Canyon Torque Thread - Teil 3

:( mit meiner handkraft bekomme ich die Schraube nicht Los Geschweige denn fester gedreht
:eek: Aber jetzt kommt der absolute Hammer, Dem vorbesitzer schein ein Inbus in Der "Schwingenaufnahme(?)" Abgebrochen zu sein. :heul::heul::heul:
 

Anhänge

  • Foto0237.jpg
    Foto0237.jpg
    58 KB · Aufrufe: 194
  • Foto0238.jpg
    Foto0238.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 173
  • Foto0239.jpg
    Foto0239.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 182
  • Foto0240.jpg
    Foto0240.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 203
Moin liebe canyon gemeinde,

gibts eigentlich schon informationen bzgl dem canyon fr für 2012? gibts da was neues, oder bleibts gleich wie 2011?

danke
 
:( mit meiner handkraft bekomme ich die Schraube nicht Los Geschweige denn fester gedreht
:eek: Aber jetzt kommt der absolute Hammer, Dem vorbesitzer schein ein Inbus in Der "Schwingenaufnahme(?)" Abgebrochen zu sein. :heul::heul::heul:

die schraube ist doch von einer mutter gekontert, die bekommt man doch ab.
die beule war sicher vorher da - ich mach auf beulen auch immer aufkleber drauf,
ansonsten sieht die harmlos aus.

hinterbau könnte ich auch gebrauchen...
 
Hat hier zufällig Jemand eine Rock Shox Reverb und fährt sie auch im Bikepark?

Überleg mir eine zu holen, nur hab ich dann keine Lust vor einem Bikeparkbesuch immer umzubauen...

Hält die den Lift aus , wenn man das Bike am Sattel anhängt?
 
Ich hatte einmal ne Reverb drin in Todtnau, das mit dem Lift ging eigendlich, nach dem Tag hat sie allerdings ein Tick mehr Speil gehabt (hatte sie zuvor auch schon) so kam es mi zumindest vor. Ob das allerdings vom fahren oder vom Lift kommt keine Ahnung...
 
Hat hier zufällig Jemand eine Rock Shox Reverb und fährt sie auch im Bikepark?

Überleg mir eine zu holen, nur hab ich dann keine Lust vor einem Bikeparkbesuch immer umzubauen...

Meine Reverb verwende ich weder im BP noch bei (Hoch-)Touren mit langen Auffahrten. Nur bei schnellen, nicht ganz so technischen Ausfahrten im welligen Gelände, bei denen Schützer nicht unbedingt notwendig sind.

Der Umbau dauert genau 10 sek (Hebel anschrauben und Leitung anklipsen), also schneller als den LRS zu wechseln;)

Grund ist zum einen die Defektanfälligkeit der Variostütze (hatte vorher schon 4 Kindshock ausgetauscht), zum anderen ist die Funktion im Park und bei langen Uphills mit Rast/Schützer-Anlegen nicht notwendig. Dann muss ich auch kein zusätzliches Gewicht den Berg raufschleppen (sind ja doch knapp 400g mehr als eine leichten Sattelstütze).

Hier ein aktuelles Bild von einem Defekt im Strive-Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8554658&postcount=2377
 
das frx wird schon von rob und tibor gefahren schaut genial geil aus. ans neue torque angelehnt, aber dickeres unterrohr mit torque von unten auflackiert und ner massiveren wippe. schaut auf jedenfall porno aus!
 
weiss jemand zufällig, ob ich im torque 2010 unten einen zs (zero stack) steuersatz einbauen kann, oder muss es ein IS sein?
 
@Flitschbirne smubob und chilla

Danke für die antwort :)

Meinte aber nicht das torque frx (ist doch der downhiller?) sondern das enduro torque fr ;)

Gibts beim 12er unterschiede zum 11er modell? Ist da schon was bekannt?

Danke
 
weiss jemand zufällig, ob ich im torque 2010 unten einen zs (zero stack) steuersatz einbauen kann, oder muss es ein IS sein?
Seit das Torque ein tapered Steuerrohr hat (2008/09?) kannst du unten gar nix einbauen. Das ist ein vollintegriertes Lager -> Lager sitzt direkt im Steuerrohr und da kommt nur noch der Gabelkonus drauf.


Meinte aber nicht das torque frx (ist doch der downhiller?) sondern das enduro torque fr ;)
Dann war deine Frage irreführend... das letzte Torque FR gab es 2009 ;) Seit 2010 haben die einerseits noch die Nummern wie vorher (5.0 - 9.0) aber zusätzlich so blumige Namen wie "Alpinist", "Trailflow" oder "Playzone" und kein Kürzel FR oder ES mehr.


Gibts beim 12er unterschiede zum 11er modell? Ist da schon was bekannt?
Du meinst dann vermutlich den Rahmen ansich? Also da das neue FRX eine optionale Möglichkeit einer im Oberrohr verlaufenden Zugführung für eine Variostütze kriegen soll (man sieht auf dem Bild in der Freeride den Deckel, wenn man genau hinschaut, direkt hinter dem Steuerrohr), vermute ich, dass das normale Torque dieses Feature auch kriegen wird. Dann hat man auch schon läuten hören, dass auch der normale Torque Rahmen eine Freigabe für Doppelbrückengabeln kriegen soll. Offiziell ist sonst noch nichts bekannt, so viel ich weiß. Ich vermute, dass sonst auch nicht viel geändert wird. Das Konzept ist gut, ich schätze, dass es wirtschaftloich gesehen auch sehr gut läuft, also wieso viel ändern? Wäre vielleicht schön, wenn es bei den Komponenten mal ein paar interessantere Varianten gäbe. Ich muss sagen, dass egal ob Tour- oder Park-Orientierung es für mich bei den aktuellen Modellen keines gäbe, bei dem ich nicht den Großteil der Anbauteile tauschen müsste, um genau das zu haben, was ich will...! War aber auch bei meinem 2009 schon so - original sind außer dem Rahmen mittlerweile nur noch die Bremse (und die fliegt vermutlich auch bald raus, die italienische Zicke), Steuersatz, Sattelklemme und Ahead-Kappe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sollten in Kürze einen Rückholschein per E-Mail erhalten, mit diesem können Sie uns den Rahmen einschicken. Die Anbauteile/ Komponenten benötigen wir nicht zwingend.
Bitte beachten Sie, dass wir den Rahmen welchen Sie besitzen nicht mehr herstellen. Es ist daher wahrscheinlich, dass Sie im Falle eines Austausches einen unserer neuen Rahmen erhalten werden. Hier kann es sein, dass nicht mehr alle Komponenten wie z.B. die Sattelstütze welche Sie aktuell besitzen passen. Da diese nicht von der Rahmengarantie abgedeckt werden, müssten Sie diese in so einem Fall bezahlen.

:heul:


braucht jemand nen zweimal gefahrenen evolver isx in 222mm !? :(

oder ich bau das ding trotzdem ein, gibt bestimmt nen downhilltauglichen lenkwinkel :D
 
@smubob
:anbet:

Sorry für das verbale mitsch matsch meinerseits; bin wohl doch noch nicht auf der letzten canyon informationshöhe ;) du hast mich dennoch verstanden :)

Welchen geo-unterschied gabs denn vom torque fr zu den aktuellen trailflows usw? Und ist das M vom torque fr gleich gross/klein wie ein M von nem trailflow beispielsweise?
Auf nem torque fr bin ich zumindest
nämlich schon mal gesessen ;) die front
scheint nicht schweins tief, was mir gefällt
;)

Muchas gracias :)
 
braucht jemand nen zweimal gefahrenen evolver isx in 222mm !? :(

oder ich bau das ding trotzdem ein, gibt bestimmt nen downhilltauglichen lenkwinkel :D

Welles Baujahr? Was stellst dir für ein Preis vor ;) ?

