In der Praxis sollte man dann sicher noch die Geo durch exzentrische Buchsen und Frontanpassung korrigieren (LW, SW, Tretlager etc)
was hast denn überhaupt mit dem torque vor? willst es nur als bikepark-bergab-gerät nutzen oder auch für touren?
ein einbau eines (viel) kürzeren dämpfers wird sehr wahrscheinlich die ohnehin nicht so tollen uphill-eigenschaften des torque weiter einschränken:
--> der sitzwinkel wird viel flacher
--> das tretlager wird um einiges tiefer
ich hab exzentrische buchsen in meinem torque vereinfacht gesagt so eingebaut, dass die dämferlänge von 240 nur um ein paar mm geringer wird (also nicht vergleichbar mit dem einbau eines 222 dämpfers).
das tretlager ist bei mir um 5mm abgesunken, was u.a. auch meine absicht war, da das tretlager beim torque ohnehin sehr hoch ist. wenn dieser effekt bei dir aber durch den viel kürzeren dämpfer 20-30mm ist, kann das beim pedalieren sehr.. sagen wir mal... gewöhnungsbedürftig werden, da du ja bergauf noch ordentlich SAG hast und mit den pedalen an wurzeln & steinen stossen wirst.
im bikepark kann dieser effekt aber sogar als vorteil empfunden werden (ist geschmackssache).
der sitzwinkel ist bei mir mit den offset-buchsen nur minimal flacher geworden, jetzt durch den einbau des winkelsteuersatzes mit der unteren 13mm-EC-schale wieder etwas flacher. ich war erst 3x damit unterwegs und hab es nicht sehr störend empfunden. wahrscheinlich aber auch deshalb, weil ich eine absenkbare gabel habe und bergauf sehr leidensfähig bin.
generell ist die konstruktion des sitzrohrs verbunden mit einem langen sattelstützen-auszugs schon ungünstig, das kann man mit freien auge erkennen:
gabel ist abgesenkt
bei einem 222 dämpfer ist der effekt natürlich größer als bei den offset-buchsen. du kannst dir zwar welche besorgen und umgekehrt einbauen, der sitzwinkel wird aber trotzdem viel flacher werden
im bikepark kann das wiederum egal sein, der
sattel ist ja dort versenkt und du wirst eher weniger oft sitzen
einen
flachere lenkwinkel sehe ich unproblematisch und
die front kannst du durch weglassen der spacer sowie negativen vorbau und flatbar anpassen, falls dir das notwendig erscheint...
torque mit flacheren lenkwinkel durch offset-buchsen & winkelsteuersatz
Für andere Rahmen anderer Hersteller wird das ja auch tlw umgesetzt.
aber diese haben dann auch andere entsprechende dämpferbestigungen am rahmen bzw wippe.
Das 2010er frx hat doch den alten Rahmen mit 222/70.
Nimm doch einfach einen billigen Monarch mit 222/63. Hatten die 2010er ES ja serienmäßig.
IMHO gab es bereits 2010 das "new torque" mit der gleichen dämpferlänge/hub wie das aktuelle torque EX. das kann man auch durch die zusatzbezeichnung "trailflow" vom beitragsersteller schließen
Hebel x Hub = Federweg
Mein Torque Trailflow von 2010 hat 240x76, d.h. bei 180mm Federweg