Canyon Torque Thread - Teil 3

Ich denke wir müssen davon ausgehen,das,abgesehen von der neuen Wippe 2012,der Rahmen mehroderweniger gleich geblieben ist.

2010 war der Rahmen 3100g 2011 3350g und 2012 wieder weniger..
Die Wandstärke vielleicht noch am ehesten.

stimmt.. die Wippe ist heuer ausgefräst und vielleicht dadurch leichter.

beim torque-FR-rahmenset (2012) ist auf der HP mit einem gewicht von 3.050g angegeben. jedoch keine klare aussage welche rahmengröße (und mit/ohne X12-steckachse, dämpferbuchsen, steuersatz etc).

der torque-FR-rahmen vom letzten jahr (2011) ist im pdf-Katalog mit 3.258g (größe M, ohne dämpfer) angegeben. hiermit erklären sich die 200g unterschied, die man im werbetext des torque alpinist findet.
 
gibts informationen, wo die unterschiede zwischen 2010/11 und 2012er torque fr rahmen sind?

laut canyon-hp soll der rahmen 200g abgespeckt haben.

weiß da jemand was?
Die schon erwähnte ausgefräste Wippe ist offensichtlich. Es gab auch Gemunkel, dass ein leichterer Rohrsatz zur Verwendung käme, das konnte aber noch nicht verifiziert werden. Technisch sind die Rahmen jedenfalls identisch.
 
Für 79€ morz das Schnäpchen und die Titanfeder ist dan weg, da belasse ich es doch lieber und schau das ich dann irgendwann mal ne "günstige" bei ebay oder hier im markt finde
 
Hat jemand die Geometriedaten der 2011er Torques (ich suche im speziellen die vom 5.0 Playzone, aber müssten ja alle gleich sein) parat? Auf der Website finde ich sie leider nicht mehr....
 
Dann halte mich mal auf dem Laufenden.
Drücke dir die Daumen !

Mittlerweile hätte ich schon fast am liebsten nen neuen Rahmen.
Das ist so mühsam immer wieder festzustellen dass alles was man macht (x-mal diverse Teile abbauen säubern , neu fetten usw) zu keinem Erfolg führt.
Na ja, Canyon bekommt jetzt die nächste Chance.

Zum Thema Knacken 2011er Torque:

wie gesagt alle Gelenke ausser Hauptlager gefettet, Hauptlager nur mit Silikonspray behandelt. Das Knarzen am Hinterbau ist weg. Bin seitdem ca. 4000Hm bergauf und >10.000Hm bergab gefahren.
Nun knarzt aber etwas im Bereich des Steuersatz/ Gabel beim starken Bremsen. Gabelkonus hab ich gefettet - brachte aber keine Besserung - muss Steuersatz u Gabel mal genauer unter die Lupe nehmen. Gabel hatte ich aber auch bereits zerlegt, gefettet u frisches Schmieröl rein.

Ansonsten macht das Teil ne Menge Spaß. Hammerschmidt möchte ich an dem Rad nicht mehr missen, da dasTretlager mit 35% Sag doch recht tief ist. Die Bodenfreiheit bei hohen, langsam gefahrenen Stufen (z.Bsp. vor Spitzkehren) reicht sonst nicht. Im Bikepark mag das nicht stören aber auf verblockten Pfaden in den Alpen bin ich jetzt schonmal öfter mit Bash oder Pedal aufsetzt.

Zur Rahmenhöhe: Bin 1,86m SL 92cm, Einsatzbereich hauptsächlich technische Trails. Rahmenhöhe L. Für mich könnte das Sitzrohr und Oberrohr für mehr Schrittfreiheit niedriger sein. Fahrposition passt aber auch auf langen Anstiegen mit 50mm Vorbau und 12° Vector DH Lenker sehr gut! Wie gesagt Klettereigenschaften auch mit Totem ohne Absenkung super!
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werd der sache auf den grund gehen mit der wippe

und ein exaktes rahmengewicht mitteilen, sofern das möglich ist

glaube irgendie nicht dass an den rohren groß was geändert wurde. aber wer weiß...
 
Nicht ganz, das Playzone hat eine 180er Gabel. Das Trailflow eine getravelte Fox mit 170mm.


Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

Ich bin eigentlich davon ausgegangen das die getravelte Fox Float 180 genau dieselbe Einbaulänge aufweist wie eine ungetravelte.
Man klemmt ja einfach nur diesen plastik "stopper" ans obere ende, wie soll sich denn da die Einbaulläge bzw Geo ändern?
Der Federweg ist halt nicht mehr nutzbar aber das wars dann auch.
Oder hab ich schon wieder ein Brett vorm Kopf :confused:
 
Bei der Float klemmt man ein Distanzstück/Plastikstopper unter den Luftkolben. Die Gabel wird so daran gehindert komplett auszufedern. Hier ein Bild von der Float 32.
fox_float_32_travel_spacer_pic.JPG
 
hey leute hab da ein kleines problem: Meine Kurbel lässt sich neuerdings sehr schlecht drehen ( viel matsch in letzter zeit ). habe heute die kurbel auseinnander gebaut ( Hollowtech 2) und herausgefunden dass das lager in der Linken Lagerschale fest ist ! Nun meine frage soll ich noch versuchen das kugellager wieder gangbar zu machen oder mir direkt eine neue schale kaufen? Wie sind eure Erfahrungen im bezug auf die schale und das lager?
Danke schonmal
 
Mit ganz viel Fingerspitzengefühl bekommt man den abdeckenden Plastikring wohl heile runter und kann die Lager reinigen und schmieren. ...oder einfach die komplette Lagerschale eine Nacht in WD40 einlegen.
Über kurz oder lang wirst du aber ein neues Lager brauchen. Ich habe vor zwei Jahren in ein hochwertiges Lager investiert und seitdem keines mehr kaufen müssen. Davor waren es mind. 2 Satz Lagerschalen pro Jahr.
 
soll ich noch versuchen das kugellager wieder gangbar zu machen oder mir direkt eine neue schale kaufen? Wie sind eure Erfahrungen im bezug auf die schale und das lager?
Lohnt sich nicht, schmeiß weg und kauf ein Neues, kosten ja nur um die 20€.
Meine Erfahrung ist allerdings, dass ein Hollowtech Lager i. d. R. SEHR lange hält, sofern es nicht öfters oder einmalig sehr massiv Belastungen abkriegt, die es nicht abkann, z. B. Quermomente durch harte Schläge aufs Pedal (Sturz o. Ä.).


...oder einfach die komplette Lagerschale eine Nacht in WD40 einlegen.
:lol: Dann kann man es auch gleich wegschmeißen! Damit wäschst du Fett an Stellen raus, wo du ohne Komplettzerlegung nicht wieder welches hin kriegst. Diese "Reparatur" hält dann (WENN es funktioniert) nicht lange.


Davor waren es mind. 2 Satz Lagerschalen pro Jahr.
Kann ich absolut nicht nachvollziehen... :ka: oder sprichst du von Truvativ Lagern? Die sind in der Tat absoluter Kernschrott.
 
:lol: Dann kann man es auch gleich wegschmeißen! Damit wäschst du Fett an Stellen raus, wo du ohne Komplettzerlegung nicht wieder welches hin kriegst. Diese "Reparatur" hält dann (WENN es funktioniert) nicht lange.

Deswegen schrieb ich ja auch, dass er sich über kurz oder lang ein neues kaufen muss. So könnte man es aber zur Überbrückung wieder gangbar machen.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen... :ka: oder sprichst du von Truvativ Lagern? Die sind in der Tat absoluter Kernschrott.
Ne, Shimano XT hatte ich. Die waren zweimal im Jahr fällig. Ich fahre aber auch bei Mistwetter sehr oft.
 
Hey vielen Dank für die schnellen Antworten...werde morgen mal versuchen das kugellager etwas zu reinigen...aber warscheinlich besorg ich mir direkt ne neue schale.
Dankeeeeschön
 
also willst du nur noch downhill fahren?
ich persönlich finde sc besser,wenn man nicht rein dh fährt,wendig,leicht und für die meisten parks und trails in europa brauch man nicht mehr als 160-180mm federweg....wie gesagt persönliche meinung und die sind ja bekanntlich weit verstreut...
 
Zurück