Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Saftige Preise? Wieso das? Toller Kurs, wenn man bedenkt, welche Qualität C. liefert und was man für sein Geld bekommt. Insgesamt sind die Preise über die Jahre auch recht stabil geblieben.
Ich hab mich en bissel bei Tantan umgeschaut. Dort gibt es vergleichbare aero-rahmen. Gibt fertige Lackierungen und auch custom Paintjobs. Klar, Qualität vermutlich nicht so wie bei Carbonda. Aber dort waren die Preise schon einen ganzen Tick geringer. Deswegen meinte ich saftig preise.
Aber weil mir mein 95kg Arsch doch etwas wert ist, wird es wohl trotzdem das Carbonda ;)
In Summe ist es trotzdem ein relativ günstiger Aufbau. Mit etwas Glück lande ich mit rcz-lotterie und carbonlaufrädern preislich bei ungefähr 2k€
Sonst zahlt man bei so einem Fahrrad von renommierten herstellern ja eher 4k+
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Haha sehr geil.
Ich such meine Reifen ja mittlerweile nur noch nach Bicycle Rollingresistance Website aus.
Aber bei 29x2.0 gibt es bei den sehr schnellen Reifen echt einen Mangel. Die meisten Gravelreifen die halbwegs schnell sind gehen bis 45mm und die sehr schnellen MTB Reifen gehen dann erst wieder bei 2.20 los.
Ich fahre am anderen Rad den Pirelli Cinturato in 45mm, aber der ist unter 3bar spürbar und auch getestet sehr langsam.

Ich würde gern mal die thunder burt in 29x2.10 ausprobieren. Hat das mal einer von euch getestet, ob der in den CFR 696 passt?
Ja, passt (auf einer 25 mm Felge intern).

Vittoria Mezcal gibt's auch in 2,1", ist aber knapp im 696er laut Internet.
 
ThunderBurt passt gut. Hatte ich in Jordanien und im Oman drauf, kann ich empfehlen.
Je nach Peanut Butter ist dann aber auch irgendwann mal Schluss und man muss kratzen ;)

Finde den gefühlt einiges schneller als den Mezcal, den hab ich in 2.35" auf dem Karate Monkey. Aber ist natürlich auch ein ganz anderes Rad, daher nur gefühlt ;)
 

Anhänge

  • IMG_20220305_140433.jpg
    IMG_20220305_140433.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 596
  • IMG_20220319_184518.jpg
    IMG_20220319_184518.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 478
  • IMG_20220312_102916.jpg
    IMG_20220312_102916.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 426
Zuletzt bearbeitet:
Hi, langsam baue ich das 696 zusammen (mein erstes Selbstaufbaurad). Wenn ich durch den Rahmen die Schaltkabel in der Aussenhülle durchziehe, bleiben in den Rahmen zwei ziemlich grosse Öffnungen, weil die Aussenhüllen zu schmal sind für die Löcher und gleichzeitig zu breit sind für die Plastikadapter. Wie hab ihr das gelöst? Mit Silikon oder die Plastikteile schneiden+feilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, langsam baue ich das Rad zusammen (mein erstes Selbstaufbaurad). Wenn ich durch den Rahmen die Schaltkabel in der Aussenhülle durchziehe, bleiben in den Rahmen zwei ziemlich grosse Öffnungen, weil die Aussenhüllen zu schmal sind für die Löcher und zeitig gleich zu breit sind für die Plastikadapter. Wie hab ihr das gelöst? Mit Silikon oder die Plastikteile schneiden+feilen?
?? Wo und was. Fotos helfen in der Regel um das Problem zu verstehen. Welche Teile passen nicht? Und warum?
 
Sorry, 696, hier sind die Bilder. Die Plastikteile sind zu schmal um die Aussenhüllen durchzuziehen.
 

Anhänge

  • p_.jpg
    p_.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 343
  • rd_.jpg
    rd_.jpg
    289,3 KB · Aufrufe: 310
  • fd_.jpg
    fd_.jpg
    329,6 KB · Aufrufe: 483
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einer 707 und der 606 Gabel nennen? Da es die 606 ja auch mit interner Kabelführung aus dem Gabelschaft gibt.
Danke
 
Sorry, 696, hier sind die Bilder. Die Plastikteile sind zu schmal um die Aussenhüllen durchzuziehen.
Vom längeren Reduktionsteil hab ich damals einen Teil abgeschnitten, dann hatte die Aussenhülle gut gepasst. Vorne kann ich nichts sagen, da ich 1x fahre.

