Carbonrahmen splittert...

Na dann nen herzlichen Glückwunsch zu einem wunderschönen Bike !!

111a-2.jpg


:love:
 
Wie versprochen jetzt das Bild vom Daumen :D

Ich hoffe in 2 Wochen wieder kleine Touren fahren zu können...

Ist ja immerhin "übungsstabil" zusammengebastelt!




Grüße vom Schotter - der sich im Moment auf den Hometrainer beschränken muß! :mad:
 

Anhänge

  • Daumen3.jpg
    Daumen3.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 139
Tach zusammen!

Ich glaube nicht, dass man bei Carbon-Rahmen und -Teilen eine pauschal gültige Aussage machen kann, dazu gibts da einfach zu viele Herstellungs- und Qualitätsunterschiede.

Ein paar Beispiele meiner Carbon-Erfahrungen:

Mir ist eine Carbon-Stütze (Steinbach) ohne Ankündigung gebrochen. Die Bruchstelle war scharfkantig und ich hab ordentlich was davongetragen.

Bei den Storck Powerarms meines Radfahrkumpels lösten sich die Alu-Pedalinserts.

Aus meinem alten Raven brachen die Sattelstützenklemmen aus dem Carbonrahmen.

Alles so Kleinigkeiten, die mit Alu in der Form nicht passieren. Klar, mir sind im Schnitt mehr Aluteile kaputtgegangen (Lenker, Stütze, Rahmen, Kurbeln...), aber da habe ich es meistens frühzeitig bemerkt, oder es war eine dermassene Sturzbelastung, dass ich es dem Alu nicht nachtrage.

Ich glaube schon, dass Carbon ein sehr schlauer Werkstoff ist, aber die Probleme liegen nicht im Werkstoff, sondern in der Verarbeitung desselben und in der technischen Ausführung der Stellen, die mit anderen Materialien in Verbindung kommen. Das sind Tretlagergehäuse, Ausfallenden, Steuerrohr, etc.

Da sich im Laufe der letzten Jahre da bestimmt einiges getan hat, will ich nicht ausschliessen, dass solche Rahmen jetzt vergleichbar haltbar sind wie ausgereifte Alurahmen... aber da fehlen bislang einfach noch ein wenig die Langzeiterfahrungen, oder?

Aber: Testet doch einfach mal das neue Material... damit ich mir nächstes Jahr guten Gewissens ein Epic s-works Carbon kaufen kann ;-)

Cheers,

Dan.
 
Hi Schotter,

Schotter-Steve schrieb:
Ist ja immerhin "übungsstabil" zusammengebastelt!


Grüße vom Schotter - der sich im Moment auf den Hometrainer beschränken muß! :mad:
mein Daumen hat vor ein paar Jahren mal genauso ausgesehen!
Heute erinnert mich daran nur noch ne schöne Narbe, alles funktioniert wieder perfekt.

Gute Besserung, und lass es erst mal langsam angehen, der Daumen ist wichtig!

Greez


Ach so: geiles Bike, das Gravity :daumen:
 
mein Beitrag zum Thema Carbon:

ich war jahrelang aktiver Rennfahrer und hab als Trainingsgerät ein Look Rennrad gehabt wo allein der Rahmen schlappe 1800€ gekostet hat

Nun sollte man wissen das Look ja quasi DIE Carbon Schmiede war-so gut wie der Erfinder der Carbon Rahmen und genau deswegen dachte ich auch das ein Rahmen dieser Firma für mich ein Rad auf Ewigkeit werden sollte..............

Tjo, 4 mal !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! gebrochen in nur 2 Jahren.....................

zusätzlich ist mir auf nem Bike ne Carbon Stütze gebrochen, weiters eine Carbon Kurbel.....................................................

Meine Meinung: Carbon ist TOTAL fehl am Platz wenns ums Fahrrad geht, entweder ist das Material grundsätzlich nicht geeignet (was ich nicht beurteilen kann) oder ich hab einfach EXTREMS Pech gehabt.......

Dazuzusagen wäre das ich eni 68 kg Männchen bin und auch fahrtechnisch sehr bewandetr bin-soll heissen ich hab die Teile keinen Extrembelastungen ausgesetzt.
 
Danimal schrieb:
...Mir ist eine Carbon-Stütze (Steinbach) ohne Ankündigung gebrochen...

...Aus meinem alten Raven brachen die Sattelstützenklemmen aus dem Carbonrahmen...

