Canyon Torque Thread - Teil 3

Du kennst aber auch deine Vorlieben. Sitzt du eher gemütlich drauf und ist "Trägheit" für dich kein Problem,
Magst du es eher sportlich, dann nimm die kleinere Größe.
Minimal kannste auch mit einem längeren Vorbau dann arbeiten. 1-2cm wiegen das wieder auf
 
Ich habe M genommen bei 183/87. Mir wurden auch mehrfach L Rahmen vorgeschlagen. Meine Entscheidung für M war aber dann aber perfekt beim '13er EX Modell.
Ich bin bei Canyon mit dem M und L '13er FRX eine Parkplatzrunde gefahren, mir war das L zu lang/groß, das M hatte auch da gut gepasst. Ich mag eher keinere Rahmen. Gruß rmfausi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jmd schon mal einen Dämpfer mit weniger Hub im Torque (2010er) getestet?

Einbaulänge natürlich gleich /geringfügig kürzer, z.B. mit Standard 240 oder 230 bzw. 222 mit Ausgleich durch exzentrische Buchsen.

Falls ja, habt ihr auch die Front angepasst?

Wollt nur mal eure Erfahrung hören. Canyon selbst würde davon natürlich abraten :).
 
Interessiert mich auch!
Wie man vielleicht lesen konnte, versuche ich das Monster ein wenig fahrbarer zu machen. Ein AM wirds nie werden, solls auch nicht, habe dafür eines.
Aber, vor jedem Hügel will ich auch nicht kapitulieren. Eig wäre ein FR die richtige Wahl gewesen, aber als Drittbike und günstig gebraucht, kann man da jetzt nicht so...
Egal,
überlege dem Teil hinten einen Luftdämpfer zu spendieren - weniger Federweg wäre eine Option, aber wenn ich richtig überlege - bringt da weniger Hub wenig, da es um das Hebelverhältnis geht - oder irre ich?
Btw. der FRX 2010 hat 244mm Einbaumaß?
 
Hebel x Hub = Federweg

Mein Torque Trailflow von 2010 hat 240x76, d.h. bei 180mm Federweg (lt. Papier) einen Faktor von 2.36.

Mit einem beispielhaften Dämpfer von 222x63 käme man auf ca. 150mm. In der Praxis sollte man dann sicher noch die Geo durch exzentrische Buchsen und Frontanpassung korrigieren (LW, SW, Tretlager etc). Nja, vlt zuvor drauf achten, dass das Hinterrad beim kompletten Einfedern nirgends anschlägt ;).

Aber das ist nur Theorie, daher die Frage hier nach praktischen Erfahrungsberichten. Für andere Rahmen anderer Hersteller wird das ja auch tlw umgesetzt.

Beim FRX weiss ich es nicht, aber Einbaulänge von 244 hab ich bisher noch nicht gelesen.

Sollte ich irgendwo falsch liegen, bitte korrigieren :)
 
Hebel x Hub = Federweg

Mein Torque Trailflow von 2010 hat 240x76, d.h. bei 180mm Federweg (lt. Papier) einen Faktor von 2.36.

Mit einem beispielhaften Dämpfer von 222x63 käme man auf ca. 150mm. In der Praxis sollte man dann sicher noch die Geo durch exzentrische Buchsen und Frontanpassung korrigieren (LW, SW, Tretlager etc). Nja, vlt zuvor drauf achten, dass das Hinterrad beim kompletten Einfedern nirgends anschlägt ;).

Aber das ist nur Theorie, daher die Frage hier nach praktischen Erfahrungsberichten. Für andere Rahmen anderer Hersteller wird das ja auch tlw umgesetzt.

Beim FRX weiss ich es nicht, aber Einbaulänge von 244 hab ich bisher noch nicht gelesen.

Sollte ich irgendwo falsch liegen, bitte korrigieren :)

Äh, wie geht diese Rechnung?
240x76=18240 und dann? Komm da nicht drauf...
 
Am Beispiel wirds vielleicht besser.

Du hast einen Dämpfer wie folgt:
Einbaulänge 200 (egal für unser Beispiel)
Hub 50

Der Rahmen hat einen Federweg von 100.

Den Hebel berechnest du durch Federweg 100 / Hub 50 -> 2

Hättest du jetzt einen Dämpfer mit einem Hub von 75, dann wäre dein Federweg 150, denn der Hebel ist ja 2.

Alles klar?
 
Das 2010er frx hat doch den alten Rahmen mit 222/70.
Nimm doch einfach einen billigen Monarch mit 222/63. Hatten die 2010er ES ja serienmäßig.
Wenn du einen 216er nimmst, kommst du mit dem Sag in einen Bereich des Federwegs, wo es uU etwas sackig wird.
 
In der Praxis sollte man dann sicher noch die Geo durch exzentrische Buchsen und Frontanpassung korrigieren (LW, SW, Tretlager etc)

was hast denn überhaupt mit dem torque vor? willst es nur als bikepark-bergab-gerät nutzen oder auch für touren?

ein einbau eines (viel) kürzeren dämpfers wird sehr wahrscheinlich die ohnehin nicht so tollen uphill-eigenschaften des torque weiter einschränken:

--> der sitzwinkel wird viel flacher
--> das tretlager wird um einiges tiefer

ich hab exzentrische buchsen in meinem torque vereinfacht gesagt so eingebaut, dass die dämferlänge von 240 nur um ein paar mm geringer wird (also nicht vergleichbar mit dem einbau eines 222 dämpfers).

das tretlager ist bei mir um 5mm abgesunken, was u.a. auch meine absicht war, da das tretlager beim torque ohnehin sehr hoch ist. wenn dieser effekt bei dir aber durch den viel kürzeren dämpfer 20-30mm ist, kann das beim pedalieren sehr.. sagen wir mal... gewöhnungsbedürftig werden, da du ja bergauf noch ordentlich SAG hast und mit den pedalen an wurzeln & steinen stossen wirst.

im bikepark kann dieser effekt aber sogar als vorteil empfunden werden (ist geschmackssache).

der sitzwinkel ist bei mir mit den offset-buchsen nur minimal flacher geworden, jetzt durch den einbau des winkelsteuersatzes mit der unteren 13mm-EC-schale wieder etwas flacher. ich war erst 3x damit unterwegs und hab es nicht sehr störend empfunden. wahrscheinlich aber auch deshalb, weil ich eine absenkbare gabel habe und bergauf sehr leidensfähig bin.

generell ist die konstruktion des sitzrohrs verbunden mit einem langen sattelstützen-auszugs schon ungünstig, das kann man mit freien auge erkennen:

medium_2013-11-17-Torque-Winkelsteuersatz-4-Uphill-Modus.jpg

gabel ist abgesenkt

bei einem 222 dämpfer ist der effekt natürlich größer als bei den offset-buchsen. du kannst dir zwar welche besorgen und umgekehrt einbauen, der sitzwinkel wird aber trotzdem viel flacher werden

im bikepark kann das wiederum egal sein, der sattel ist ja dort versenkt und du wirst eher weniger oft sitzen ;)

einen flachere lenkwinkel sehe ich unproblematisch und die front kannst du durch weglassen der spacer sowie negativen vorbau und flatbar anpassen, falls dir das notwendig erscheint...

medium_2013-11-17-Torque-Winkelsteuersatz-2.jpg

torque mit flacheren lenkwinkel durch offset-buchsen & winkelsteuersatz

Für andere Rahmen anderer Hersteller wird das ja auch tlw umgesetzt.

aber diese haben dann auch andere entsprechende dämpferbestigungen am rahmen bzw wippe.

Das 2010er frx hat doch den alten Rahmen mit 222/70.
Nimm doch einfach einen billigen Monarch mit 222/63. Hatten die 2010er ES ja serienmäßig.

IMHO gab es bereits 2010 das "new torque" mit der gleichen dämpferlänge/hub wie das aktuelle torque EX. das kann man auch durch die zusatzbezeichnung "trailflow" vom beitragsersteller schließen ;)

Hebel x Hub = Federweg

Mein Torque Trailflow von 2010 hat 240x76, d.h. bei 180mm Federweg
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint 180 / 76 = 2,3irgendwas

Ja, so war es gemeint.

was hast denn überhaupt mit dem torque vor? willst es nur als bikepark-bergab-gerät nutzen oder auch für touren?

