Canyon Torque Thread - Teil 3

Hallo zusammen,

Ich habe da ein Problem mit dem zerlegen des Bikes. Ich will es Sandstrahlenmlassen und dazu möchte es halt zerlegen.
Ich habe alles auseinader schrauben können, dummerweise könnten nun zwangsläufig ein pasr Lager mit getauscht werden. Dh.nun, wo bekomme ich die Lager her?

habt ihr vllt.nen Tipp bzw.ne Mailadresse für mich?

LG

Björn
 
Meins kam gestern vom strahlen zurück. Die hinterbaulager hab ich bei kugellager-express.de bestellt.

Rillenkugellager 6902 61902 15x28x7 mm

Dichtung:2RS
 
I know but a few years ago I didn't think about that. And I dont have the money to spend on a new shock and nobody will buy my Vivid r2c with the piggyback edge flat.
just my 2 cents worth: sounds 2 me like u have 2 keep the shock from using all its travel by preloading the spring. that would be defeating the purpose of the "new" shock, but at least u could ride without damaging the frame. I would aim 4 bottoming out exactly as it touches the frame...(as I said, just my 2...)
 
Ich bin das Risiko eingegangen und habe einen M/L verbaut. Ich wiege fahrfertig ca. 75-80kg und habe ne 350er Feder drinne.

Gruß,
Andi

bedeutet low compression oder?

wiege ca das gleiche und hätte auch eine 350er feder probiert

magst mir einen erfahrungsbericht zukommen lassen: andreasweiland ?

mfg Stefan


Nachdem ich in der letzten Zeit einige Km mit dem Vivid (Tune M/L, 300er Feder) gefahren bin, kann ich jetzt über meine Erfahrungen berichten:

Ich hatte für alle Probefahrten zunächst die Grundeinstellungen vorgenommen. > https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/vivid_pocketguid_en.pdf

Die LS Druckstufe drehte ich komplett auf minus, da der Torque Hinterbau eh nicht zum Wippen neigt.

Meine Teststrecken liegen alle im Pfälzer Wald. Von Flowig bis hin zu Ruppigen Abfahrten mit Drops von Sandsteinblöcken war alles dabei.
Bis jetzt ist der Dämpfer nie wirklich Hart durchgeschlagen. Der Federweg wurde meistens sauber ausgenutzt.
Weitere Einstellungen werde ich in dieser Saison mal Testen.

Gruß, Andi
 
Ich habe mal eine Frage: Wie misst Canyon die Oberrohrlänge? Ich komme überraschend schlecht mit meine Torque aus 2011 in L zurecht. Daraufhin habe ich es gestern mal mit meinem Hardtail verglichen. Das Cotic hat ist ein "m" und hat eine Oberrohrlänge (gemessen von Mitte Sattelstütze zu mitte Steuerkopf parallel zu Oberrohr) von ca 570 mm. Das entspricht der Herstellerangabe von 590mm effektiver Oberrohrlänge- DAs Torque in L hat so gemessen nur ca. 560 mm. Wie kommen die bei der Angabe auf 613 mm?
 
Mitte Sattelstütze bis Mitte Steuerkopf.... aber in der waagerechten, nicht parallel zum Oberrohr. Kannst du ganz gut auf deren HP einsehen.
 
Is ja allgemein bekannt, dass Canyon sehr kurz baut bzw. baute, der Reach ist da wirklich minimal. Hab mir da mit nem ellenlangen Vorbau (70mm) ausgeholfen.
 
Tja, da sieht man wie wenig, so viel ausmacht. Ich habe das Torque jetzt vielleicht knapp zwei handvoll Ausfahrten ausgeführt und hab mehr Bodenproben genommen als mit dem anderen Bike in einem ganzen Jahr. Und das bei unterschiedlichsten Gelände. Allgemein kann man sagen das ich nicht genug Druck auf das Vorderrad bringe. In technischem steilem Gelände rutscht mir entweder das Vorrerad weg oder ich gehe über den Lenker. Regelmäßig haue ich mir den Sattel in die Kronjuwelen oder sogar in den Bauch (z.B. beim weggedrückten von schnellen Sprüngen). Letztes Wochenende habe ich meine komplette Schutzausrüstung inkl. Fullface gleich zweimal ordentlichen Stresstests unterzogen. Alles Situationen bei denen ich mit dem Hardtail ganz entspannt auf dem Bike geblieben wäre (OK einmal ist der Anlieger unter meinem Vorrderad weggebrochen, das wäre wohl mit jedem Bike passiert).

Ergo: ich habe einen 2011 Torque in L günstig abzugeben. Wer interesse hat, PN. Landet dann auch im Bikemarkt sobald ich freigeschaltet bin.
 
