Carbon Bremsscheiben

für ein Testsetup könnte man doch einfach mal einen Laufradsatz mit Bremsflanke an der Felge und Discaufnahme nehmen, passende Rahmen und Gabeln gibt's ja genug. Und dann eben mit 4 Bremsen aufbauen. Gibt zwar ein abenteuerliches Cockpit und die Zugverlegung sieht aus, wie unterm Schreibzisch beim Computer, aber man hätte ne Notfallbremse, wenn die Carbonscheiben nichts bringen. Is nix für's Gelände, aber auf ner längeren Strasse mit Auslaufzone könnte man dann mal ein paar Testbremsungen machen.
So, freiwillige vor, ich bin neugierig. ;)
 
Wenn du mir einen Satz zu Testzwecken zukommen lässt, übernehme ich das gern. Anschrift per PN.
Freu mich drauf und werde einen ausführlichen Test samt Bilder und auf Wunsch auch Videos abliefern.
 
das hat nix zu tun mit den scheiben hier, die f1-bremsscheiben sind ein keramikverbund soweit ich weiß, ganz andere baustelle.

formel 1: Carbon (Kohlefaser) klick


keramik-verbund-scheiben finden im serien-automobilbau anwendung. zb bei porsche (PCCB) oder bei der vorfacelift-e-klasse von mercedes. vorteil der keramik-scheiben ist die wesentlich höhere standzeit. die funktionieren aber in einem "normalen" temperaturbereich.
 
und gleich noch was:

hier im Süden kennt man die Dult. Aber sonst kenn ich nur die Geduld ;)

txtdisc.jpg
 
Mit Carbon Customs habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht. Der peinliche Schreibfehler passt da voll ins Bild, ich finde sogar noch weitere, Grammatik könnten die sich auch mal wieder anschauen... (Waagen können die auch nicht bedienen...)
 
Das ist die Idee, danke.

Flexscheiben: Schwer dafür aber Reibwerte einer Formel1 bremse und kosten nur 10€ das Stück, der Thread gehört ab jetzt in die Downhillfraktion....^^

Als idee sicher brauchbarer als die runden carbonabfälle aber scheitern wird das sicher an der dosierbarkeit denn bei den reibwerten gibts vom druck vom fahrtwind schon fast nen überschlag :crash: :lol:

Also die carbondiscs machen für mich überhaupt keinen sinn, da hab ich noch lieber ne steinbach am rad :rolleyes: die kann man mindestens optisch als bremse bezeichnen auch wenn die ebensowenig dafür gebaut wurde ...
 
oh gott was für ein reinfall, die leute denken sich immer dreistere methoden aus um ans schnelle geld zu kommen.

shit blenderware ohne wert
 
Ich würde gern mal von den " Dingern" ein Gutachten oder so etwas sehen, es handelt sich hierbei schließlich um ein Sicherheitsrelevantes Teil, ich glaube kaum das die Herstellerfirma in der Lage sein wird etwaige Schadensersatzansprüche der Verletzten aufzubringen. Da wird dann Insolvenz angemeldet und die Leidtragenden können zusehen wer Ihnen den Rollstuhl bezahlt ! Wenn Carbonbremsscheiben machbar währen, dann hätten Shimano-Magura und Co. so etwas schon lange im Programm ! Absoluter Bullshit !
 
formel 1: Carbon (Kohlefaser) klick


keramik-verbund-scheiben finden im serien-automobilbau anwendung. zb bei porsche (PCCB) oder bei der vorfacelift-e-klasse von mercedes. vorteil der keramik-scheiben ist die wesentlich höhere standzeit. die funktionieren aber in einem "normalen" temperaturbereich.

stimmt, hab ich wohl verwechselt mit den porschebremsen. die e-klasse hatte sowas auch? wusste ich noch gar nicht, aber cool. hauptsächlich war mein einwand ja dass die f1-bremsen jedenfalls nix mit einem normalen cf-epoxy-verbund zu tun haben wie es aber die hier gezeigten scheiben sind. aber danke für den link :).
 
