FALSCH! Einfacher ist es, aber wer als Händler wettbewerbsfähig bleiben will kann seine Räder nicht zu Preisen verkaufen, von denen er wie du meinst gut leben kann.
Achwas - wieso werden Markenräder teils über 20% runtergesetzt - und dann wird immernoch dran verdient.
Erzähl mir nicht, dass reparieren lohnenswerter ist, als zu verkaufen. Ich hab noch nie einen Händler erlebt, der sich gescheut hat, zu verkaufen, schon ettliche, die kein Bock auf Reparieren hatten.
Ich hab mein Rad, das im Schaufenster für 1700 Euro stand ohne Verhandeln 8 Monate später für 1099 Euro erworben, und da hat der Händler garantiert keinen Verlust gemacht. Wie oft muss er mein Laufrad zentrieren, um für 5 Euro so eine Gewinnspanne reinzuholen? Ziemlich oft.
Mein ziemlich verdorben zentriertes Laufrad vom anderen Händler "durfte" dieser nämlich zentrieren, hatte so ziemlich alle Schläge im Rad, die man so reinzentrieren kann. Da ich keinen Zentrierständer hatte und keine Lust, an der Bremse auszurichten, hat mein Händler das für mich erledigt, der hat garantiert länger gebraucht....5 Euro - also den großen Reibach hat er nicht gemacht - garantiert nicht - und das Rad war nichtmal von ihm gekauft. Mein jetzig aktuelles hab ich erst viel später gekauft, das also stand in keinem Zusammenhang.
Und da ich damals bereits mit einem neuen Rad ankam zum Zentrieren, war dem wohl auch klar, dass er mich als kaufenden Kunden kaum binden wird.
Bei uns übrigends gibts extrem viele Händler, die durch ihre selbst verkauften Räder dermaßen ausgelastet sind, dass sie es tatsächlich nicht nötig haben, Fremdräder zu reparieren oder maximal in der WIntersaison, wenn ihnen totlangweilig ist. Tatsächlich so und scheinbar gehen die Sommer so gut, dass sie sich das erlauben können. Muss wohl so sein, auf dem Dorf ist es noch schlimmer, da hat einer mal 3 Kettler Räder im Spätherbst abgelehnt, die meine Tante damals bei Karstadt bzw. Hertie gekauft hatte. Heute ist das dort nicht anders, wer das Rad da nicht gekauft hat, braucht garnicht zu kommen.
In Frankfurt City ist das teils genauso, im Sommer werden nur eigene Räder repariert, im Winter alles, mit Terminvorzug von eigenen Rädern. So dermaßen ungewöhnlich ist das bei uns zumindest nicht.