Carbon Unterrohrschutz

es sind drei lagen 200g/qm
faserrichtung ist unterschiedlich wärend in der ersten lage aber die "abschnitte" sind
allerdings denke ich im nachhinein das es auch 2 lagen getan hätten.
ich hab den rahmen mit frischhaltefolie eingewickelt (sehr straff wenig falten)
dann habe ich "handlaminiert" nass in nassund dann nochmal an den stellen wo es ging straff mit frischhaltefolie eingewickelt um das überschüssige harz auszupressen
vakuum war bei mir im wohnzimmer und am rahmen einfach zu viel des guten.
durch die frischhaltefolie hat man schon ein recht akzeptabeles ergebnis allerdings bleiben da n paar falten nicht aus.
also hab ich das ganze geschliffen mit nassschleifpapier und habe es dann klargelackt und poliert.
wie gesagt der ganze schutz hat insgesammt 91 gramm ich denke das ist ganz akzeptabel für ne "wohnzimmerhandlaminierung" :lol:
 
das würde mich auch interesieren da ich da auch schon dran war aber das soll sich bescheiden schneiden und schleifen lassen
vieleicht ist es auch eingefärbte glasfaser
 
Der UV Schutz ist Klarlack! Am besten ist hier Seidenmattlack und den gibt es dann auch mit Sonnenschutzfaktor;). Und ich habe den Kollegen darüber aufgeklärt, dass es trotzdem zu Verfärbungen kommt. Bleibt bei Aramid einfach nicht aus. Wo wir bei der zweiten Frage sind! Es ist Kohle Aramid Gewebe. Zu Deinem Schutz: Falls Du nochmal einen machen willst: Besorg dir Modellbauwachs. Das ist wie eine Folie auf das DT zu kleben. Keine Sorge, geht wieder ab! Da Laminierst Du dann das Werkzeug drauf. Von dem Werkzeug kannst du dann ne Kleinserie starten! Mit Vakuum wird es natürlich schöner.

Zum Beschneiden: Eine neu Diamanttrennscheibe für den Drehmel geht am besten. Ein Katastrophe bleibt es trotzdem. Die Aramidfaser hat eine Bruchdehnung über 10%. Das heißt sie ist derart zäh, dass sie beim beschnitt immer erst einige mm länger wird bevor sie durchtrennt wird. Es stehen also immer Fransen raus. Und wenn man jetzt glaubt man könne die einfach hinterher weg schleifen... es franst auch beim Schleifen. Ein neues 600 Nasspapier Wasser und viel Geduld lassen die Fransen nach einigen Stunden Arbeit kürzer werden. Dashalb nehme ich für Aramid immer mehr Moneten!



Gruß Miro


das würde mich auch interesieren da ich da auch schon dran war aber das soll sich bescheiden schneiden und schleifen lassen
vieleicht ist es auch eingefärbte glasfaser
 
Zuletzt bearbeitet:
mit nem einwegrasierer wegrasieren
wenn ich noch n bissl überlege kommen mir bestimmt noch mega tips für dich :lol:
aber geil siehts auf alle fälle aus
ich hab heute auch schonwieder laminiert kettenstreben schutz fürs demo aus carbon
original: 34gramm
Carbonfälschung von mir: 9gramm
 
hat jemand mal eine Bild vom 301? Nach Möglichkeit kein schwattes. Würde mich mal interessieren, wie der Schoner von mi.ro am 301 aussieht. Wo liegt das Teil eigentlich preislich (gerne auch per PN) ?
 
Es gibt einen Trick bei der Aramidfaser, um sie besser schleifen zu können.
Nach dem Schneiden oder Trennen mit Sekundenkleber die gezogenen Fasern tränken, trocknen lassen und dann können sie Restlos ohne Überstände geschliffen werden.
Habe früher mal Carbonhelme für Drachenflieger und Gleitschirmflieger laminiert und mein Arbeitgeber hat mir den Trick gezeigt.
 
Hallo,

nette Arbeiten, die man hier z.T. sehen kann.
Könnt ihr mal Eure Erfahrungen zur Schutzwirkung schreiben? Bringen die Carbonschützer den gewünschten Effekt? Hat es schon einmal bei Einem von Euch einen heftigen Einschlag mit Schützer gegeben?

Gruß,
Kili@n

P.S.: Sind die Wandstärken der neuen MKs so dünn geworden? Mein MK3 hat nix - Eloxal sieht auch noch gut aus?!?
 
ab Mk 5 waren die Wandstärken ziemlich gering, das sind ja auch die leichtesten Liteville 301er. Da diese aber recht dellenanfällig waren sind die Rohre ab Mk8 wieder etwas dicker geworden (und die Rahmen was schwerer).
Für mich ist das Rad ein (sehr schöner) Gebrauchsgegenstand, Schrammen und kleine Beulen gehören dazu und beeinträchtigen den Fahrspaß nicht. Ich habe nur ein Liteville ohne Beulen im Keller (von insgesamt jetzt sechs, die durch unsere Hände gegangen sind resp. sich noch darin befinden).
 
Es gibt einen Trick bei der Aramidfaser, um sie besser schleifen zu können.
Nach dem Schneiden oder Trennen mit Sekundenkleber die gezogenen Fasern tränken, trocknen lassen und dann können sie Restlos ohne Überstände geschliffen werden.
Habe früher mal Carbonhelme für Drachenflieger und Gleitschirmflieger laminiert und mein Arbeitgeber hat mir den Trick gezeigt.

Danke!! Probier ich mal. Da muss man mehr als 15 Jahre Faserverbundprofi sein um dann im MTB Forum gesagt zu bekommen wie es geht! Super! Bin gespannt!

Gruß Miro
 
Klebeband lege ich bei! Und...wenn es mal richtig rappelt gibt es auch Beulen. Wenn man da sicher sein will muss man bestimmt 200g oder mehr an Carbon mitnehmen. Mit dem speziellen Montageband ist die Schutzwirkung schon recht gut da es das Carbon vom Alurahmen abhält! Die Verformung des DT-Guard wird nicht gleich auf das Alurohr übertragen und wenn richtig verklebt macht das zwischen Alu und Carbon befindliche Luftpolster auch noch eine Druckverteilung.
@ is__egal: Hoffe, Du hast das Carbon nicht direckt auf dem Rahmen liegen. Es sollte unbedingt eine galvanische Trennung erfolgen. Kontaktkorrosion geht mit ein bisschen Salzwasser wirklich rasent schnell.
Gruß Miro
 
nee miro hab ich nicht erstens hab ichs vonn innen lackiert und zweitens is der nächste arbeitsschritt das mein rahmen gepulvert wird ;-D
 
So, jetzt mal das erste Bild von meinem mit Carbon Oberrohrschutz von mi.ro.

Es geht auch mit Design, in dem Fall ZACKEN.

Sorry für das miese Bild, Handy. Bessere Bilder hab ich noch nicht.

 
Hättest biker-wugs oberrohr mal sehen sollen, nachdem da die bremshebel eingeschlagen sind. Sah böse aus... Sofern man eine hebelstellung fährt, welche bei verdrehen Kontakt zum rahmen hat, macht das schon Sinn.
 
Zurück