Ich hab mal den titel geändert ! Ich fand den irgendwie unpassend :lol:

Wer nicht versteht warum soll sich das hier mal durchlesen ;) Ich find das trifft den nagel auf den kopf !
 
Wie? Keine Statements mehr?

Kraftschluss nur über die Schrauben? Kein Formschluss?
Kein Maschinenbauer, dem das aufgefallen ist?

Das glaub ich nicht.

Entsetzte Grüße, speichenprof
 
also mein bekannter meinte, dass es möglich wäre die scheiben zu besputtern. man würde da ein pvd verfahren verwenden können, wie es z.b. im automobil-bereich bei scheinwerfer-reflektoren angewendet wird. cd & dvd rohlinge werden ebenfalls auf diese art hergestellt. er meinte nur, dass es schweine teuer wäre und auch ihm kommt es koisch vor, das keine verfärbung im bereich der bremsflächen zu sehen sind
 
Leztendlich wird es sowiso daraufhinauslaufen,das man die Carbon Tex Scheiben in Natur sehen und testen muß,um sich eine Meinung zu machen.Vielleicht sieht die Scheibe im Auslieferungszustand ja anders aus als im Workshop oder der Internetseite.Und ganz unmöglich das das funktioniert ist es auch nicht.Am Speed Bike von Eric Barone war 1996 eine Scheibenbremse mit Carbonscheibe der Firma Carbon Industries verbaut.Und die Scheibe hat mehr ausgehalten als eine Stahlscheibe.
 
es ist ja auch bei ceramic felgen so, dass sich im idealfall die schicht nicht verschleisst. stelle es mir nur was problematisch vor, wenn das harz über 120grad war wird, wenn sich die ceramic-schicht erhitzt
 
es ist ja auch bei ceramic felgen so, dass sich im idealfall die schicht nicht verschleisst. stelle es mir nur was problematisch vor, wenn das harz über 120grad war wird, wenn sich die ceramic-schicht erhitzt


Das könnte ein Problem sein.Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen,das ein deutscher Hersteller heutzutage kompletten untauglichen Schrott herstellt.Die Zeiten von IBS sind ja Gott sei Dank vorbei.Ich denke im schlimmsten Fall ist bei dieser Carbonscheibe die Bremsleistung miserabel ist.Und nein ich bin kein Vertreter von Carbon-Tex.Nur bin ich neuen sachen vielleicht etwas aufgeschlossener und würde ich ein Rad mit Scheibenbremse haben und das Geld für die Scheibe,würde ich die Carbonscheibe gern mal testen.
Ich denke wenn sie funktioniert,sind alle böse. :D ;)
 
ähm glaube die bremsen werden so bis 400° grad heiß ohne auszufallen. manche können aber glaube ich auch heißer werden. Bike und Mountainbike habeb unterschiedliche werte gemessen, der Test der Bike sah aber besser aus..
 
gut, 400°C hält harz schonmal nicht aus, vielleicht gibts noch irgendwas extrem hochtemperaturiges, aber eigentlich glaube ich das kaum dass man 400° erreicht, so rein von der basis epoxydharz her. allerdings nimmt so eine carbonscheibe ja auch nicht die ganze hitze auf die entsteht, das schaut metallen anders aus, ich denke bei der carbonscheibe geht auch einiges über den belag weg an hitze, wie gut sich das mit dem belag und dem bremssattel verträgt weiß ich allerdings nicht.
 
Schon möglich dass es auch ein harz gibt dass die temperatur bei ner disc aushält aber ich bin nicht 100%ig davon überzeugt ob das der hersteller auch verwendet hat !
Für mich sind die teile nach wie vor reine optikteile aber ich lass mir gern das gegenteil beweisen ...

Ach nur mal so nebenbei: Hab mal gehört dass ne marta sogar bis 900° erreichen kann :confused: kann das sein ?
 
Zurück