Dachte an eine Fahrwerksanpassung je nach Einsatzzweck: von Touren im lokalen Geläuft (hier leider max S1), Singeltrailtouren weiter weg im gröberen Schotter und Bikeparkbesuche. Anstatt Optik- oder Gewichtstuning zu betreiben, wär ja mal Fahrwerktuning ganz nett :).

ein einbau eines (viel) kürzeren dämpfers wird sehr wahrscheinlich die ohnehin nicht so tollen uphill-eigenschaften des torque weiter einschränken:

--> der sitzwinkel wird viel flacher
--> das tretlager wird um einiges tiefer

ich hab exzentrische buchsen in meinem torque vereinfacht gesagt so eingebaut, dass die dämferlänge von 240 nur um ein paar mm geringer wird (also nicht vergleichbar mit dem einbau eines 222 dämpfers).

Stimmt, aber mit Blick auf diesen Beitrag hier, liesse sich doch für das Torque (es geht um das 2010er Trailflow) ein Längenausgleich von 8mm realisieren. D.h. bei dem jetzt willkürlichen gewählten Dämpfer mit 222er Länge, wären es dann "nur" noch 10mm Längenunterschied zum Original.

Die Berücksichtigung vom FW (also den Hubvariablen) müsste man dann natürlich auch noch berücksichtigen.

Tretlager, Sitzwinkel müsste man gesondert betrachten. Extreme Einstellungen sehe ich im Alltagsbetrieb (d.h. alles außer Bikepark) ebenfalls kritisch. Daher auch die Frage mit der Frontanpassung:

  • Gabel: Ein Absenken führt wiederum zu einem steileren Lenkwinkel aber auch steilerem Sitzwinkel. Bei dem fiktiven Beispiel des Dämpfers mit 63er Hub und daraus resultierendem 150er Federweg hinten würde sich vermutlich eh eine Gabel mit Federweg <160mm anbieten. Einsatzzweck wäre dann natürlich weg vom Bikepark, aber angepaßt auf die anderen Bereiche.
  • Cockpit (Vorbau, Lenker, Spacer) ist erst mal außen vor - da probier ich eh gern je nach Einsatzzweck andere Varianten aus
Ist aber alles nur Theorie, daher suche ich Erfahrungswerte in diesem speziellen Bereich.


generell ist die konstruktion des sitzrohrs verbunden mit einem langen sattelstützen-auszugs schon ungünstig, das kann man mit freien auge erkennen

Das ist aber mal eine extreme Differenz. Bei mir sind zwischen Sattelrohr und Mitte-Sattelrohrklemmung ausgezogen nur 24cm Unterschied.


aber diese haben dann auch andere entsprechende dämpferbestigungen am rahmen bzw wippe.

Sorry, da hab ich unpräzise geschrieben. Die mit den unterschiedlichen Dämpferbefestigungen meine ich gar nicht. Ein Beispiel, was mir grad über den Weg gelaufen ist, ist das IBC Bike hier. Im Post #166 gibt der User Nuts eine Auflistung der möglichen Federwege (von theoretisch 118 bis 187) und Geoveränderungen bei unterschiedlichen Dämpfern an. In diesem konkreten Fall muss man die Daten für die X-Flip Dämpferaufnahme aber ausklammern, so dass selbst für die gleiche Positionierung des Dämpfers verschiedene FW realisierbar sind. 70mm sind sicher extrem, aber 30mm beim Torque würde ich gerne mal ausprobieren.
 
Beim Einbau eines 222 mm Dämpfer wäre doch keine Änderung an der Geometrie? Sehe ich das richtig???
222mm Dämpfer sind eh selten... 216 und exz. Buchsen wären dann eine Option?
 
Dachte an eine Fahrwerksanpassung je nach Einsatzzweck: von Touren im lokalen Geläuft (hier leider max S1), Singeltrailtouren weiter weg im gröberen Schotter und Bikeparkbesuche

hmm.. hometrails bis max S1.. verstehe deine motivation.

nachdem ich mein torque hatte, bin ich meine durchaus spassigen hometrails im bereich S1/S2 kaum mehr gefahren. dazu fand ich das torque oversized, und flach bergab auch anstrengend sowie zuwenig sprizig

Stimmt, aber mit Blick auf diesen Beitrag hier, liesse sich doch für das Torque (es geht um das 2010er Trailflow) ein Längenausgleich von 8mm realisieren. D.h. bei dem jetzt willkürlichen gewählten Dämpfer mit 222er Länge, wären es dann "nur" noch 10mm Längenunterschied zum Original

dieser thread war auch auslöser für den einbau meiner offset-buchsen. aber in der praxis kommst du niemals auf 8mm längenausgleich:

medium_IMG_7799.JPG


hängt von den maßen der dämpferbuchsen im torque ab. eingebaut kann ich dir jetzt keine exakten werte liefern, sind aber im bereich von 1-1.5mm pro buchse. kommst also insgesamt auf 2-3mm "längenausgleich".

...Sitzwinkel müsste man gesondert betrachten. Extreme Einstellungen sehe ich im Alltagsbetrieb (d.h. alles außer Bikepark) ebenfalls kritisch...

Das ist aber mal eine extreme Differenz. Bei mir sind zwischen Sattelrohr und Mitte-Sattelrohrklemmung ausgezogen nur 24cm Unterschied

tja, ich will dir ja nicht deiner illusionen berauben, aber der abstand zwischen sattelrohr und mitte-sattelklemmung ist bei mir ebenfalls 24cm :)

Dachte an eine Fahrwerksanpassung je nach Einsatzzweck: von Touren im lokalen Geläuft (hier leider max S1), Singeltrailtouren weiter weg im gröberen Schotter und Bikeparkbesuche

Extreme Einstellungen sehe ich im Alltagsbetrieb (d.h. alles außer Bikepark) ebenfalls kritisch. Daher auch die Frage mit der Frontanpassung:

  • Gabel: Ein Absenken führt wiederum zu einem steileren Lenkwinkel aber auch steilerem Sitzwinkel. Bei dem fiktiven Beispiel des Dämpfers mit 63er Hub und daraus resultierendem 150er Federweg hinten würde sich vermutlich eh eine Gabel mit Federweg <160mm anbieten. Einsatzzweck wäre dann natürlich weg vom Bikepark, aber angepaßt auf die anderen Bereiche.
  • Cockpit (Vorbau, Lenker, Spacer) ist erst mal außen vor - da probier ich eh gern je nach Einsatzzweck andere Varianten aus
Ist aber alles nur Theorie, daher suche ich Erfahrungswerte in diesem speziellen Bereich

ohne dir die ambitionen zum basteln nehmen zu wollen, da ich das thema ja prinzipiell auch sehr interessant finde, würde ich stattdessen ein spassiges AM/ED-hardtail für deine S1-hometrails aufbauen und das torque für bikepark & singletrail-touren im urlaub nehmen

so wie es scheint musst du für den umbau des torques ja entweder über teile verfügen od dir diese anschaffen:

- dämpfer mit kürzerer einbaulänge
- gabel < 160mm

jetzt vor jedem (spontanen) bikepark-besuch die gabel und den dämpfer wechseln klingt zwar theoretisch ganz vernünftig und machbar, würde ich mir aber praktisch nicht antun. ich kenne da einige, die sind sogar zu faul die reifen zu wechseln (zum glück hab ich zwei LRS :D)

oder du besorgst dir einen leichten LRS (falls nicht vorhanden) mit leichten reifen und stimmst dein fahrwerk straffer ab. damit fühlt sich dann das torque auch viel spritziger und verspielter auf einfachen trails an...

LG :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß bist Du denn, das Dir ein "M" nicht passt? Bin 184/87cm und liege so zwischen "M" und "L"! Zu was würdest Du tendieren...damn:(
Nicht das ich den gleichen Fehler mach und dann keinen Spaß an dem Ding hab! CHEERS*
 
Glaube ich nichtmal, viel fehlt nicht bei mir, ich bin auch in Winterberg ganz gut damit zurecht gekommen. Allerdings mag ichs eher wendiger und will deshalb eins in M. Von der Schrittlänge (hab ich noch nie gemessen) war es so dass ich im Stehen knapp über dem Oberrohr war.Die Trailstellung vom Sattel war ganz unten.
Top währe wenn ich mal eins in M irgendwo Probe sitzen könnte!
 
Zurück