Carbondownhiller nach der Saison

Registriert
16. Dezember 2002
Reaktionspunkte
16
Ort
Baden-Baden
hi

wer ist die letzte saison auf einem GT Fury, Santa Cruz V10 oder Lahar unterwegs gewesen?

wie sind eure erfahrungen mit euren downhillbikes aus carbon nach einer saison?

gab es unterschiede zu einem rad aus alu?

haben sich schlamm, dreck und shuttle-fahrten stark auf die rahmen ausgewirkt?

wie bewertet ihre haltbarkeit und verschleiß gegenüber alurädern
 
Wäre interessant, wieviel "Plastik-Rahmen" Steve Peat und Greg Minnaar in der 2010er Saison verbraucht haben :D
Für den Hobby Fahrer/Racer total unnötig.


M.f.G

Clemens
 
Hat schon jemand was von diesen Bakterien gehört, die sich von Kohlenstofffasern ernähren. Das soll ungefähr so wie der Holzwurm, nur eben auf der Mikrobiologischen Ebene wirken. Plötzlich wird das Zeug krümmelig und zerfällt.
 
Hat schon jemand was von diesen Bakterien gehört, die sich von Kohlenstofffasern ernähren. Das soll ungefähr so wie der Holzwurm, nur eben auf der Mikrobiologischen Ebene wirken. Plötzlich wird das Zeug krümmelig und zerfällt.

Spätestens nach einer Saison. :lol:

So ein Quatsch. Schonmal die Wandstärken vom V10c genauer betrachtet? Carbon als Werkstoff sagt euch generell was?

Dann dürfte auch euch klar sein, dass Shuttlefahrten, Stein/Matschbeschuss usw. dem Rahmen wenig bis garnix ausmachen.

Wies aussieht, wenn man ihn volle Pulle gegen einen spitzen Stein schmettert könnte eine andere Sache sein. Aber da hat auch mein Alurahmen dicke Schrammen.
 
Hat schon jemand was von diesen Bakterien gehört, die sich von Kohlenstofffasern ernähren. Das soll ungefähr so wie der Holzwurm, nur eben auf der Mikrobiologischen Ebene wirken. Plötzlich wird das Zeug krümmelig und zerfällt.

ja, ist doch ein alter hut...
die viecher ernähren sich aber auch von der angst mancher leute mit eingeschränktem horizont :lol:
 
Das war so was von klar, anstatt wirklich Erfahrungsberichte aus der Saison einzustellen, die bestimmt interessant wären, entbrennt wieder eine Diskusion über den Sinn oder Unsinn von Kohlefaser im DH - Bereich, gespickt mit Vorurteilen und Märchen. Schade. :(
 
Jungs, Ihr seid wie Katzen, die man mit dme Näschen stupsen muss. Das waaaar Ironie. Aber schön, dass hier im Forum selbst so ein Blödsinn abgekauft wird.

Ich baue gerade ein V10c auf. Also keine Angst vor Carbon. Die Carbonräder von mir (CC und RR) halten schon locker 5 Jahre und zumindest das CC Rad hat auch einige lustige Stürze gesehen. An den DH Bikes fahre ich seit Jahren nur Carbon Lenker und ich habe mir nie - auch nach Stürzen nicht - Gedanken gemacht. Das Zeug hält bombensicher. Wenn Carbon wg. einem vorherigen Sturzschaden versagt, kündigt sich das an. Und wenn es plötzlich bricht, dann bei einem Ereignis, wo sich jedes Aluteil auch in Deinen A***h gebohrt hätte. Punkt.
 
@christiaan
so siehts nämlich aus
@ojs
und carbonlenker für downhill?springst auch beim bungeejumping mit nem angerissenen seil und hoffst das es hält?hauptsache leicht oder was?!

das fury hat teilweise wandstärken von einem zoll,das hält!!!
 
Na, schau Dir mal die Wandstärken von den Carbonlenker an...

Auf den Testmaschinen, verbiegen eher die Befestigungen, als das der Lenker bricht. By the way: Santa Cruz behauptet, dass der V10c der erste Rahmen ist, den sie auf ihren Testmaschinen nicht mehr kaputt bekommen haben. Ich glaube Ihnen dass mal. Irgendwo geistert ein Video rum, da wird ein CC Carbon Rahmen in einen Schraubstock eingespannt und zerquetscht. Er kommt unversehrt wieder aus dem Schraubstock raus.
 
Naja pauschal zu sagen das die neuen Carbonrahmen alles aushalten stimmt nicht.
Carbon ist seit jeher ein besonderer Werkstoff, und wird im Rennsport auch nur dort eingesetzt wo keine Zeitstandfestigkeit gebraucht wird.

Zudem ist er sehr stossempfindlich, dein Carbondownhiller kannst du nicht behandeln wie dein Alubike.
Einfach mal in den Kofferraum knallen und stürzen ohne Ende schadet dem Carbon sehr.
Wenn man weiss wie man umzugehen hat ist es sicher ein guter Werkstoff mit sehr grossen Gewichtseinsparungen und extremen Festigkeiten.
Aber alle Kunstoffe altern, nicht das Carbon aber der Harz, die Festigkeit nimmt mit der Zeit ab.
Wie das nach ein zwei jahren aussieht wird die Erfahrung zeigen.

Aber blind zu sagen Carbon kann alles und hält alles das höre ich zum ersten mal, dafür ist es zu speziell als Werkstoff.
 
Hmmh, d.h. dann das die Hüllen aktueller Flugzeuge alle paar Jahre gewechselt werden müssen, da das Harz vergammelt ist. Glaube ich nicht. Das Carbon empfindlicher auf (spitze) Schlagkrafteinwirkungen reagiert, als bei Belastungen in Faserrichtung ist klar. Aber bei solchen Einwirkungen würde sich auch jeder aktuelle Alurahmen verabschieden.
 
Zurück