Kann mir jemand nen kleinen Erfahrungsbericht zum Marzocchi Roco WC Air bzgl. Tourentauglichkeit (Wippen beim berghoch fahrn etc. und Downhillperformance) geben in 222mm?

Der Dhx-Coil geht zwar geil im ES aber will meinen Bock zurzeit bissl abspecken. Musses ma wiegen :D
 
Seit das Torque ein tapered Steuerrohr hat (2008/09?) kannst du unten gar nix einbauen. Das ist ein vollintegriertes Lager -> Lager sitzt direkt im Steuerrohr und da kommt nur noch der Gabelkonus drauf.


Dann war deine Frage irreführend... das letzte Torque FR gab es 2009 ;) Seit 2010 haben die einerseits noch die Nummern wie vorher (5.0 - 9.0) aber zusätzlich so blumige Namen wie "Alpinist", "Trailflow" oder "Playzone" und kein Kürzel FR oder ES mehr.


Du meinst dann vermutlich den Rahmen ansich? Also da das neue FRX eine optionale Möglichkeit einer im Oberrohr verlaufenden Zugführung für eine Variostütze kriegen soll (man sieht auf dem Bild in der Freeride den Deckel, wenn man genau hinschaut, direkt hinter dem Steuerrohr), vermute ich, dass das normale Torque dieses Feature auch kriegen wird. Dann hat man auch schon läuten hören, dass auch der normale Torque Rahmen eine Freigabe für Doppelbrückengabeln kriegen soll. Offiziell ist sonst noch nichts bekannt, so viel ich weiß. Ich vermute, dass sonst auch nicht viel geändert wird. Das Konzept ist gut, ich schätze, dass es wirtschaftloich gesehen auch sehr gut läuft, also wieso viel ändern? Wäre vielleicht schön, wenn es bei den Komponenten mal ein paar interessantere Varianten gäbe. Ich muss sagen, dass egal ob Tour- oder Park-Orientierung es für mich bei den aktuellen Modellen keines gäbe, bei dem ich nicht den Großteil der Anbauteile tauschen müsste, um genau das zu haben, was ich will...! War aber auch bei meinem 2009 schon so - original sind außer dem Rahmen mittlerweile nur noch die Bremse (und die fliegt vermutlich auch bald raus, die italienische Zicke), Steuersatz, Sattelklemme und Ahead-Kappe :D


Man munkelt das 2012 Torque kommt in 220mm!!!! eigentlich ein 180,aber man kann den Rockerarm so drehen,das die möglichkeit auf 220 gegeben ist. Soll noch etwas leichter sein und auch stimmt,die Zugverlegung durch das Oberrohr für die neuen Reverb Stützen. Mein Gott ist das aufregend!!!!(Und ich habe mir vorgestern einen Santa Cruz Nomad bestellt)hoffe,ich habe alles richtig gemacht!!!
 
Hi Leute, ich habe ein paar Fragen, wenn ihr so nett wärt und sie jemand beantworten kann würde ich mich freuen. Bei werde ich auch noch Canyon noch anrufen.

Frage 1:

Bei meinem Torque 07 Gr. M habe ich nach der Bremsaufnahme einen Riss festgestellt. Ich bin Zweitbesitzer und habe wohl keinen Anspruch auf Garantie mehr?

Ist noch einen 07er Hinterbau Gr. M zur Verfügung? Wenn ja, was würde dieser kosten?

Kann Canyon den Hinterbau fachgerecht raparieren (Schweißen), was würde das kosten? Wird darauf dann Garantie gegeben?
Würde das noch in den Rahmen der Kulanz fallen?

Was wenn das nicht funktierniert, wegschmeißen will ich den Rahmen deswegen nicht, gibt es weitere Alternativen ?!


Frage 2:

Wurde der Manitou ISX: 6 speziell vom Aufbau und Beshimmung an den Rahmen angepasst?, einfache Antwort genügt.
 
Zurück