR vielen Problemen mit dem Strive.

Und das Vertride wiegt nur ein Kilo mehr.

WIE ist die tourentauglichkeit? Wie geht das Teil den Berg hoch? Mit der um 4cm absenkbaren Fox sollte das gehen - Spanngurte? Ist der Hinterbau auch so "durchsackend" wie man es von Strive sagt, ich es vom Speci kenne?

Ich denke bergab hat das Torque voll die Nase vorn.

Mein Ziel sind nicht die Bikeparks, ich will nur Trails bergab und dann wieder hoch. Schwäb Alb / und in den Alpen...

Kann mir hier jemand "live" von seinen Erfahrungen berichten? Das wäre echt super....
 
Hallo,

hab mal eine Frage an die Technikabteilung hier ;-)

Würde gerne an meinem Rockzone die Hussefelt 2.0 Kurbel gegen eine leichtere Kurbel tauschen. Im Auge habe ich eine Saint Kurbel mit Bashguard.
Könnt ihr mir vielleicht sagen worauf ich da zu achten habe? Länge, Breite, Innenlager usw? Oder am besten direkt den passenden Link posten, mit dem Teil was ans Torque passt? Das wäre klasse!

Hier einige Links, ich blick da nicht durch:

1) http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=27685

2) http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=27684

3) http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=27681

???



Wieviel Gewicht würde ich mit der Saint gegenüber der Hussefelt sparen?
leider ist das nicht so ganz ersichtlich im Internet. (kann aber auch sein, dass ich blind bin oder das mit dem Innenlager oder ohne Innenlager nicht verstehe)

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Zur Kurbel. Nimm doch einfach eine XT Kurbel oder eine SLX. Die sind deutlich günstiger und halten auch was aus... Vor allem sind sie nochmal leichter. Du brauchst auf jeden Fall eine 73er Gehäusebreite. Wenn du nicht allzu oft bergauf fährst, würde ich dir zu einer 170er Länge raten. Du kannst sonst auch die Descendant nehmen. Die gibts hier im Bikemarkt meist auch gleich mit Innenlager. Sonst müsste deins aber bestimmt auch passen.
Im Vergleich zur Hussefelt sparst zu im Vergleich zur Descendant bestimmt über 400 Gramm. Bei der XT könnte es sogar ein halbes Kilo werden. Also auf jeden Fall lohnenswert ;-)

@McFussel: An deiner Stelle würde ich das Vertride nehmen. 13,6 Kilo in M (nachgewogen von einem anderen User hier), robust genug für alles, sogar Bikepark, gut bergauf und glühend bergab. Wenn du dann noch ne Reverb nachrüstest, wirst du da bestimmt keine Probleme bergauf haben. Das Strive in Ehren, aber nichts geht über die Leistungen des Torque bergab ;) Auch die "geringe" Absenkung reicht vollkommend aus.
Spanngurte brauchst du mMn NICHT!

Grüße
 
Moin,

Zur Kurbel. Nimm doch einfach eine XT Kurbel oder eine SLX. Die sind deutlich günstiger und halten auch was aus... Vor allem sind sie nochmal leichter. Du brauchst auf jeden Fall eine 73er Gehäusebreite. Wenn du nicht allzu oft bergauf fährst, würde ich dir zu einer 170er Länge raten. Du kannst sonst auch die Descendant nehmen. Die gibts hier im Bikemarkt meist auch gleich mit Innenlager. Sonst müsste deins aber bestimmt auch passen.
Im Vergleich zur Hussefelt sparst zu im Vergleich zur Descendant bestimmt über 400 Gramm. Bei der XT könnte es sogar ein halbes Kilo werden. Also auf jeden Fall lohnenswert ;-)

Grüße

Du meinst, ich brauche einfach nur die Hussefelt-Kurbelarme gegen die Descendant zu tauschen, dabei würde ich ca 400 gr sparen und Innenlager müsste ich auch nicht neu holen?
 
