Optimale Speichenspannung und andere Geheimnisse der Laufradbaukunst plus eine konkre

Die Handy App zeigt gute Frequenzen aber die Umrechnung stimmt vorne und hinten nicht.
In meinem Spokomat kann man die Frequenzen umrechnen lassen. In Version 2.1.0 sind die Werte aber 10% höher wie mein TM-1. Evtl. wird das nochmal gesenkt.

Das liegt aber nicht daran, dass dein TM so gut funktioniert.
 

Anzeige

Re: Optimale Speichenspannung und andere Geheimnisse der Laufradbaukunst plus eine konkre
Wenn du mir jetzt noch die Speichenlänge und Speichentyp gibst, die Felge und welchen Ton die 1300N in der App Checkspoke geben, machst du jemand glücklich.
Na klar, glücklich machen mach ich gerne :)

Wobei die Messungen nicht gerade vertrauenserweckend sind.

Mein Tablet mist nur Mist. Da kommt jedes mal was anderes raus.

Mit dem Telefon läßt sich am häufigsten der Wert 775 Hz reproduzieren.
Die Speiche ist eine 254mm lange Sapim Race mit 1,8mm Durchmesser.
Felge eine Spank Spike 35, 3fach gekreuzt, gemessen im Zentrierständer ohne Mantel/Schlauch
Wo ich zupfe scheint keinen Unterschied auf die Messung zu machen.
 
Nicht das ihr es schon wusstet, aber die ParkTool Schablone gibt es ebenfalls als App, zumindest unter IOS. Nennt sich "Park Tool TM". Mit der App kann man in kgF, lbF und Newtons umrechnen. Ganz praktisch.
Gute Info, danke!
Gibt es leider nicht für Android und für iOS hab ich's nur über Google und nicht in der Shop Suche gefunden.
Beim Suchen hab ich auch eine interessante Web-App entdeckt -> http://www.parktool.com/wtb
 
Na klar, glücklich machen mach ich gerne :)

Wobei die Messungen nicht gerade vertrauenserweckend sind.

Mein Tablet mist nur Mist. Da kommt jedes mal was anderes raus.

Mit dem Telefon läßt sich am häufigsten der Wert 775 Hz reproduzieren.
Die Speiche ist eine 254mm lange Sapim Race mit 1,8mm Durchmesser.
Felge eine Spank Spike 35, 3fach gekreuzt, gemessen im Zentrierständer ohne Mantel/Schlauch
Wo ich zupfe scheint keinen Unterschied auf die Messung zu machen.

Also wenn das eine Hope Pro2 für vorn ist, komme ich bei 1300N(133kg) auf 753Hz. 775hz wären bei mir 140kg.

Man bekommt die Töne etwas eindeutiger wenn man die Nachbarspeiche festhält und nicht so fest zupft.

Sinuston 440hz zum abgleichen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sinuston mist mein Handy 441Hz.
Die Nabe ist eine DT YT2020, also vermutlich eine 350 mit YT Aukleber, mit 150er Breite und symetrischer Einspeichung.
Die Handi-Tonmessung streut bei mir dermassen ... das ist nichts für mich. Da ist mir ein Tensio deutlich lieber.
 
Aber die 775 kommen schon ganz gut hin. Mit der DT Nabe wärens sogar 758hz bei mir.
Man darf natürlich nur eine Speiche messen weil die anderen eine ganz andere Spannung haben.
Wenn man statt der 7xx eine ganz andere Zahl wie 400 oder 500 bekommt, dann weil beide Speichen schwingen.
 
Lässt sich aber wie gesagt vermeiden wenn man nicht so doll zupft (Mikrofon dann nahe dranhalten) und die Nachbarspeiche festhält.
 
Ich habe noch mal eine Frage zur Speichenspannung, wie groß darf die maximale Abweichung der Spanungswerte sein, ich habe eine Felge bis auf 0,1 bis 0,2 mm Seiten und höhenschlag zentriert, beim Messen sind 3 Speichen dabei die haben zwischen 40 und 50N mehr Spannung. Soll ich mit denen wieder etwas zurück gehen und ein oder 2 Zehntel mehr Schlag in kauf nehmen oder ist das noch in der Toleranz.
 
Also 40,50N sind schon ein ziemlich genau ermittelter Wert!
Ich messe bei Discounter oder ähnlichen Produkten regelmäßig über 30%. Und die laufen ja auch mehr oder weniger...

Auf den schwächeren Seiten, also hinten links und vorne rechts sollte man bevorzugt auf gleichmäßigere Spannung achten,
wenn es beidseitig nicht möglich sein sollte, aus welchen Gründen auch immer...
 
Wenn ich das DT Tension Meter richtig bedient habe müsst es passen. Waren 1,75 zu 1,80mm bzw. 1,81mm
Wie viel % würdest du als akzeptabel bezeichnen zu der benachbarten Speiche?

