Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

ktuell habe ich den PES P505
Naja Q Faktor ist 4mm kleiner, das ist halt "road", ob du damit happy wirst oder ggf. Pedale mit längeren Achsen nehmen musst, musst du ausprobieren.

Ich sag's mal so, für die meisten Leute ist ein Rennrad Q-Faktor zu gering, deswegen sind Pedale mit längeren Achsen auch im Rennrad bereich sehr beliebt.
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Hallo zusammen, ich wechsle derzeit auf ein 1056 :awesome: und

verkaufe daher meinen 707er Rahmen inkl. FSA 55er Steuersatz ACR und dem SMR Vorbau in 90mm. Größe ist XL und Laufleistung ca. 2,5Tkm.

Bei Interesse gerne melden. :)
 
Könnte Dir noch Favero MX Pedale empfehlen entweder einseitig oder zweiseitig
Mit den PES habe ich keine Erfahrung
Über Favero habe ich auch nur gutes gehört, nur ist die Variante mit beidseitiger Messung auch mehr als doppelt so teuer.

Naja Q Faktor ist 4mm kleiner, das ist halt "road", ob du damit happy wirst oder ggf. Pedale mit längeren Achsen nehmen musst, musst du ausprobieren.

Ich sag's mal so, für die meisten Leute ist ein Rennrad Q-Faktor zu gering, deswegen sind Pedale mit längeren Achsen auch im Rennrad bereich sehr beliebt.
Der geringere Q Faktor dürfte kein Problem sein. Stört mich am Rennrad auch nicht - kommt mir vielleicht eher sogar entgegen.
 
Zum dritten Geburtstag meines 707 habe ich dem Rad und mir ein Update gegönnt. Die 13-fach ZTTO Kassette musste einer SRAM Red weichen. Diese sitzt allerdings deutlich weiter außermittig, so dass ich von Schaltauge und Schaltwerkbolzen einige Zehntel abfräsen musste, damit das Ganze ohne zu klemmen funktioniert. Jetzt läuft die Kette auf dem 10er Ritzel hauchzart ohne zu schleifen an Rahmen und Schaltauge/Ausfallende vorbei.
IMG_8538.jpg
 
Über Favero habe ich auch nur gutes gehört, nur ist die Variante mit beidseitiger Messung auch mehr als doppelt so teuer.


Der geringere Q Faktor dürfte kein Problem sein. Stört mich am Rennrad auch nicht - kommt mir vielleicht eher sogar entgegen.
Belass es bei der einseitigen Variante. Ich dachte damals auch, ich brauche beidseitig. Aber für 95% der Leute reicht einseitig. Per Bluetooth lässt es sich eh nur einseitig auslesen.
Für die wichtigen Infos braucht man immer einen Bikecomputer

Falls du im süden wohnst können wir aber auch bei Ausgleich tauschen xD
 
Zum dritten Geburtstag meines 707 habe ich dem Rad und mir ein Update gegönnt. Die 13-fach ZTTO Kassette musste einer SRAM Red weichen. Diese sitzt allerdings deutlich weiter außermittig, so dass ich von Schaltauge und Schaltwerkbolzen einige Zehntel abfräsen musste, damit das Ganze ohne zu klemmen funktioniert. Jetzt läuft die Kette auf dem 10er Ritzel hauchzart ohne zu schleifen an Rahmen und Schaltauge/Ausfallende vorbei.
Anhang anzeigen 2085881
Richtig schick!
 
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Powermeternutzer in der Runde. Ich wollte mir für mein 696 einen Powermeter zulegen, bin aber noch etwas unschlüssig (Fahre GRX 810 1x). Aktuell habe ich den PES P505 von Magene ins Auge gefaßt. Hat da jemand Erfahrungen? Magene sagt offiziell, dass der nur für Road ist - gibt aber Videos wo der für 1x Gravel genutz wird.
Ich bin aber auch für Alternative offen.
Funktioniert. Mit der Rotor Variante hast du auch kein Problem mit dem Q-Faktor
 
Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage bezüglich der internen Leitungsverlegung beim 1056 .. muss ich die Platte (für das Unterrohr) mit den Durchführungen verwenden wenn ich keine Leitungshüllen im Rahmen verwenden will oder gibt es da einen andere Möglichkeit sowohl Hydraulik- wie auch Schaltleitungen im Inneren zu verlegen? Finde das sieht nicht ganz so elegant aus wenn die Schalthüllen von oben ins Unterrrohr reingehen ... (Hab den FSA ACR Steuersatz und SMR Vorbau) Bzw. wie würde das bei der Durchführung vom Umwerferzug funktionieren wenn ich da die ganze Schalthülle im Inneren verlege und ist in der Kettenstrebe überhaupt genug "Platz" um da die ganze Hülle durchzuführen?
 
Ich kann dir nicht ganz folgen, welche Platte?

Ja in der Kettenstrebe ist natürlich genug Platz um die ganze Hülle durchzuführen, du hast ja zwei Kettenstreben, in der einen ist der Schlauch für die Bremse und in der anderen ist die Schaltung. Wenn die Bremse passt, passt die Bowdenzughülle auch.
 
Die Platte die an der Oberseite des Unterrohrs befestigt ist, wo die Durchführung für die Schaltzüge ist. Dann probier ich das mal mit der gesamten Hülle. Erinnere mich das das bei meinem 707 nicht so ganz einfach war und daher die Nachfrage ob es überhaupt klappt, da die Kettenstrebe beim 1056 schmaler ist aber hast recht auf der anderen Seite passt auch die Hydraulikleitung durch ... Ist nur die Frage wie das beim Umwerfer ist, gibts da einen Anschlag wo die Zughülle "andockt"?

(Auf dem Bild ist die Platte ohne Durchführung - gibt eine mit Durchführung und eine ohne - die ich auch gerne verwenden will.)
 

Anhänge

  • DSCF3031.jpg
    DSCF3031.jpg
    337,5 KB · Aufrufe: 311
st nur die Frage wie das beim Umwerfer ist, gibts da einen Anschlag wo die Zughülle "andockt"?
Im Normalfall liefert Carbonda so einen geformten Einsatz für die Kettenstrebe mit wo nur der Bowdenzug durch passt. Wenn du die ganze Hülle verwenden willst, kannst du den nicht verwenden, dann ist der Anschlag der normale Zuganschlag am Schaltwerk, du musst aber aufpassen, dass die Biegung am Schaltwerk eigentlich für echte Hüllen viel zu stark ist, nicht umsonst wird da normalerweise ein flexibles Stück Hülle beim Schaltwerk mitgeliefert.
 
Im Normalfall liefert Carbonda so einen geformten Einsatz für die Kettenstrebe mit wo nur der Bowdenzug durch passt. Wenn du die ganze Hülle verwenden willst, kannst du den nicht verwenden, dann ist der Anschlag der normale Zuganschlag am Schaltwerk, du musst aber aufpassen, dass die Biegung am Schaltwerk eigentlich für echte Hüllen viel zu stark ist, nicht umsonst wird da normalerweise ein flexibles Stück Hülle beim Schaltwerk mitgeliefert.
😶 den kann man wenn man will aufbohren. Da das aber eine Einbahnstraße ist, sollte man sich das gut überlegen.

@jaar
Shimano 11fach Umwerfer haben einen integrierten Anschlag. Da kann man komplett durchgehend mit Außenhülle verlegen.
Zum Schaltwerk mache ich das schon lange so und das funktioniert ohne das extra flexible Leitungsstück hervorragend. In einem integrierten Cockpit dürfte es ähnlich blöd liegen und auch das funktioniert.

Die 12fach hatte ich noch nicht in der Hand.
Ich verstehe nur ehrlich gesagt nicht wie du ohne Außenhülle bis zum Rahmeneingang arbeiten willst? Die Optik ist doch bis zum Eingang in den Rahmen exakt gleich, ob du mit oder ohne Hülle im Rahmen arbeitest.

Ist der Sinn des SMR Vorbaus nicht, dass man an der Unterseite des Vorbaus in selbigen einfädelt und dann die Leitungen durch den Steuersatz führt und eine fast komplett unsichtbare Leitungsführung hat ohne durch einen Lenker durchfädeln zu müssen? Da brauchst du die schwarze Platte am Oberrohr doch gar nicht? Da in den Rahmen reinzugehen sieht tatsächlich... gewöhnungsbdeürftig aus.. ich glaube 3T macht das teilweise so 😶
 
Ich dachte diese Öffnung auf dem Bild verwendet man nur für Shimano Di2 Junction (natürlich dann mit passender Öffnung)
Da Kabel durch zuziehen ist ja eine Optische na ja …Vergewaltigung:confused:
 
Jo, bevor man die aufbohrt, ggf. einfach so ein rundes Gummiding von Jagwire kaufen, davon braucht man ggf. eh ein paar mehr, je nach Hülsen usw.
 
Danke euch! Hab nun auch gesehen, dass bei dem Plastikeinsatz unterm BB (wo der Bowdenzug durchgeführt wird) so eine Halterung/ Rastpunkt für die Außenhülle integriert ist :daumen:. Manchmal sollte man wohl doch einfach machen, statt zu viel zu überlegen ... Danke an @Pedaldancer für den Hinweis mit der Außenhülle direkt an den Umwerfer zu gehen. (Alternativplan) Ist tatsächlich mein erster 2-fach Aufbau und der Umwerfer ist noch nicht angekommen.
 