@ sundawn77
ja diese Saint passt. Ist aber teuer!? Wie oben schon jemand gesagt hat, einfach auf 73mm Gehäuse achten und es passt. Die Saint gibt's auch als 83er Version.
Wenn du diese 2-fach Version nimmst, kannst auch bei Umwerfer/Kettenführungsrolle alles so lassen.
Sinnvoll wäre nur, das Tretlager planfräsen zu lassen - war bei meinem Rad nicht gemacht, da es für's Howitzer nicht so genau sein muss.
Hussefelt+Howitzer wiegen 1412g. Leider habe ich die SLX 2-fach vorm Einbau nicht gewogen... Wer kennt das Gewicht? :-)
 
@McFussel: An deiner Stelle würde ich das Vertride nehmen. 13,6 Kilo in M (nachgewogen von einem anderen User hier), robust genug für alles, sogar Bikepark, gut bergauf und glühend bergab. Wenn du dann noch ne Reverb nachrüstest, wirst du da bestimmt keine Probleme bergauf haben. Das Strive in Ehren, aber nichts geht über die Leistungen des Torque bergab ;) Auch die "geringe" Absenkung reicht vollkommend aus.
Spanngurte brauchst du mMn NICHT!

Grüße

Super - Vielen dank schon mal. ich denke die Reverb is ne gute Idee. Sackt das Bike hinten so durch?

Kann mir jemand berichten, der mit dem Bike viel bergauf kurbelt?

Selbst wenn ich nach Koblenz fahre, das kann ich da bestimmt nicht testen. Wie wendig ist das denn auf Trails (Lenkwinkel)?

:daumen:

Danke nochmal.
 
So da mir abgeraten wurde das FRX mit 160mm aufzubauen wollte ich fragen ob man in das Trailflow mit einer 160/130/115mm Gabel ausstatten kann um auch steile Berge gut damit hochzukommen. Fährt jemand das FRX mit 160mm? Habe mal die Geo mit meinem CC/AM Bike mit 130mm verglichen und es ist fast 1:1 nur 2cm länger :confused:

Gruß Amp
 
Also mit dem Trailflow sollte das auf jeden Fall klappen, weil Canyon hat ja letztes Jahr ein oder zwei Torques mit hinten 180mm und vorne 160mm verkauft der Rahmen ist ja dieses Jahr gleich geblieben ..
 
Hallo Zusammen!

Brauche mal Hilfe bei dem Innenlager des Torques FR8.0 von 2008. Mein Innenlager ist hin und ich brauche ein neues, kann mir wer sagen, welche Kettenlinie das FR8.0 hat, 50/51,mm oder 56mm?
Innenlager: Turativ Howitzer Team
Kurbel: original verbaute Husselfelt Kurbel

Gruß
 
Ok, hätte jetzt nicht gedacht das die so flach sind. Das mit der Madenschraube und Schraubensicherungslack wäre dann auch mein nächster Versuch gewesen. Wenn sie nicht fest werden könnte man ja noch versuchen sie zu kontern...
Ich habe am Wochenende nochmal geschaut, die langen Schrauben, die vorne/hinten verbaut sind passen definitiv nicht auf der Aussenseite. Muss also mit Madenschrauben gelöst werden. Ich werde es erst nochmal mit Schraubsicherung versuchen, Muttern auf M4 Madenschrauben würde ich wenn es geht vermeiden wollen.

@ sundawn77: hier sieht man, wie schnell die Pins ihre Farbe verlieren (nach 1 WE Schweiz + 1 x Hometrail). Ich muss nur evtl. noch die Köpfe vom blau befreien...


Wenn du bei cheetah ein Bike konfigurierst bekommst du die reverb für 135 Euro.
Noch fragen?? :-)
Ja, ich hätte noch eine Frage: was will ich mit dem Cheetah Rahmen, der dann an der Stütze dran hängt :ka:


ich wollte mir eigentlich ein Strive kaufen - da ich von meinem Spectral kommend wirklich gute Erfahrungen mit Canyon gemacht habe. Ich lese aber grade von SEHR vielen Problemen mit dem Strive.
[...]
Mein Ziel sind nicht die Bikeparks, ich will nur Trails bergab und dann wieder hoch. Schwäb Alb / und in den Alpen...
Also ich bin der Meinung, dass das Strive für dich das bessere Rad wäre. Der Hinterbau rauscht nur bei Landungen nach größeren Sprüngen oder Drops etwas durch den Federweg, aber der Dämpfer ist auch noch sensibel, wenn man ihn mit viel Druck und wenig Sag fährt. Das Torque lässt sich zwar für ein Bike, das SO gut bergab geht noch moderat bergauf treten, aber so wie ein Strive auf keinen Fall. Zumal das Strive bergab aufgrund der sehr guten Geo auch sehr gut liegt und mit 160 gut Reserven hat - das Fahrwerk ist aber eben nicht so satt wie das des Torque, was aber eher bei richtig grobem Geläuf zum tragen kommt, oder wenn man richtig heizen will.