Aber ich hoffe sehr, dass du die Hüllen nicht ohne Polsterung (Schaumstoffüberzug) in den Rahmen legst! Ich könnt mich heute noch ohrfeigen, dass ich das damals nicht auf dem Schirm hatte, dass die Hüllen dermassen im Rahmen rasseln. Es nachträglich zu machen ist mir zu viel Aufwand. Viel Spass beim Aufbau…
 
Aber ich hoffe sehr, dass du die Hüllen nicht ohne Polsterung (Schaumstoffüberzug) in den Rahmen legst!
Ich musste ziemlich viel wegschneiden/feilen. Leider habe ich sie ohne Polsterung reingelegt. Ich habe auch schon die Bremsen eingestellt. Lohnt sich nur die Schaltzüge mit der Polsterung zu bedecken oder wird die Bremsleitung selber genug Krach verursachen? Ich nehme an, es reicht die Polsterung in der "down tube" zu verlegen.
 
Ich musste ziemlich viel wegschneiden/feilen. Leider habe ich sie ohne Polsterung reingelegt. Ich habe auch schon die Bremsen eingestellt. Lohnt sich nur die Schaltzüge mit der Polsterung zu bedecken oder wird die Bremsleitung selber genug Krach verursachen? Ich nehme an, es reicht die Polsterung in der "down tube" zu verlegen.
Schwer zu sagen! Alle Hüllen zu Polstern wäre ideal gewesen. Du wirst dann sehen, wie es akustisch herauskommt.
 
Ich wollte mal Danke sagen!

Hey Leute, im letzten Jahr habe ich aus diesem Thread wahnsinnig viel für mich raus gezogen und dann über den Winter mein Rennrad-Commuter-Allroad-Velo aufgebaut. Stand jetzt, habe ich damit seit März bereits 3056 km zurück gelegt, und gleich kommen da nochmal 20 km Heimweg drauf.

Ihr mögt mir verzeihen, dass es kein Carbonda geworden ist aber der SP-R119 Rahmen von Spcycle war einfach passender für meine Bedürfnisse. Das Rad wiegt ohne Gepäckträger und Pedalen genau 8 kg und das mit einigen Aero-Details und 32er Reifenbreite. Alles zusammen hat es 1800 EUR gekostet. Es fährt sich super komfortabel und schnell. Und es ist ein tolles Gefühl wenn alle Dinge die man sich vorher überlegt hat dann genau so eintreffen (z.B. gerade Kettenlinie bei normaler Pendelgeschwindigkeit; Bandbreite beim Bikepacking in den Bergen).

Also Danke das es euch gibt und ihr euer Wissen mit anderen teilt. Habe bei dem Aufbau viel gelernt und bin jetzt nicht mehr bereit Kompromisse einzugehen. Aus diesem Grund entsteht gerade schon der nächste Aufbau - ein wartungsarmes Winter-Pendel-Kneipe-City-Bahnhofsrad.

Hier noch 2 Fotos...

20240303_103706.jpg


20240627_175640.jpg
 
Kleiner Tipp @pace8
Das Kabel, das sich da so um den Gabelholm wickelt, das kann man auch deutlich schöner verlegen.
Ein wenig Gewebeklebeband auf der Innenseite des Holms wirkt da Wunder ;)
Auf den Fotos fällt es mir auch immer auf. Im Alltag ist das für mich irgendwie unsichtbar und stört nicht im geringsten. Bin auch eher der funktionale Typ. Design kann ich nicht. Kann nur sagen ob es mir gefällt oder nicht, aber selbst was erschaffen ist nicht mein Ding. Beim Aufbau fand ich die große Schleife für den schaltzug am Schaltwerk störender. Seh ich inzwischen aber auch nicht mehr...

Übrigens meine Learnings:
  • Wenn man Carbongabel mit Carbonvorbau paart am besten einen längeren Expander verwenden.
  • Mehrere Wochen mit Spacerturm fahren. War zu ungeduldig und hab die Gabel gekürzt. Nach 3 Monaten hab ich mir dann mit einem anderen Vorbau geholfen. Jetzt ist es perfekt.
  • Chinesische Tubelessbänder und hoher Druck (fahre 4 bar) vertragen sich irgendwie nicht. Das geht 2 Wochen gut und dann gehen die Probleme los. Tesaband von Amazon ist preiswert und problemlos.
  • Allgemein die Teile immer genau anschauen. Mal muss man besser entgraten, mal n bisschen was improvisieren, mal n Gewinde nachschneiden.
 
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einer 707 und der 606 Gabel nennen? Da es die 606 ja auch mit interner Kabelführung aus dem Gabelschaft gibt.
Danke
Die 606 hat eine andere Bauhöhe als die 707... Carbonda hat seinen Webauftritt jetzt ziemlich befüllt. Die 606 Gabel ist da online als einzelnes Teil zu sehen.
Würd ich ehrlich gesagt schon deswegen. nicht mischen. Die Front 5mm tiefer legen stellt den Lenkwinkel steiler. Ob die Gabelkrone optisch zum 707 Rahmen passt ist noch mal was anderes.
 
Mal an die Geo-Experten hier - Ich fahre derzeit ein 2022er Grail AL in Size S mit 80mm Vorbau und dem Standardlenker, der glaube ich 70mm Reach hat bei ~175cm. Ich möchte gerne auf was mit mehr Reifenfreiheit umsteigen. Das Grail fühlt sich ganz gut an, hätte aber auch nichts dagegen, minimal aufrechter zu sitzen, da ich ganz gerne mal leichte MTB-Trails mitnehme. Wenn ich die Geometrien vom Grail S / 707 M / 696 49 vergleiche, dann ist der 707 fast identisch zum Grail mit ein wenig mehr Stack. (https://bike-stats.de/geometrie_ver...CFR707_2022_M&Bike3=Carbonda_CRF 696_2024_490). Ist hier jemand mit einem der Räder auch gerne mal etwas ruppiger unterwegs und kann das ggf. besser einschätzen? Dann eher 707 mit dem 80x400er Cockpit oder doch zum 696 greifen? Die vollintegrierte Optik beim 707 gefällt mir tatsächlich schon sehr.. 😅
 
Mal an die Geo-Experten hier - Ich fahre derzeit ein 2022er Grail AL in Size S mit 80mm Vorbau und dem Standardlenker, der glaube ich 70mm Reach hat bei ~175cm. Ich möchte gerne auf was mit mehr Reifenfreiheit umsteigen. Das Grail fühlt sich ganz gut an, hätte aber auch nichts dagegen, minimal aufrechter zu sitzen, da ich ganz gerne mal leichte MTB-Trails mitnehme. Wenn ich die Geometrien vom Grail S / 707 M / 696 49 vergleiche, dann ist der 707 fast identisch zum Grail mit ein wenig mehr Stack. (https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Canyon_Grail AL 7_2022_S&Bike2=Carbonda_CFR707_2022_M&Bike3=Carbonda_CRF 696_2024_490). Ist hier jemand mit einem der Räder auch gerne mal etwas ruppiger unterwegs und kann das ggf. besser einschätzen? Dann eher 707 mit dem 80x400er Cockpit oder doch zum 696 greifen? Die vollintegrierte Optik beim 707 gefällt mir tatsächlich schon sehr.. 😅
Naja, wenn die Geometrie deines Bikes ähnlich dem 707 ist und du gerne etwas aufrechter sitzen möchtest dann wäre das der 696. Mit dem Rahmen kannst du auf jeden Fall auch durchs Gelände fahren aber er ist nicht sonderlich agil. Der 696 ist aus meiner Sicht vor allem für Touren gut geeignet.
 
Mal an die Geo-Experten hier - Ich fahre derzeit ein 2022er Grail AL in Size S mit 80mm Vorbau und dem Standardlenker, der glaube ich 70mm Reach hat bei ~175cm. Ich möchte gerne auf was mit mehr Reifenfreiheit umsteigen. Das Grail fühlt sich ganz gut an, hätte aber auch nichts dagegen, minimal aufrechter zu sitzen, da ich ganz gerne mal leichte MTB-Trails mitnehme. Wenn ich die Geometrien vom Grail S / 707 M / 696 49 vergleiche, dann ist der 707 fast identisch zum Grail mit ein wenig mehr Stack. (https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Canyon_Grail AL 7_2022_S&Bike2=Carbonda_CFR707_2022_M&Bike3=Carbonda_CRF 696_2024_490). Ist hier jemand mit einem der Räder auch gerne mal etwas ruppiger unterwegs und kann das ggf. besser einschätzen? Dann eher 707 mit dem 80x400er Cockpit oder doch zum 696 greifen? Die vollintegrierte Optik beim 707 gefällt mir tatsächlich schon sehr.. 😅
Pass auf mit der Vorbaulänge bei solchen Vergleichen. Das Grizl hat eher kurze Vorbauten verbaut.
Für solche Vergleiche empfehle ich immer bikestats, das hast du ja schon angeguckt.. aber : Da kannst du inklusive Lenker alles "zusammenbauen" :bier: Erst dann weißt du wie das Rad tatsächlich an den Hoods etwa rauskommt. (*100% exakt wird es trotzdem nie, aber man sieht ohne Vorbau und Lenker tatsächlich zu wenig)
 
Zurück