Anhänge

  • IMG_4611.JPG
    IMG_4611.JPG
    1 MB · Aufrufe: 229
  • IMG_4612.JPG
    IMG_4612.JPG
    1 MB · Aufrufe: 211
Ich dachte diese Öffnung auf dem Bild verwendet man nur für Shimano Di2 Junction (natürlich dann mit passender Öffnung)
Da Kabel durch zuziehen ist ja eine Optische na ja …Vergewaltigung:confused:
D'accord.
Und jetzt weiß ich wieder wo ich das gesehen hatte. Cervelo wars

https://www.staterabikes.de/p/cerve...MI87O2uqqWiwMVPwQGAB1kPR5xEAQYASABEgJXwPD_BwE

Der 12fach GRX 800 Umwerfer hat auch einen Anschlag. Sieht man deutlich auf Fotos von der Rückseite.
 
Hallo zusammen,

hab dank des Artikels hier mittlerweile erfolgreich mein erstes 707 zusammengebaut. Fotos usw. folgen später. Da ich gerade auch der Suche danach war, wieviel Drehmoment an den einzelnen Stellen erlaub ist, hab ich gerade nochmal bei wing nachgefragt. Ich teile die Antwort hier mal für mich als Notiz ;) und für andere die ggf. danach suchen.

Drehmoment 707:

seatpost clamp: 8NM

headset:
top cap : 5-6NM
expander : 7-8NM

mounts :3NM

torque specs for the bolts for the stem, handlebar: 5-6 NM
 
Jetzt hab ich mal Zeit gefunden, mein Projektergebnis zu teilen.

Carbonda 707 (M):
  • FSA Steuersatz
  • FSA Non-Series SMR Vorbau (90mm)
  • Ritchey Comp Butano (400mm) Lenker
  • GRX820 2x12
  • Elitewheels ENT Gravel 45mm Höhe
  • SQ Lap 614 Sattel
  • Reifen: Specialized Pathinder Pro 42C

Alltogether, bin ich bei knapp 9kg rausgekommen. Was für mich völlig okay ist. Ein Ultraleichtbau war nicht geplant.

Nach der ersten richtigen Ausfahrt, kam mir die Frage in den Sinn ob ich doch eine andere Farbe hätte nehmen sollen. 🙃.



IMG_0906.jpeg



IMG_0909.jpeg




Nach dem Putzen war klar, genau die richtige Farbe für mich. 8-)

Ganz lieben Dank an Alle, die hier wertvolles im Thread hinterlassen haben. Ihr habt mir den Winter verkürzt. :)

P.s. Bin 184 groß, Innenbeinlänge: 83cm. Fühlt sich super angenehm an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder nett hier fertige Bikes zu sehen.

IMG_7866.jpeg


Ich habe mein 1056 vor kurzem auch ein paar updates spendiert, reifen, Sattelstütze & Pedale. Gewicht liegt jetzt bei 7,9xx kg, was ich total i.O. für eine Endurance finde! Bin nach 1 1/2 Jahren immernoch total zufrieden mit dem Rad

Setup:
Ultegra 12f
nextie + dtswiss 350 LRS + schwalbe pro one 30mm
fire spider LVE 90x420
roval alpinist SaStü
Sworks power arc
 

Anhänge

  • IMG_7870.jpeg
    IMG_7870.jpeg
    893,4 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_7873.jpeg
    IMG_7873.jpeg
    983,2 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_7868.jpeg
    IMG_7868.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 129
  • IMG_7871.jpeg
    IMG_7871.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 169
Immer wieder nett hier fertige Bikes zu sehen.

Anhang anzeigen 2089882

Ich habe mein 1056 vor kurzem auch ein paar updates spendiert, reifen, Sattelstütze & Pedale. Gewicht liegt jetzt bei 7,9xx kg, was ich total i.O. für eine Endurance finde! Bin nach 1 1/2 Jahren immernoch total zufrieden mit dem Rad

Setup:
Ultegra 12f
nextie + dtswiss 350 LRS + schwalbe pro one 30mm
fire spider LVE 90x420
roval alpinist SaStü
Sworks power arc

Hübsch! :daumen: Gerne auch hier einstellen!
 
Ist vielleicht ein bisschen Glaskugellesen, aber wird es in absehbarer Zeit einen Rahmen von Carbonda mit "Kofferraum" im Unterrohr geben?
Ist für meinen nächsten Rahmen fast ein Musthave. Sonst hätte den 707 schon bestellt
 
Zurück