Nimm doch einfach eine XT Kurbel oder eine SLX.
:daumen: Weg mit dem Truvativ Kram!
 
Super - Vielen dank schon mal. ich denke die Reverb is ne gute Idee. Sackt das Bike hinten so durch?

Kann mir jemand berichten, der mit dem Bike viel bergauf kurbelt?

Selbst wenn ich nach Koblenz fahre, das kann ich da bestimmt nicht testen. Wie wendig ist das denn auf Trails (Lenkwinkel)?

:daumen:

Danke nochmal.

Hallo McFussel

Viel gefahren bin ich noch nicht auf meinem Torque, aber hier schon mal meine ersten Eindrücke.
Da ich in den Schweizer Alpen wohne, sind meine Strecken geprägt von lange steil bergauf und dann lange steil und verblockt bergab. Ich habe das 2011 Vertride. Vorher bin ich Specialized Enduro s-works, Specialized Stumpjumper und ein Trek Top Fuel 9.9 gefahren.

Verglichen mit diesen 3 Bikes fährt sich das Vertride (abgesehen von den 4kg Mehrgewicht!!!) am ehesten wie das Top Fuel bergauf. Der Hinterbau wippt praktisch gar nicht und sinkt deutlich weniger ein als bei den beiden Specialized (auch ohne propedal). Muss allerdings dazu sagen, dass ich Klickpedale fahre und runden Tritt etwas gutes finde.

Auch Wiegetritt ist problemlos möglich.

Steilste Rampen kommt man gut hoch, sofern die Kraft dazu reicht. Jedenfalls steigt das Bike (Gabel abgesenkt) nicht früher als die Specis.

Klar, auf dem Torque hat man eine komplett andere Haltung als auf dem Top Fuel, das Torque ist kürzer, die Front höher. Deshalb ist man bergauf schon etwas gemütlicher unterwegs. Aber für Touren ist das sehr angenehm, an einen Marathon würde ich jetzt nicht gehen mit dem Torque. Und bergab, da muss ich ja nichts dazu schreiben, einfach faszinierend...

Betreffend der Wendigkeit: Es ist für mich wendig genug, aber im Vergleich zu einem Trailbike wie dem Stumpjumper muss man schon etwas mehr arbeiten, damit das Torque schnelle Richtungswechsel macht. Hat man aber schnell im Gefühl.

Canyon hat sehr gute Arbeit geleistet, für hier in den Alpen zu touren ist das Torque top.
 
Danke für Eure Antworten.

Die Entscheidung ist echt schwer...aber auch egal, denn beide Bikes (Strive und Torque) sind dieses Jahr wohl nicht mehr lieferbar.

Was ich jetzt gelesen habe und was ich von meinem Speci kenne, ist das durchsinken des Hinterbaus beim Bergauf fahren. Das nervt so an beim Speci - selbst wenn ich den Dämpfer hinten auf härteste Stufe (3) stelle.

Am Torque reizt mich einfach, es sind unglaublich Reserven da - und es wäre ne gescheite Ergänzung zum Spectral. Aber ich habe Angst, das Teil nicht gut genug fahren zu können und ich will NICHT ein Typ sein, der fettes Material hat und damit ******** auf dem Trail unterwegs ist. (was ich mittlerweile nicht mehr glaube).

Meine Prio sind aber Touren mit maximalen Trail Anteil - und ich vermute, da tut sich das Torque etwas schwerer als das Strive.

Da ich aber kniffelige Trails liebe und auch mal nach LaPalma will, tendiere ich eher zum Torque....aber das is ja eh nicht lieferbar... :mad:
 
Was ich jetzt gelesen habe und was ich von meinem Speci kenne, ist das durchsinken des Hinterbaus beim Bergauf fahren. Das nervt so an beim Speci - selbst wenn ich den Dämpfer hinten auf härteste Stufe (3) stelle.
Das hatte mein (altes 2009er) Torque mit dem Luftdämpfer auch. Mit dem Stahlfederdämpfer ist das jetzt wie weggeblasen, trotz recht weichem, abfahrtsorientierten Setup. Beim neuen Torque Rahmen soll das wohl etwas besser sein, vorhanden ist es aber dennoch, nach dem was man hier so liest. Mit Propedal o. Ä. dürfte das wohl einigermaßen zu bändigen sein. Das Strive meines Kumpels war zu dem Zeitpunkt als ich es bergauf probegefahren bin noch viel zu weich (zu wenig Luft im Dämpfer) und ich hatte das Floodgate am Monarch auf kleinster Stufe, trotzdem war es super bergauf zu treten, hat nicht spürbar gewippt und ist selbst beim heftigen Antritt im Stehen kaum weggetaucht. Bei den teureren Versionen mit RP23 dürfte das sogar noch besser abzustimmen sein.


Am Torque reizt mich einfach, es sind unglaublich Reserven da - und es wäre ne gescheite Ergänzung zum Spectral. Aber ich habe Angst, das Teil nicht gut genug fahren zu können und ich will NICHT ein Typ sein, der fettes Material hat und damit ******** auf dem Trail unterwegs ist. (was ich mittlerweile nicht mehr glaube).
Hehe, gerade mit Torque (oder auch LV 901, Speci Enduro etc.) sieht man extrem viele Fahrer, die sich besser etwas "kleineres" gekauft hätten, die deutlich erkennbar nur auf maximale Reserven gesetzt haben, das Fahrwerk aber nicht im Entferntesten ausreizen können. Wenn du allerdings auf knifflige Trails stehst, glaube ich kaum, dass du zu diesen Fahrtechnik-Verweigerern gehörst ;)


Meine Prio sind aber Touren mit maximalen Trail Anteil - und ich vermute, da tut sich das Torque etwas schwerer als das Strive.

Da ich aber kniffelige Trails liebe und auch mal nach LaPalma will, tendiere ich eher zum Torque....aber das is ja eh nicht lieferbar... :mad:
Da du schreibst, dass deine Priorität auf Touren liegt (so hatte ich das auch vorhin herausgelesen) habe ich das Strive empfohlen. Das hat das, was ich eine "moderne Geometrie" nenne -> schön flacher Lenkwinkel, nicht so hohe Front, wending + agil, aber trotzdem nicht nervös, wenn es mal schneller wird. Das ist wohl so ziemlich der perfekte Mix aus Bergauf und Bergab-Performance. Mein Kumpel hatte vor dem Strive ein Ironhorse 7point mit Stahlfederdämpfer und Marzocchi 66, das ist mit dem Torque vom Fahrwerk her schon sehr vergleichbar, wenn auch eher noch etwas DH-lastiger. Auf den härteren Streckenabschnitten vorletztes Wochenende in Flims/Laax meinte er, er hätte sich das satte Fahrwerk des 7point zurückgewünscht, das war aber eben auch absolut auf bergab getrimmt. Das war aber mehr eine Frage des Komforts und der Anstrengung oder der Geschwindigkeit, nicht eine Sache der Machbarkeit gewisser Streckenabschnitte. Generell ist er mit dem Rad sehr zufrieden und will nur die 2-Step Lyrik noch auf U-Turn umbauen und evtl. den Dämpfer gegen einen RP23 tauschen. Ich fahre mit meinem Torque auch Touren, aber bei längeren Bergaufstücken macht das schon nicht mehr so viel Spaß (ok, meins hat auch 16kg, also kein "Floh" wie das Vertride). Das Torque ist mMn auf jeden Fall ein Kompromiss hin zu mehr Bergab-Performance und zu Lasten der Uphill-Tauglichkeit. Wenn Sprünge oder harte Strecken, die nicht langsam im "Stolperbiker"- oder Vertrider-Stil gefahren werden auf dem regelmäßigen Programm stehen, wirst du bergab mit dem Torque mehr Spaß haben, andernfalls bist du mit dem Strive sehr gut beraten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiches Thema bei mir vor einigen Monaten und ich kann immer wieder nur sagen TORQUE! ich hätte mich damals im letzten moment fast noch fürs Strive entschieden und ich hätte mich heute totgeärgert! ich bin mit dem rad schon 75km/1500+hm touren gefahren (trailflow+flats+reverb=16,3kg ca) und das war auch kein größeres problem...
sobald es einfach bergab geht bekommt man eben dieses grinsen ins gesicht, und nimmt jedes extra kilo gerne in kauf..
vor 15 jahren waren 15 kilo noch "leichtbau", und weder der mensch noch die berge haben sich seitdem verändert, meine meinung
 
Zurück