Hey Jungs..der Hinterbau des 2012er macht mich grad wahnsinnig. Die Adapter am Hinterbau ,welcher den Travel und Hub beeinflusst, lassen sich ja insg. in 4 versch. Positionen bringen.
1. 185hi auf "trackflip" seite, sitzrichtung rechts
2. 203lo auf "trackflip" seite, sitzrichtung rechts
3+4 wechsel der kompletten seite der trackflip seite.
Damit habe ich 4 Positionen der Löcher - oben,unten links und rechts.
Welche ist für einen 241mm Dämpfer mit 203mm hub und möglichst niedrigem schwerpunkt?
Habe massive Probleme bei der Befestigung. Bekomme die Buchsen nicht zwischen den Hinterbau.
Die Buchsen liegen ja teils auf den Adaptern und teils am Rahmen, aber sowohl der VAN RC mit Canyon Buchsen
als auch mein CCDB haben da Probleme.
22x8er Buchsen, neu.

Jmd. eine Idee?
 
Hey Jungs..der Hinterbau des 2012er macht mich grad wahnsinnig. Die Adapter am Hinterbau ,welcher den Travel und Hub beeinflusst, lassen sich ja insg. in 4 versch. Positionen bringen.
1. 185hi auf "trackflip" seite, sitzrichtung rechts
2. 203lo auf "trackflip" seite, sitzrichtung rechts
3+4 wechsel der kompletten seite der trackflip seite.
Damit habe ich 4 Positionen der Löcher - oben,unten links und rechts.
Welche ist für einen 241mm Dämpfer mit 203mm hub und möglichst niedrigem schwerpunkt?
Habe massive Probleme bei der Befestigung. Bekomme die Buchsen nicht zwischen den Hinterbau.
Die Buchsen liegen ja teils auf den Adaptern und teils am Rahmen, aber sowohl der VAN RC mit Canyon Buchsen
als auch mein CCDB haben da Probleme.
22x8er Buchsen, neu.

Jmd. eine Idee?
Hi,

alle Positionen sind für einen 241mm Dämpfer. Der Hub des Dämpfers ist aber nicht 203mm sondern 76mm. Der resultierende Federweg ist z.B. 203mm. Auch der Schwerpunkt wird nicht verändert. Der Lenkwinkel ändert sich um ca. 1°.
Wenn du z.B. 203mm Federweg und einen flachen Lenkwinkel haben willst, bau die Flips so ein, dass die Linie am Trackflip mit 203 Low mit der Linie an der Wippe übereinstimmt.

z.B. hier für 185 LO also flacher Lenkwinkel und 185mm Federweg.
https://www.canyon.com/img/supportcenter/749_detail.jpg
 
Okay, wieder viel neues gelernt :) Danke dafür vorab..
ABER in der Position bekomme ich den Dämpfer nicht befestigt.
Die Buchsen (ob original oder neu gefertigt) schlagen an die schwinge in denen die "flips" liegen..

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Moin,
ich springe heute Abend mal zu einem Kollegen.
Es scheint als wären die Buchsen im Aussendurchmesser zu groß, jedoch erklärt das nicht die Probleme mit den originalen Buchsen.
Schicke heute Abend ein Foto und hoffentlich einen eingebauten Dämpfer.

Man lernt nie aus ;D

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
So. Der originale Dämpfer samt buchsen haben gepasst, trotz gleicher maße der buchsen des neuen Dämpfers lag es nicht an den buchsen.
die wollten partout an keiner stelle an der schwinge vorbei, sodass er auf die
auf die 203lo Position des flip kommt.
haben dann etwas "geruhrpottet" und das eloxal angehaucht ;D
denn die schwinge stand leicht vor den flips, abdrehen der buchsen hätte nicht viel gebracht.
aber nun sitzt es - danke für eure Antworten..
der ccdb fährt sich übrigens großartig im 2012er frx.
die Einstellungen von CC sitzen bis auf winzige Änderungen sehr gut :)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Weiß zufällig jemand ob die RF Atlas Kurbel mit dem Hinterbau vom Torque kompatibel ist im Hinblick auf den Q-Faktor? Kein Händler konnte mir den Q-Faktor der Kurbel nennen! Beim Torque brauche ich laut Canyon mindestens 166 mm? Den Q-Faktor der Atlas konnte mir niemand sagen! Danke vorab!
 
Hallo Leute,
ich habe mal eine exotischere Frage bezüglich des Steuersatzes am Canyon Torque.
Ich hab den Rahmen aus 2010. Tapered Gabel. Oben den Semi-Integrierten und unten den Integrierten.
Ich würde jetzt gerne aus sicht der Haltbarkeit aber gerne mein Steuersatz komplett wechseln und auch unten auf den Integrierten SS verzichten und lieber eine Außerhalb liegende Lagerschale einpressen.

Ist soetwas möglich? Ich habe an zb Chris King InSet i2 gedacht.

Edit: Bezeichnungen des alten Lagermaßes:
Oben:
ZS 44/28.6
Unten:
IS 52/40
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück