Canyon Torque Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum DHX 4 hab ich auch noch eine Frage.
das habe ich in einem anderen Thread gefunden:

"Über das Ventil am Ausgleichsbehälter lässt sich der Druck einstellen, der im Endeffekt nichts Anderes macht, als über einen Trennkolben zum Öl, dieses am Fluß 'zu behindern' / Dämpft.
Um so mehr Druck in der Kammer um so schwerer ist es für den Dämpfer, genauer für die Kolbenstange, sich zu komprimieren bzw. in den Dämpfer einzufedern. Sprich somit wird die Druckstufe härter und man kann z.B. eine weichere Feder mit hilfer der hydraulischen Dämpfung 'härter' machen."

Stimmt das so? Kann ich also bis zu einem gewissen Maße eine zu weiche Stahlfeder durch den Druck im Ausgleichsbehälter härter machen?

Wenn ja, um wieviel härter kann man den Dämpfer damit machen?
Plus 5 bar macht die 350er zu einer 400er:confused:

Danke!

edit: da hab ich mist geschrieben;) danke deco
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Homepage Canyon:
L Dämpferlänge 222/70 beim FR

und L Dämpferlänge 222/63 beim ES

Es gab/gibt ISX mit weniger als 70mm Hub bei 222mm. Mein 08er hat 70mm.

in meinem ES-Rahmen steck Monarch, der 70mm Hub hat.

ich habe jetzt vor, den Monarch-Dämpfer aus meinem Torque ES
gegen
FOX VAN oder DHX 4-5 zu tauschen.
Ergebnis der Berechnung der Federhärte hat mich etwas irritiert.
Fahrgewicht:95 Hub:70 FW:160 Empfohlene Federhärte: 354,56 =>350
Ich dachte, ich brauche mindestens 500...

Evtl. hole ich mir 2 Feder - weichere für DH (45% SAG) und härtere für FR (30% SAG)

Freue mich über eure Empfehlungen, was die Federhärte angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
K.A. wieviel Hub der hat - aber so steht es auf der Canyon Seite.
222mm Dämpferlänge verändert keine Geo, egal wieviel Hub. Federweg mit 70mm Hub sind 170mm ca.
Hast du den von Schotti mal probiert?
 
K.A. wieviel Hub der hat - aber so steht es auf der Canyon Seite.
222mm Dämpferlänge verändert keine Geo, egal wieviel Hub. Federweg mit 70mm Hub sind 170mm ca.
Hast du den von Schotti mal probiert?

an schotti ;) hatte ich bereits gedacht. Ich hatte bereits auf seinem Tork gesessen, aber halt noch nicht gefahren. Wenn ich mich nicht irre, hat er sich für die 500. Feder entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
in meinem ES-Rahmen steck Monarch, der 70mm Hub hat.

ich habe jetzt vor, den Monarch-Dämpfer aus meinem Torque ES
gegen
FOX VAN oder DHX 4-5 zu tauschen.
Ergebnis der Berechnung der Federhärte hat mich etwas irritiert.
Fahrgewicht:95 Hub:70 FW:160 Empfohlene Federhärte: 354,56 =>350
Ich dachte, ich brauche mindestens 500...

Evtl. hole ich mir 2 Feder - weichere für DH (45% SAG) und härtere für FR (30% SAG)

Freue mich über eure Empfehlungen, was die Federhärte angeht.

also ich habe mich nach dem federrechner gerichtet und nach meiner eingenen messung mit lineal^^
die erfahrungen hier aus dem forum haben mir auch geholfen.

ich bin mit meinen fahrfertigen 70kg bei einer 250er feder in meinem dhx 4.0 gelandet und muss sagen das es sich um welten besser fährt als mit der 350er. ich dachte auch erst das es schon etwas zu weich ist, aber es ist so einfach der burner:daumen:
jetzt brauche ich aber wohl oder übel noch eine weichere feder für meine domain.

warum dachtest du das du mindestens ein 500er brauchst? wenn das rad mit dem von dir genannten sag gefahren werden soll, was auch nur sinn macht;) würde ich mich auf jeden fall für die weichere entscheiden!
 
Hallo Leute
hatte in letzter Zeit ein Knacken im Hinterbau von meinem Torque ES und nachdem ich die total kaputten Hauptlager gewechselt habe, und das nix gebracht hat, habe ich alle anderen Lager kontrolliert und bin fündig geworden:
375384

Das ist ein "Lager" dass die Wippe mit der Sitzstrebe verbindet bzw. die Verbindung lagern sollte. Mitlerweile bin ich ziemlich angepi**t, denn vor kurzem war auch schon das Ventil vom Monarch kaputt nd bei der Hotline ist auch nie wer zu erreichen....
LG
 
komm, das Ventil kannste auch selber wechseln.....


...Leute, ihr kauft für scheiss wenig Geld verdammt viel Fahrrad, Support ist kacke, na und? dafür spart ihr einige Taler, man muss halt lernen selber sein Rad machen zu können damit man nicht auf den Service von Canyon angewiesen ist, fertig.

Ventil kostet 50cent, aus und einbauen kannst du das locker mit einer Pinzette.
 
Hallo war heute mal in Schladming und habe versucht mein Tork mal auf einer WC Strecke zu testen. Leider war das Wetter sehr schlecht und daher der Boden sehr weich. Bin mehr durch die Gegend gerutscht als gefahren. War mit meinen Mallet Pedal bei Schlamm rastet auch dieses nicht mehr richtig ein und dem Muddy Mary (dachte der wäre ein brauchbarer Schlammreifen) etwas überfordert. Was fährt ihr ansonsten für eine Ausrüstung.
Lg LOXA789
 
...Leute, ihr kauft für scheiss wenig Geld verdammt viel Fahrrad, Support ist kacke, na und? dafür spart ihr einige Taler, man muss halt lernen selber sein Rad machen zu können damit man nicht auf den Service von Canyon angewiesen ist, fertig.

Ja wenn Canyon das so kommunizieren würde wäre ja alles in Ordnung und man wüsste auch vor dem Kauf worauf man sich einlässt.

Da aber Canyon mit tollem Service wirbt, und Testberichte dies bestätigen kann man vom Käufer nicht erwarten dass er sich darauf einzustellen hat das man über wochen keine Reaktion von Canyon bekommt.
 
muddy mary is n intermediate, also mischreifen auch für feuchtes gelände. matsch is ne andere nummer
 
Musste heute mal wieder meine Deemax Lager nachstellen. Ist das bei euch auch so??? Nach 2-3 Fahrten kann mann sowohl vorn als auch hinten die Nachstellringe mit der Hand bewegen. Für vorn hat mir hier jemand einen Tipp gegeben... der Schlüssel passt zwar eigentlich nicht in die vorgesehenen Bohrungen, aber die Abstände zwischen den entferntesten Bohrungen ist identisch mit dem Abstand der entferntesten Nippel aufm Schlüssel. Richtig aufgesetzt kann man damit also auch die VR Nabe nachziehen.
 
Servus,
ich hab beim Bikefestival am Gardasee mal nen Deemax Menschen wegen dem gleichen Problem gefragt. Mußt auch nach 2-3 mal hinten nachziehen.
Er meinte, daß die Achse fettfrei sein sollte, da in der Nabe wohl außen auf beiden Seiten ein Dichtring sitzt. Dieser kann sich bei gefetteter Achse leicht auf der Achse verdrehen.
Wenn die Achse fettfrei ist (also besonders an den Enden, wo wohl dieser Ring sitzt), sollte das Problem behoben sein und es ist Ruhe.
Habs noch nicht ausprobiert. Hatte nach dem See noch keine Zeit zu fahren.
Gut, daß ich immer schön die Achse vorm Einbau eingefettet hab:rolleyes:
Der Mechaniker sagte mir aber, daß das völlig unnötig sei,da sich die Nabe ja nicht auf der Achse dreht. Is eigentlich logisch:cool:Und raus bekommt man sie trotzdem.
Also Achse fettfrei einbauen und evtl. vorhandenes Fett auf dem Dichtring entfernen. Dann sollte es funzen.
Bitte nach dem Testen mal kurz schreiben , ob`s stimmt. Hab erst nächste Woche dafür Zeit.
Gruß Steffen
 
Wäre ja das geringere Übel wenn sich lediglich der Ring losdreht.
Das kann man ja prüfen indem man z.B. mit Bleistift eine Markierung über die Nabe & den Einstellring anbringt.
 
...Leute, ihr kauft für scheiss wenig Geld verdammt viel Fahrrad, Support ist kacke, na und? dafür spart ihr einige Taler, man muss halt lernen selber sein Rad machen zu können damit man nicht auf den Service von Canyon angewiesen ist, fertig.

Ich habe jetzt den gesamten Thread durchgearbeitet und bereits mehrmals solche Aussagen gelesen, was z.B. das Abschleifen oder das lockere Ritzelpacket angeht und kann nur den Kopf schütteln. Sollten sich Mängel bei dem Fahrrad einstellen die von der Fabrikation und Entwicklung her rühren hat der Verkäufer die Pflicht dafür Sorge zu tragen, ob ich jetzt 10K oder 3K hinlege.
 
Heyo, ich musste gestern feststellen dass meine Saint Kurbel mit 40er Bashguard und 40er Kettenblatt nicht aufs Torque passen da zuwenig Platz zwischen Kette und Hinterbau wäre.

Nun habe ich von einem Händler das angebot bekommen für 300€ eine Hammerschmidt zu bekommen.

Ich spiele nun mit dem Gedanken, könnt ihr mir sagen ob was am Torque Rahmen plangeschliffen werden muss oder ob die Hammerschmidt nur draufgeschraub werden muss?

Was brauch ich denn für die Montage der HS am TORK Rahmen an Werkzeug?
 
Moin,

wollte mal eure Meinung hören. Derzeit fahre ich ein Big Hit FSR I Baujahr 2008 mit einer RS Boxxer Team mit flacher Brücke!! , Formula The One (vorn) und einem Race Face DIABOLUS Steuersatz.

Vergangenes Wochenende war ich im Bikepark und hatte einen heftigen Sturz. Mein Giro Remedy Helm war danach gebrochen.

Nun habe ich nach bisher zwei heftigen Stürzen (einmal auf den Helm/Kopf und einmal einen Achillesfersen Anriss) mein Hobby ernsthaft überdacht.

DH ist momentan zu heftig für mich, zumal ich wenn ich ganz ehrlich bin Touren arg vermisse.
Nun suche ich ein Enduro bzw Freerider, welches beides zulässt. Bikepark Besuche wenn es mal wieder juckt aber halt auch Touren.

Die Zeitschrift FREERIDE urteilte über das Torque FR 8, dass es ein wirkliches Allround Bike sei.

Ich verstehe allerdings nicht weshalb sie für einen Enduro Test nicht ein Modell der ES Serie gewählt haben? Würde ja eher in das Schema passen.

Ich wüsste nun gerne von euch. Ist das Torque FR8 uphill tauglich, ich spreche von hochalpinen Touren mit 300- 600 hm zw. 20- 30 km. BEQUEM?!!

Dann wüsste ich gerne was ein Torque FR8 in Größe XL wiegt. Die angegebenen Gewichte beziehen sich mit Sicherheit auf Rahmengröße S. Wieviel Gramm kommen wohl dazu? Stimmen die Angaben von Canyon eigentlich??

Lass euren Gedanken freien lauf ... ach ja... und wäre es ein Fehler das funkelnagelneue Big Hit zu verkaufen? 2 Bikes kann ich mir nicht leisten. Die Ausstattung ist Serie. Bis auf die oben aufgelisteten Zusatzteile. Es besitzt keine Mängel und auch keine Kratzer. Was wäre ein guter Verkaufspreis, den ich noch erzielen sollte?


Vielen Dank
 
Moin. Also ich kann dir versichern, dass zumindest mein FR9.0 schon die selben sehr steilen Anstiege gemeistert hat wie mein altes Nerve ES8.0 von 2007. Es geht natürlich nicht so leicht, da die Gabel oben bleibt. Bei XL sollte Gewicht ja kaum noch ne Rolle spielen. Fahre selber nen L Rahmen. Touren von 60-70km und 1000Hm sind kein Problem.
 
Ich hab keine genaue Waage aber mein 2008er FR8 wiegt so 16.5kg in XL mit Pedalen. Geht gut, aber bischen leichter wär schon schön. Die Absenkfunktion (U-Turn) benutze ich eigentlich nur bei elend langen Anstiegen, kurze steile Stiche gehen auch ohne und zwar besser als mit dem Nerve.
Touren bis 2000hm (am Stück!) gehen, aber dann ist das Runterfahren grenzwertig...;) 600hm sollten allerdings kein Ding sein. Das Gewicht merkt man erst wenns richtig steil wird, viel entscheidender sind die Reifen (für Touren am besten hinten BB, die ist da noch ein brauchbarer Kompromiss).

Die Ausstattung vom Tork ES find ich nicht robust genug. Wenn du Absenkfunktion willst und auch gerne mit Stahlfederdämpfer fährst, nimm das FR7.
 
Heyo, ich musste gestern feststellen dass meine Saint Kurbel mit 40er Bashguard und 40er Kettenblatt nicht aufs Torque passen da zuwenig Platz zwischen Kette und Hinterbau wäre.

Nun habe ich von einem Händler das angebot bekommen für 300€ eine Hammerschmidt zu bekommen.

Ich spiele nun mit dem Gedanken, könnt ihr mir sagen ob was am Torque Rahmen plangeschliffen werden muss oder ob die Hammerschmidt nur draufgeschraub werden muss?

Was brauch ich denn für die Montage der HS am TORK Rahmen an Werkzeug?

hat da keiner nen plan?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück