Carbonfelgen und Alunippel = Korrosionsgefahr?

Kann es getrocknetes Fett o.ä. sein? Milch kann es bei mir eigentlich nicht sein, hatte das bei allen Nippeln. Soviel Milch kann gar nicht in die Felge gelangt sein. Dann müsste man doch auch außerhalb was erkennen können?!? Schon sehr eigenartig.
Nein, ich kann das meiste mit einem Pinsel wegmachen, das staubt zu stark um getrocknetes Fett oder Ähnliches zu sein.
An der VR Felge ist komischerweise kaum bis garnichts von dem Zeug, während an der HR Felge jeder Nippel betroffen ist.
 
Nein, ich kann das meiste mit einem Pinsel wegmachen, das staubt zu stark um getrocknetes Fett oder Ähnliches zu sein.
An der VR Felge ist komischerweise kaum bis garnichts von dem Zeug, während an der HR Felge jeder Nippel betroffen ist.
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Hab alles demontiert. Es ist meist staubig, stimmt. Nur an 2 oder 3 Nippeln war es "fettig". Kann es sehr leicht von den Nippeln entfernen. Der Nippel ist i.O.. Unter der weißen Schicht kommt der schwarze Nippel unversehrt und glänzend hervor. Das muss trockene Milch sein.

Edit: An einigen Nippeln sieht man nach entfernen des Drecks und reinigen mit Öl ganz klar Korrosion.
 
Zuletzt bearbeitet:
20210203_111423.jpg
 
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Hab alles demontiert. Es ist meist staubig, stimmt. Nur an 2 oder 3 Nippeln war es "fettig". Kann es sehr leicht von den Nippeln entfernen. Der Nippel ist i.O.. Unter der weißen Schicht kommt der schwarze Nippel unversehrt und glänzend hervor. Das muss trockene Milch sein.

Edit: An einigen Nippeln sieht man nach entfernen des Drecks und reinigen mit Öl ganz klar Korrosion.
Dann wird’s bei mir genau das gleiche sein.
Denkst du die schmutzigen Stellen außen an der Felge waren auch auf die Milch zurückzuführen? Dann kann es nämlich sein, dass das Felgenband welches ab Werk drauf ist zu Undichtigkeiten neigt. Anders kann ich’s mir nicht erklären.
Vielleicht wäre das mit einer anderen Milch als der Stans nicht so gewesen...
Habe Santa mal ne Mail geschrieben, bin gespannt was die dazu meinen, dass die Nippel in ihren LRS korrodieren und das Band eventuell seinen Beitrag dazu leistet.
Danke fürs nachschauen!
 
Dann wird’s bei mir genau das gleiche sein.
Denkst du die schmutzigen Stellen außen an der Felge waren auch auf die Milch zurückzuführen? Dann kann es nämlich sein, dass das Felgenband welches ab Werk drauf ist zu Undichtigkeiten neigt. Anders kann ich’s mir nicht erklären.
Vielleicht wäre das mit einer anderen Milch als der Stans nicht so gewesen...
Habe Santa mal ne Mail geschrieben, bin gespannt was die dazu meinen, dass die Nippel in ihren LRS korrodieren und das Band eventuell seinen Beitrag dazu leistet.
Danke fürs nachschauen!
Gib mir mal Feedback bitte, ja?
 
Wird gemacht!
Ich versuche heute Abend auch mal die Nippel etwas zu reinigen und eventuell mit irgend einem Mittel weitere Korrosion vorzubeugen.
Hab mir mal die Mühe gemacht und auch mal das VR inspiziert. Hab nun hinten 3 beschädigte Nippel, vorne 1.
Gehe schwer davon aus, dass die schon beim Bau beschädigt wurden. Denn alle anderen sehen nach der Reinigung gut aus.
Das ist kein Problem der Milch, sondern der schlechten Montage. Die unbeschädigten Nippel sehen 1a aus wenn man den Knös denn mal runter hat. Die beschädigten eigentlich auch, wenn man von der Macke absieht, an der es dann natürlich korrodiert. Hier kommt dann wahrscheinlich das Problem Carbon/Alu zum tragen.
Bleibt die Frage, was für ein Zeug da an den Nippeln hing. Tippe auf trockene Dichtmilch.
Was dann wieder in den Nachbarfaden passen würde, denn wäre Stans so aggressiv, wären alle Nippel angefressen. Denn es hing reichlich an den Nippeln.
Wenn ich die Laufräder die Tage wieder montiere, werde ich die Nippel von innen noch mit Fett versehen um weiterer Korrosion vorzubeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die Carbonfelgen (Reserve) nun 4 Monate ohne Reifen und Tubelessband in der Ecke stehen. Kam gesundheitlich nicht zum Fahren.
Die Nippel hatte ich zuvor übergründlich von diesem Knös befreit und ungefähr jeden 3 Nippel dünn mit Öl benetzt. Nun die Erkenntnis, dass sich wieder dieser Blumenkohlknös um die Nippel gebildet hat. Mitnichten kommt das von der Stans! Das hier ist klar ein Problem der Kontaktkorrosion von Carbonfelge und Alunippel. Sehr ärgerlich.
Fahr die Laufräder nun einfach, ohne jedes weitere zutun, bis sie kollabieren. Hab keine Lust mir da jetzt einen Kopf zu machen. Gammelt da zeitnah ein Nippel vollständig durch, oder treten Probleme beim nachzentrieren auf, lasse ich mir einen neuen LRS aufbauen und verbuche diese Erfahrung als Lehrgeld.
 
Wird gemacht!
Ich versuche heute Abend auch mal die Nippel etwas zu reinigen und eventuell mit irgend einem Mittel weitere Korrosion vorzubeugen.
Habe die Nippel mit Fett und dickflüssigem Öl behandelt, um eine gewisse „Schutzschicht“ aufzutragen. Richtig säubern konnte ich sie leider nicht. Fahre seit 4 Monaten ohne Probleme.
Santa Cruz hat leider erst nach 2 Monaten geantwortet, mit der Bitte weitere Bilder zuschicken. Bei dem Wetter ziehe ich aber keine Reifen und Felgenband ab um nochmal Bilder zu machen… da gehe ich lieber Fahrradfahren.
In ein bis zwei Monaten müssen eh neue Schlappen drauf, da schaue ich mir die Sache nochmal an und kontaktiere gegebenenfalls nochmal Santa Cruz und zusätzlich meinen Händler.
 
Hatte die Carbonfelgen (Reserve) nun 4 Monate ohne Reifen und Tubelessband in der Ecke stehen. Kam gesundheitlich nicht zum Fahren.
Die Nippel hatte ich zuvor übergründlich von diesem Knös befreit und ungefähr jeden 3 Nippel dünn mit Öl benetzt. Nun die Erkenntnis, dass sich wieder dieser Blumenkohlknös um die Nippel gebildet hat. Mitnichten kommt das von der Stans! Das hier ist klar ein Problem der Kontaktkorrosion von Carbonfelge und Alunippel. Sehr ärgerlich.
Fahr die Laufräder nun einfach, ohne jedes weitere zutun, bis sie kollabieren. Hab keine Lust mir da jetzt einen Kopf zu machen. Gammelt da zeitnah ein Nippel vollständig durch, oder treten Probleme beim nachzentrieren auf, lasse ich mir einen neuen LRS aufbauen und verbuche diese Erfahrung als Lehrgeld.
Sehr übel. Und das sogar ohne Elektrolyt. Bei den geölten Nippeln sieht es genauso aus?
Ich rate dir alles nochmal fettfrei zu machen (mit Bremsenreiniger auf der Druckdose) und dann Waxcoat drauf
https://www.kenteurope.com/de/marine/product/waxcoat-1-22311477/Ist eine Holzraumversiegelung die erst sehr dünn ist und dann aushärten und abwaschsicher bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich das nicht schonmal gepostet?:
im Salzwasserenvironment nehmen wir (Yachtbranche) bei "Metallmischung (zB Nirobeschlag auf Alumast):
1. https://www.svb.de/de/duralac-anti-korrosionspaste.html
oder
2. https://www.tikal-online.de/produkte/tef-gel-antikorision/tikal-tef-gel/
1. trocknet ein & ist dann auch eine schwache Schraubensicherung, man macht aber leicht bei der Montage eine Riesensauerei(gelb)
2. bleibt thixotrop & schmiert Gewinde beim Zusammenschrauben auch, ist aber nicht so "auswaschsicher"
haben meine Nippel mit 2. aufgebaut, natürlich noch keine Streusalzerfahrung
 
Sehr übel. Und das sogar ohne Elektrolyt. Bei den geölten Nippeln sieht es genauso aus?
Ich rate dir alles nochmal fettfrei zu machen (mit Bremsenreiniger auf der Druckdose) und dann Waxcoat drauf
https://www.kenteurope.com/de/marine/product/waxcoat-1-22311477/Ist eine Holzraumversiegelung die erst sehr dünn ist und dann aushärten und abwaschsicher bleibt.
Hab nun schon neue Pneus drauf. Belasse es dabei. Fahr den LRS einfach so weiter. Gammelt da was durch, kommt was neues. Vielleicht hält es noch 2 Jahre. Geht bald ins 4 Jahr der LRS.
 
Habe die Nippel mit Fett und dickflüssigem Öl behandelt, um eine gewisse „Schutzschicht“ aufzutragen. Richtig säubern konnte ich sie leider nicht. Fahre seit 4 Monaten ohne Probleme.
Santa Cruz hat leider erst nach 2 Monaten geantwortet, mit der Bitte weitere Bilder zuschicken. Bei dem Wetter ziehe ich aber keine Reifen und Felgenband ab um nochmal Bilder zu machen… da gehe ich lieber Fahrradfahren.
In ein bis zwei Monaten müssen eh neue Schlappen drauf, da schaue ich mir die Sache nochmal an und kontaktiere gegebenenfalls nochmal Santa Cruz und zusätzlich meinen Händler.
Gibt es was neues bei dir? Meine Reserve werden die Tage durch DT EXC ersetzt. Primär weil ich den Eingriff der I9 nicht mehr mag. Dann schau ich nochmal in die Felge. Bin gespannt was sich da noch getan hat. Hast du Infos seitens SC bekommen?
 
Gibt es was neues bei dir? Meine Reserve werden die Tage durch DT EXC ersetzt. Primär weil ich den Eingriff der I9 nicht mehr mag. Dann schau ich nochmal in die Felge. Bin gespannt was sich da noch getan hat. Hast du Infos seitens SC bekommen?
Nö, keine Antwort seitens Santa. Haben die wohl nicht nötig.
 
Nö, keine Antwort seitens Santa. Haben die wohl nicht nötig.
Hab da mal eine Anfrage gesendet bzgl. maximalem Drehmoment der Armaturen. Hat bestimmt 2 oder 3 Monate gedauert ( in 2018). So gut die Bikes auch sind, sowas nervt und hält mich nicht unbedingt als Kunden.
Aber deine Laufräder laufen noch?
Ich schau mir meine am We mal an. War es tatsächlich Korrosion, und ist die dann weiter fortgeschritten speiche ich die Naben aus.
 
Hab da mal eine Anfrage gesendet bzgl. maximalem Drehmoment der Armaturen. Hat bestimmt 2 oder 3 Monate gedauert ( in 2018). So gut die Bikes auch sind, sowas nervt und hält mich nicht unbedingt als Kunden.
Aber deine Laufräder laufen noch?
Ich schau mir meine am We mal an. War es tatsächlich Korrosion, und ist die dann weiter fortgeschritten speiche ich die Naben aus.
Also der Service direkt bei Santa ist nicht besser als bei Canyon.
Man hat ja aber meistens einen kompetenten Händler an seiner Seite.

Ich habe mir den Zustand der Nippel jetzt seit dem letzten Mal im Februar nicht mehr angeguckt.
Die Laufräder machen keine Probleme und die Speichenspannung ist seit 2 Jahren perfekt konstant.
Sehe keinen Grund da jetzt wieder alles runterzuziehen. Werde das beim nächsten Reifenwechsel angehen
 
Also der Service direkt bei Santa ist nicht besser als bei Canyon.
Man hat ja aber meistens einen kompetenten Händler an seiner Seite.

Ich habe mir den Zustand der Nippel jetzt seit dem letzten Mal im Februar nicht mehr angeguckt.
Die Laufräder machen keine Probleme und die Speichenspannung ist seit 2 Jahren perfekt konstant.
Sehe keinen Grund da jetzt wieder alles runterzuziehen. Werde das beim nächsten Reifenwechsel angehen
Habe es mir auch nicht mehr angesehen. Bin gespannt.
 
Aus gegebenem Anlass wärme ich den Fred mal wieder auf.
Mit ist ein Nippelkopf zerbröselt und gestern hab ich dann mal alle getauscht - das war dringend nötig! 🥵
Der Form nach zu urteilen, waren das auch Sapim oder andere hochwertige Nippel mit Aufnahme für einen Vierkant(?) Schlüssel für die Felgenseite.
Interessant finde ich, dass vor allem dieser Kopf vergammelt ist - nicht die Kontaktstelle zwischen Edelstahlscheibe oder am Schaft zur Felge hin.
Offenbar diente der Nippel als „Opfer-Anode“ bei der Elektrolyse (mit Carbon von der Felge oder der Edelstahl-Scheibe) und ist da zuerst vergammelt, wo die Eloxal-Schicht durch das Werkzeug angekratzt war.
Krass war auch, welche Menge an weißem Pulver (wohl Al-Oxid) da aus der Felge kam. Es hat regelrecht geschneit…
Die Felgeninnenseite war trotz vorangegangener Reinigung furztrocken, ohne jegliche Rückstände von Dichtmilch.

Ich hatte keine Lust, die Löcher in der Felge mit Epoxy oder Sekundenkleber zu versiegeln und hab stattdessen ein Spezialfett verwendet, das ich mir mal für mein Surfzeug (Foil) besorgt hatte.
Btw…da hatte ich auch schon mal ne Kontaktkorrosion beobachtet, nämlich zwischen einem Carbonmast und einer Alu-Verlängerung.

Das Fett kommt aus dem Yacht-Bedarf, ist farblos, und ich habe die Löcher großzügig eingepinselt - passender Pinsel liegt praktischer Weise dabei.
 

Anhänge

  • IMG_4485.jpeg
    IMG_4485.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 75
  • IMG_4441.jpeg
    IMG_4441.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 76
  • IMG_4490.jpeg
    IMG_4490.jpeg
    545,1 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Aus gegebenem Anlass wärme ich den Fred mal wieder auf.
Mit ist ein Nippelkopf zerbröselt und gestern hab ich dann mal alle getauscht - das war dringend nötig! 🥵
Der Form nach zu urteilen, waren das auch Sapim oder andere hochwertige Nippel mit Aufnahme für einen Vierkant(?) Schlüssel für die Felgenseite.
Interessant finde ich, dass vor allem dieser Kopf vergammelt ist - nicht die Kontaktstelle zwischen Edelstahlscheibe oder am Schaft zur Felge hin.
Offenbar diente der Nippel als „Opfer-Anode“ bei der Elektrolyse (mit Carbon von der Felge oder der Edelstahl-Scheibe) und ist da zuerst vergammelt, wo die Eloxal-Schicht durch das Werkzeug angekratzt war.
Krass war auch, welche Menge an weißem Pulver (Al-Ocid?) da aus der Felge kam. Es hat regelrecht geschneit…
Die Felgeninnenseite war trotz vorangegangener Reinigung furztrocken, ohne jegliche Rückstände von Dichtmilch.

Ich hatte keine Lust, die Löcher in der Felge mit Epoxy oder Sekundenkleber zu versiegeln und hab stattdessen ein Spezialfett verwendet, das ich mir mal für mein Surfzeug (Foil) besorgt hatte.

Btw…da hatte ich auch schon mal ne Kontaktkorrosion beobachtet, nämlich zwischen einem Carbonmast und einer Alu-Verlängerung.

Das Fett kommt aus dem Yacht-Bedarf, ist farblos, und ich habe die Löcher großzügig eingepinselt - passender Pinsel liegt praktischer Weise dabei.
Hatte ich auch bei einem Syntace C33 Laufradsatz.
Die Dichtmilch (MucOff) diente u.a. als Korrosionsbeschleuniger und bildete so ein Medium unter dem die Nippel in Rekordzeit von paar Monaten korridiert ist.

Nach und nach sind dann reihenweise Nippel gebrochen und ich musste den ganzen LRS revidieren.
 
Hatte ich auch bei einem Syntace C33 Laufradsatz.
Die Dichtmilch (MucOff) diente u.a. als Korrosionsbeschleuniger und bildete so ein Medium unter dem die Nippel in Rekordzeit von paar Monaten korridiert ist.

Nach und nach sind dann reihenweise Nippel gebrochen und ich musste den ganzen LRS revidieren.
Nichts neues. Mir ist noch nie eine Speiche gerissen, aber zerbröselte Sapim Nippel in Carbonfelgen hatte ich leider schon öfters. Es nützt dann auch nichts, den einen Nippel zu ersetzen, da sind dann alle angefressen und man muss neu aufbauen. Ist halt einfach so.
 
Seid ihr euch sicher, dass das immer Sapim Nippel waren? Den double square gibt es z.B. auch von Pillar.
Und ganz wichtig ist, ein gut saugend schmatzendes Werkzeug zu verwenden.
Wenn alles zentriert ist und man Speichenlöcher im Felgenbett hat, versiegele ich alle Nippel immer mit wax coat. So eine Art Hohlraumversiegelung. Das wirkt Wunder
 
Seid ihr euch sicher, dass das immer Sapim Nippel waren? Den double square gibt es z.B. auch von Pillar.
Und ganz wichtig ist, ein gut saugend schmatzendes Werkzeug zu verwenden.
Wenn alles zentriert ist und man Speichenlöcher im Felgenbett hat, versiegele ich alle Nippel immer mit wax coat. So eine Art Hohlraumversiegelung. Das wirkt Wunder
+1 für die Wachskonservierung bei Carbon/Alu Kombi. Und Nippel am Sitz ordentlich fetten gegen Korrosion.
 
Aus gegebenem Anlass wärme ich den Fred mal wieder auf.
Mit ist ein Nippelkopf zerbröselt und gestern hab ich dann mal alle getauscht - das war dringend nötig! 🥵
Der Form nach zu urteilen, waren das auch Sapim oder andere hochwertige Nippel mit Aufnahme für einen Vierkant(?) Schlüssel für die Felgenseite.
Interessant finde ich, dass vor allem dieser Kopf vergammelt ist - nicht die Kontaktstelle zwischen Edelstahlscheibe oder am Schaft zur Felge hin.
Offenbar diente der Nippel als „Opfer-Anode“ bei der Elektrolyse (mit Carbon von der Felge oder der Edelstahl-Scheibe) und ist da zuerst vergammelt, wo die Eloxal-Schicht durch das Werkzeug angekratzt war.
Krass war auch, welche Menge an weißem Pulver (wohl Al-Oxid) da aus der Felge kam. Es hat regelrecht geschneit…
Die Felgeninnenseite war trotz vorangegangener Reinigung furztrocken, ohne jegliche Rückstände von Dichtmilch.
Das gleiche hatte ich aber auch mal an einer Syntace Alu-Felge.
Der Grund war zuviel Abwaschen mit Wasser. Da ist dann das Wasser an den Speichenlöchern in die Hohlkammer eingedrungen und hatte wohl die Korrosion verursacht.

Das Wasser war wg. dem Felgenband natürlich nicht bis in den Reifen durchgedrungen.
 
Zurück