Der erhöhte Wert war immer auf der Bremsscheiben Seite

Gruß
Frank
 
Ja.

Ich schrieb neulich erst wieder einmal folgendes dazu:

Be DT Speichen kommt es mitunter schon häufiger vor, dass ein Tensio nicht immer sehr genau misst. Das liegt m.M.nach daran, dass die Speichen von Haus aus nicht so rund sind wie solche von Sapim, gerade unter stärkerer Spannung. Durch den hammergeschmiedeten Mittelteil können sie mikroskopisch betrachtet dann oft auch eher oval sein statt rund.

Noch ein Besipiel: Setzt man das Tensio wie gewohnt 90° zur Breitseite bzw Laufrichtung an, bekommt man mitunter einen deutlich anderen Wert heraus, als im 45,60 oder sonstwas Winkel.

Torsionsfrei! natürlich.

Überhaupt funktionieren diese Geräte recht sensibel, sollten also penibel auf gleicher Höhe jeweils angesetzt werden.
Der Dt misst schon sehr zuverlässig. Da ich verschiedene habe und hatte, kann ich hier schon Vergleiche ziehen.
Manchmal sind die Werte auf jeden Fall unschlüssig! Das hört man nicht nur, sondern kann es auch fühlen.

Auf der disc Seite vorne entspricht 50N bei ohnehin mindestens empfohlenen 1000N = 5% Das ist schon ein sehr guter Wert!
Hinten disc, bei angenommen 600 liegts immer noch bei knapp unter 10%
Also besser, deutlich sogar, als das Meiste, was man so angeboten kommt im freien Handel.

Wenn du die Speichen alle ordentlich in ihre Position und Haltung gezwungen hast, scheint von diesem Aspekt her alles in Ordnung!

Finde es auch nicht verkehrt sich gleich ein gutes Tensio anzuschaffen, wenn man es häufiger mal benutzen möchte.

Wünsche Gutes Gelingen & Viel Spaß dabei!
 
ich habe die Ehre, in einem labor zu arbeiten wo eine sogenannte "Zwick"-Zugprüfmaschine steht (wird der ein oder andere von euch ja kennen). Da kann man ein billiges Parktool wie meines schon mal sehr genau überprüfen und kalibrieren. Natürlich muss man dann noch ablesen können, um den Parallaxe-Fehler möglichst gering zu halten. Aber hier kommt man sicherlich in Genauigkeitsregionen, von denen industrielle Laufradfabriken nur träumen können. Selbst die Edellaufradbauer werdens vorher gut sein lassen, weils nichts mehr bringt ausser Zeitaufwand. Meine Parktooltabelle hat übrigens ganz gut gepasst, damit kann man schon arbeiten. Vielleicht war das aber auch Zufall.
Macht mal nicht ganz so viel Wind drum. Das läuft schon, und wenn du mit Karacho auf ne üble Kante knallst ist es egal, mit wieviel Kommastellen genau die Spannung zentriert war, dann ist die Felge eben zerbröselt. An der ungleichmäßigen Speichenspannung lags dann aber nicht. Alter Maschinenbau-Lehrsatz: so genau wie nötig!!
schönen Abend
 
weils da am meisten ins Gewicht fällt und die Speichen eh schon relativ lose sind

ich mache das immer so das ich mit dem Ohr keinen nennenswerten Unterschied höre
 
Weil z.B. 50N auf der schwachen Seite (600-700N) fast doppelt soviel Abweichung sind wie auf der starken Seite (1200N).
 
ich habe die Ehre, in einem labor zu arbeiten wo eine sogenannte "Zwick"-Zugprüfmaschine steht (wird der ein oder andere von euch ja kennen). Da kann man ein billiges Parktool wie meines schon mal sehr genau überprüfen und kalibrieren. Natürlich muss man dann noch ablesen können, um den Parallaxe-Fehler möglichst gering zu halten. Aber hier kommt man sicherlich in Genauigkeitsregionen, von denen industrielle Laufradfabriken nur träumen können. Selbst die Edellaufradbauer werdens vorher gut sein lassen, weils nichts mehr bringt ausser Zeitaufwand. Meine Parktooltabelle hat übrigens ganz gut gepasst, damit kann man schon arbeiten. Vielleicht war das aber auch Zufall.
schönen Abend

Würdest du deine Ergebnisse vielleicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellen?
Ich bin mit dem Park-Tool Teil auch sehr zufrieden. Mit einer Mischung aus Messung, Gefühl und Gehör bekommt man sehr gute Laufräder hin. Die Tune King MK hat eine Maximal zulässige Speichenspannung von 1100N mit dem Park Tool Messgerät spanne ich meist auf ~1150N und hoffe, dass das Gerät nicht zu niedrig anzeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück