Canyon Torque Thread - Teil 3

bei meinem torque hat der adapter auch gefehlt, der wird aber eigentlich mitgeliefert.
eine email an canyon das das teil vergessen wurde und 5 tage später war es in meinem briefkasten.
habe natürlich nix bezahlen müssen.
 
Hallo @ all,

ich habs leid mit den AM's dieser Welt, da ich zunehmend Spaß an einer agressieveren Fahrweise gefunden habe -ohne Drops- und mein drittes Nerve AM größe XL am Limit war. Das Heck zu weich, zu viel SAG, keine Reserven und das größte Problem... dass ich bei 196cm Größe ca. 100 muskelige Kilos mitbringe. Ich fahre nur Touren bis 60km und 1200HM keine Bikeparks... und möchte nicht von unseren 75kg AM-Piloten beim nächtsen Ausritt versägt werden. :heul:


Nun meine Frage an Euch zu meinem Plan:

Canyon Verdride in Größe L -> Sattelstütze (länger) und Lenker (mehr Rise) anpassen.:confused:

Ist jemand auch so größwüchsig >190cm und kann bitte seine Erfahruneng posten.

Besten Dank.:daumen:
 
@rookie082

Deine Daten passen fast exakt auf mich. Fahre das Vertride, habe aber Bremsen,
Lenker und Sattelstütze/Sattel getauscht. Geht super bergauf (sicher nicht so gut
wie ein AM) aber immer noch sehr gut und bin zufrieden. Lenker aus Carbon ist
Geschmackssache, Sattelstütze aus Carbon war bei mir ein Reinfall, nach einmal
rein-raus total zerkratzt. Variostütze mit 420er Länge rein, passt. Bremsen
obligatorisch Hope Tech V2. Kann man nix falsch machen.

Größe L hatte ich noch vergessen, und die Carbonkurbel hält noch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...mein.... Nerve AM größe XL ... dass ich bei 196cm Größe ca. 100 muskelige Kilos mitbringe. Ich fahre nur Touren bis 60km und 1200HM keine Bikeparks... und möchte nicht von unseren 75kg AM-Piloten beim nächtsen Ausritt versägt werden. :heul:


Nun meine Frage an Euch zu meinem Plan:

Canyon Verdride in Größe L -> Sattelstütze (länger) und Lenker (mehr Rise) anpassen.:confused:

Ist jemand auch so größwüchsig >190cm und kann bitte seine Erfahruneng posten.

Bin ein paar cm kleiner und leichter. Die Tourentauglichkeit des Torques ist ja bekannt. Pass aber auf, dass dir der Rahmen nicht zu klein ist!

Ich fahre mit meinem Custom-Alpinist (L) mit einem 55mm-Vorbau & 785mm Lenker Touren von 800-1500hm (mehr als 120.000hm letzte Saison) und finde das Bike schon grenzwertig kurz (belastet zB den Rücken).

Dein Nerve AM in XL hat einen 28mm längeren Reach (42mm längeres hoizontales Oberrohr!) und wahrscheinlich einen längeren Vorbau (90-100mm von Canyon angegeben). D.h. auf dem Torque in "L" mit einem 55mm Vorbau fühlt sich fast ähnlich an wie ein Nerve AM in "M" mit einem 70mm Vorbau.

Du wärst zwar sicher nicht der einzige, der mit einem solchen Setup unterwegs ist. Eine Probefahrt würde ich aber doch sehr empfehlen. Ein zu langer Vorbau und High-Riser kastriert IMHO das Torque in seinen Bergab-Eigenschaften.

Weiters würde ich ehrlichgesagt kein Torque empfehlen, wenn man nicht auf entsprechenden Trails mit alpinen Charakter oder S3+ unterwegs ist bzw nicht in den Bikepark willst.
 
... D.h. auf dem Torque in "L" mit einem 55mm Vorbau fühlt sich fast ähnlich an wie ein Nerve AM in "M" mit einem 70mm Vorbau.

"fast" würde ich so nicht ganz behaupten. Wenn man die Geometriedaten abgleicht. Hat das Torque in L einen Reach von 420 und das AM in L 425. In M hat das AM 406. Der Trend bewegt sich also mehr Richtung L wie Richtung M. Auch andere Werte spielen hier eine Rolle. Der Stack vom Torque L und Nerve AM L sind nahezu identisch.

Ich sag mal so: Wenn dir dein XL AM bei agressiven Fahrmanövern manchmal zu sperrig ist und du schonmal darüber gegrübelt hast ob Größe L nicht die bessere Entscheidung gewesen wäre, dann passt dir auch das Torque in L. Es gibt viele Leute die deine Größe haben und das Torque in L fahren. Eine Alternative wäre noch ein Strive in L. Der Rahmen ist nicht ganz so kompakt wie der des Torque. Trotzdem ist das Strive sehr robust und bietet mit 160 mm an Front und Heck ausreichend Reserven. Und nicht zu vergessen das Strive ist sehr wendig durch den kurzen Hinterbau. Wär also auch ne Option! Aber wie Monkey10 schon sagte im Zweifelsfall testen. ;)
 
...

Ich sag mal so: Wenn dir dein XL AM bei agressiven Fahrmanövern manchmal zu sperrig ist und du schonmal darüber gegrübelt hast ob Größe L nicht die bessere Entscheidung gewesen wäre, dann passt dir auch das Torque in L. Es gibt viele Leute die deine Größe haben und das Torque in L fahren. Eine Alternative wäre noch ein Strive in L. Der Rahmen ist nicht ganz so kompakt wie der des Torque. Trotzdem ist das Strive sehr robust und bietet mit 160 mm an Front und Heck ausreichend Reserven. Und nicht zu vergessen das Strive ist sehr wendig durch den kurzen Hinterbau. Wär also auch ne Option! Aber wie Monkey10 schon sagte im Zweifelsfall testen. ;)

Mein Nerve in XL und mein Torque in XL sind von den Daten nahezu identisch.
Trotzdem ist wegen dem mehr an Federweg und bergablastigem Setup ein Torque bergauf völlig anders zu fahren, einfach schonmal weil es hinten im Federweg bergauf versackt - das ist ganz normal, aber wenn dann der Rahmen tendenziell eher zu klein ist (für Touren) dann werden Touren eben zur Qual.

Das gilt genauso für jedes andere Bike.
Reach muss passen, Stack auch.
Sitzrohr will man in steilem Gelände eh lieber kurz.
Radstand in technischem Gelände/Freeride eher kompakt (da gehts um 2-3cm!!), fürs Ballern und für Touren eher lang.

So wie sich das anhört, sucht er Touren zum Ballern. Also ein langes Bike.
Das gibt es von Canyon nicht.
Nur von zB Rocky Mountain, Alutech oder Liteville.
 
1. ...und mein Torque in XL sind ...
2. ...ist wegen dem mehr an Federweg und bergablastigem Setup ein Torque bergauf völlig anders zu fahren...
3. ...einfach schonmal weil es hinten im Federweg bergauf versackt...
4. ... ein langes Bike. Das gibt es von Canyon nicht...

zu 1. Leider gibt's in der 2012er Modellreihe kein Torque in XL!
zu 2. Ich denke das ist jedem klar!
zu 3. Richtiges Setup des Dämpfers, Propedal und die Kinematic machen's erträglich!
zu 4. :confused:

:daumen:
 
Reach 420mm am Torque L
zu 443mm am Torque XL/ Nerve XL / LV 301 XL / Felt Nine XL uswusf...

und der Reach beinhaltet nicht die Vorbaulänge.

Ich bin beim Probefahren seinerzeit (Torque L mit Totem) mit den Knien am Lenker angestossen.
 
Luftdruck in der Vordergabel wäre bei deinem Gewicht 4,8bar.
Wiege 88kg und habe im Vertride die seble Gabel wie du in deinem Alpinist.
Mein Gabel Setup: Rebound 11 Klicks offen, High speed comp. 10 Klicks, Low Speed 10 Klicks.

Beim DHX Air 5.0 Rebound 14 Klicks offen.


Danke einmal für die Info. Mit dem Gabel-Setup bin ich glaube ich au auf einen guten Weg. Beim Dämpfer rätsle ich noch wie ich den Ausgleichsbehälter (Boost Valve) einstellen soll. Hat hier jemand Tipps parat. Fahrwerk soll eher soft sein und Druckstufendämfung soll Richtung voll aufgedreht gehen.
 
...Hat das Torque in L einen Reach von 420 und das AM in L 425. In M hat das AM 406. Der Trend bewegt sich also mehr Richtung L wie Richtung M.

nein, denn:

und der Reach beinhaltet nicht die Vorbaulänge.

daher:

...Dein Nerve AM in XL hat einen 28mm längeren Reach (42mm längeres hoizontales Oberrohr!) und wahrscheinlich einen längeren Vorbau (90-100mm von Canyon angegeben). D.h. auf dem Torque in "L" mit einem 55mm Vorbau fühlt sich fast ähnlich an wie ein Nerve AM in "M" mit einem 70mm Vorbau.

ergo: reach torque "L" + vorbaulänge ~ reach AM "M" + vorbaulänge

LG ;)
 
Hallo zusammen,

besten Dank für eure Rückmeldungen, ich war gestern in Koblenz uns habe Stive & Torqe Trailflow in L probegefahren. Das Torque hat eigendlich gut gespasst, der Lenker hat jedenfalls nicht meine Knie berührt. Aus das Handling war für die Hammerschmidt ok.

Was ich nur nicht nachvollziehen kann ist, dass mir das Stive überhapt nicht zugesagt hat, auffällig war die Kinematik und die problematische Abstimung des Dämpfers- der ja recht wenig Hub hat - bei meinen 100kg.
Und ich hatte das Gefühl, das der Lenker "schwerer" zu bewegen ist. Dabei ist der Lenkwinkel sogar spitzer als beim Torque.:confused:

@ Freeman 1982 und Monkey 10:
Könnt Ihr bei Euch mal bei ausgefahrenem Sattel (Tourenposition) den Sattelüberstand abmessen? Falls der Sattel höher ist als der Forbau, bitte von Sattelklemmung zur Steuerrohroberkante. Und wenns geht dann noch die Entfernung von Sattelklemmung (mittig) zum Vorbau (Gabelrohr mittig).

Ach ja und wenn ihr dann noch eure Schrittlänge dazu schreiben würdet, währe das der Hammer!!!:daumen:

Besten Dank im Voraus
 
Hallo zusammen,

besten Dank für eure Rückmeldungen, ich war gestern in Koblenz uns habe Stive & Torqe Trailflow in L probegefahren. Das Torque hat eigendlich gut gespasst, der Lenker hat jedenfalls nicht meine Knie berührt. Aus das Handling war für die Hammerschmidt ok.

Was ich nur nicht nachvollziehen kann ist, dass mir das Stive überhapt nicht zugesagt hat, auffällig war die Kinematik und die problematische Abstimung des Dämpfers- der ja recht wenig Hub hat - bei meinen 100kg.
Und ich hatte das Gefühl, das der Lenker "schwerer" zu bewegen ist. Dabei ist der Lenkwinkel sogar spitzer als beim Torque.:confused:

@ Freeman 1982 und Monkey 10:
Könnt Ihr bei Euch mal bei ausgefahrenem Sattel (Tourenposition) den Sattelüberstand abmessen? Falls der Sattel höher ist als der Forbau, bitte von Sattelklemmung zur Steuerrohroberkante. Und wenns geht dann noch die Entfernung von Sattelklemmung (mittig) zum Vorbau (Gabelrohr mittig).

Ach ja und wenn ihr dann noch eure Schrittlänge dazu schreiben würdet, währe das der Hammer!!!:daumen:

Besten Dank im Voraus

Die Abstimmung des Dämpfers kannst du doch ändern.
Der Lenker schwerer zu bewegen...^^ Sachen gibts :eek:
 
besten Dank für eure Rückmeldungen, ich war gestern in Koblenz uns habe Stive & Torqe Trailflow in L probegefahren. Das Torque hat eigendlich gut gespasst, der Lenker hat jedenfalls nicht meine Knie berührt.

Klingt doch gut:daumen:

Du könntest natürlich noch im Vergleich ein Bike mit deutlich längerem Reach (horzitontale OR-Länge) wie zB ein Speci Enduro probefahren...

Was ich nur nicht nachvollziehen kann ist, dass mir das Stive überhapt nicht zugesagt hat, auffällig war die Kinematik und die problematische Abstimung des Dämpfers- der ja recht wenig Hub hat - bei meinen 100kg.
Und ich hatte das Gefühl, das der Lenker "schwerer" zu bewegen ist. Dabei ist der Lenkwinkel sogar spitzer als beim Torque.:confused

könnte an einer weicheren Dämpferabstimmung sowie dem niedrigerem Tretlager liegen.

Ich fand die Geo von meinem Alpinist zu dem Strive nach kurzer Probefahrt in Saalbach vom Gefühl her nicht so unterschiedlich (war aber nur eine Asphaltrunde).

@ Freeman 1982 und Monkey 10:
Könnt Ihr bei Euch mal bei ausgefahrenem Sattel (Tourenposition) den Sattelüberstand abmessen? Falls der Sattel höher ist als der Forbau, bitte von Sattelklemmung zur Steuerrohroberkante. Und wenns geht dann noch die Entfernung von Sattelklemmung (mittig) zum Vorbau (Gabelrohr mittig).

Ach ja und wenn ihr dann noch eure Schrittlänge dazu schreiben würdet, währe das der Hammer!!!

Naja, klingt alles etwas umständlich. Die Daten/Einstellungen hängen neben anderen Körpermaßen auch von Vorbaulänge, Spacer, Lenkerbreite sowie Art der Sattelklemmung und Sattelvorschub ab

Meine Schrittlänge ist ca 89cm, ich habe natürlich bei ausgefahrenen Sattel eine ordentliche Überhöhung. Meine Thomson Masterpiece ragt etwa 23-24cm aus dem Sattelrohr. Habe jedoch mehrere Sattelstützen mit unterschiedlichen Sätteln, die +/- 1cm hoch bauen (Klemmung bis Sitzfläche).

LG :winken:
 
Servus Torquler Kollegen, ich hab bei mir die Schraube am oberen Dämpferauge 2012er Kaputtgedreht, hab bei Canyon Ersatz geordert, der wird allerdings erst ende Mai bei denen aufschlagen, nun wollt ich mal in die Runde fragen, ob einer von euch in weiser Vorraussicht eine Kiste von den A1017956 - Schrauben im Keller lagert oder eine Alternative für mich hätte...

Ich hab mal 2 Satz Schraube Mutter bestellt, wäre genial, wenn wer eine Über hat und verkaufen würde,
könnt dann Ende Mai auch wieder den Lagerstand ausgleichen, sprich wieder eine
zurücksenden...
 
Ich sollte in Kürze meine Torque Alpinist bekommen. Ich habe mich nun schon theoretisch mit dem Gabel/Dämpfer-Setup beschäftigt. Im Moment überfordert mich die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten noch ziemlich.
Welches Gabel/ Dämpfer-Setup empfehlt ihr?????

Ich wiege 89 kg und habe mich bisher eigentlich auf weichen Fahrwerken immer recht wohl gefühlt.
Wichtige Zusatzinfo: Drops über 1 Meter sind fürs erste nicht eingeplant.

Mit dem Gabel-Setup bin ich glaube ich au auf einen guten Weg. Beim Dämpfer rätsle ich noch wie ich den Ausgleichsbehälter (Boost Valve) einstellen soll. Hat hier jemand Tipps parat. Fahrwerk soll eher soft sein und Druckstufendämfung soll Richtung voll aufgedreht gehen.

Tja, damit hab ich mich auch lange beschäftigt und mich mit ein paar Leuten im Forum mit ähnlichem Einsatzbereich per PM ausgetauscht.

Vorweg:

1. Bei einem ED/FR wie dem Torque misst man den SAG im Stehen (Grundstellung) manche sogar bei "höherem HR" (zB am Gehsteig)
2. Bei optimierter Fahrwerkeinstellung für Bergab musst man IMHO Bergauf (zumindest beim Tork) Kompromisse eingehen (Dämpfer versackt, Gabel ist etwas härter beim technischen Uphill). Aber dafür gibts ja die Absenkung
3. IMHO fährt man bei der Talas mit wenig SAG (wirkt im Stehen/Sitzen fast eigenartig). Im Fahrbetrieb finde ich die Gabel aber eigentlich recht gut.
4. Prinzipiell immer den Luftdruck (SAG) vor dem Rebound, und dann die Druckstufen, AGB-Druck und zum Schluss das AGB-Vol. einstellen
5. ACHTUNG: Nicht den Minimaldruck das AGB unterschreiten! Zur Sicherheit immer zuerst den Druck und dann das Volumen einstellen, da ja das Vol den Druck beeinflusst (damit man nicht bei halben Vol. den Minimaldruck einstellt und dann das Vol. vergrößert, somit unabsichtlich unter den Minimaldruck kommt)

Mein Setup (ca 85kg KG, fahrbereit dann 91-93kg), SAG gemessen im Stehen in der Ebene:

FOX TALAS 170:
- GABEL AUF 65-70psi (4.5-5.2bar) eingestellt = 26-27mm SAG = 15-16% SAG (empfohlene XC/Race FIRM Einstellung von FOX)
- LSC 9 von OFFEN
- HSC: 8 Klicks von OFFEN
- Rebound: 11 Klicks von OFFEN (-)

=> Rest-FW: trotzdem meist ein paar cm. Etwas weichere Einstellung im Bikepark für minimal bessere FW-Ausnutzung, jedoch wirkt sich eine weichere Einstellung negativ auf die Trial-Eigenschaften bzw sehr aktive Fahrweise beim Bikebergsteigen sowie Vertriden aus.


DHX-Air:
- 30-35% SAG = ca 165psi (11.75bar)
- AGB-Volumen: 1/2 bis knapp 2/3 zu (1 gut Striche sichtbar)
- AGB-Druck: 150psi
- REBOUND: 10 Klicks von OFFEN

=> regelmäßig 90% FW-Ausnutzung, selten sogar mehr (ohne Drops od. BPark).

Mein Einsatzbereich: Technische Touren in den (Vor-)Bergen, oft sehr steil mit trialartigen Kurven und Stufen (daher vielleicht dann ein ausgelichenerer SAG von Gabel & Dämpfer). Gelegentlich Bikepark (dafür manchmal etwas weicheres Setup).

Ach ja: Das ist natürlich mein sehr individuelles Setup, muss nicht jedem zusagen und dient nur dem Erfahrungsaustausch.

Habe sehr viel unterschiedliche Einstellungen probiert und schließe nicht aus, dass ich auch noch ein bessere Setup finden kann:D
 
Hi Leute,

leider muss ich mein Torque Trailflow 2011 verkaufen. Nun meine Frage, wieviel kann man für ein neuwertiges(würde mal sagen ca. 200km, kein Park und nie was wildes gemacht) Trailflow 11 verlangen. Mit dabei 2011er RockShox reverb und Marken Plattforumpedale.

Danke und Gruss

Dom
 
Zurück