...Klar, mir sind im Schnitt mehr Aluteile kaputtgegangen (Lenker, Stütze, Rahmen, Kurbeln...)...

dein beruf ist nicht zufällig "crashtestdummy" oder "stuntmen"? :D
mit deiner erfahrung im "kleinholz-machen" können hier natürlich nur die wenigsten mithalten... ;)
ist aber zu spät - der kollege hat sich den traum in carbon wahrscheinlich schon bestellt :)
 
würde ich so garnicht mal sagen.

Die Carbonerfahrung die Danimal gemacht hat haben auch hunderte andere gemacht, zumindest wenns ums Raven oder die Popwerarms geht. Da wurde in der Produktion geschlampt oder schon in der Entwicklung etwas versaubeutelt (Raven).
Sind beides bekannte Probleme der betroffenen Teile. Die Powerarms werden auch anstandslos ersetzt oder repariert.
 
Hallo!

Ich hatte 2Jahre einen Simplon Cirex Carbonrahmen, jetzt habe ich einen Gravity, siehe Fotoalbum.
Meine Erfahrung: Kleine Kratzer sind schnell mal drinnen, auch Scheuerstellen bei denn Zügen, aber das der Rahmen wie ein rohes Ei zu behandeln ist find ich nicht.
Bin sehr zufrieden mit Simplon Produkten.

grüsse
 
Vars.Molta schrieb:
in der neuen TOUR findest du auch einen sehr interressanten Artikel bezüglich CARBON und Haltbarkeit und "Langzeittest". Sind zwar NUR Rennräder, aber trotzdem lesenswert.
Jo. Für die, die sich keine Rennrad-Zeitschrift kaufen wollen: unter anderem wurde auch ein Rahmen mit Vorschaden (Anriss im Oberrohr) einer Belastungsprüfung unterzogen. Der angedetschte Rahmen (ein CR 1) wurde durch das komplette EFBe-Testprogramm in der höchsten Anforderungsstufe geschickt und hat das ohne Bruch überstanden. Daraus lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen ableiten, aber die oft kolportierte Behauptung, man müsse einen Carbonrahmen bei jeder kleinsten Sturzmacke gleich wegwerfen, ist so sicherlich auch nicht haltbar.
 
Da es hier ja ums Simplon Gravity geht, der Test in der letzten MB war für diesen Rahmen nicht so der Hit (Rahmenalterung und Loch im Schlagtest), da machten die anderen Carbonrahmen eine bessere Figur.
Leider machte mein favorisiertes Rahmenmaterial auch keine gute Figur ;)
 
hi hatte auch vor ca 7 jahren ein giant cadex carbon rahmen
nun meine erfahrungen

http://www.lesfiets.nl/images/Mountainbikes/PICT0019.JPG ist nicht meins hab ich nur im netzt gefunden ...

war schön zu fahren und schön leicht für die damaliege zeit ... hatte nich jeder war ja auch schweine teuer

bin einmal hart aufgesetzt an der strebe hinter dem tretlager, joh da kamm dann das carbon gestrüb raus lol,naja zum glück hamse es mir dann vorm radladen gestohlen bevor der rahmen brach danke an die versicherung :-) http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=2065047#
lol2
 
Yetis schrieb:
Da es hier ja ums Simplon Gravity geht, der Test in der letzten MB war für diesen Rahmen nicht so der Hit (Rahmenalterung und Loch im Schlagtest), da machten die anderen Carbonrahmen eine bessere Figur.
Leider machte mein favorisiertes Rahmenmaterial auch keine gute Figur ;)

Ich habe auch ein Gravity, ist grad im Aufbau und habe genau darüber mit meinem Simplonhändler geredet.
Das Unterrohr des Gravity ist seitlich verstärkt und an der Ober- bzw. Unterseite ist das Material dünnwandiger.
Wenn man mit dem Rad fallen würde, ist die Wahrscheinlichkeit das der Rahmen mit der Seite auf nen Stein oder ähnliches knallt wesentlich höher als das er direkt auf die unterseite des Unterrohres schlägt, das ist der Grund warum Simplon sowas macht.
Der Schlagtest wurde auf der Unterseite des Unterrohres gemacht, wäre das Unterrohr seitlich angeschlagen worden, hätte das Simplon gewonnen.
Wie auch in der MB zu lesen war sind Steinschläge, selbst größere, kein Problem, also kein Angst deswegen.
 
Ich will Dir den Rahmen nicht mies machen, ist bestimmt auch toll (lt. Test sind die anderen Carbonrahmen halt besser). Allerdings treffen Steinschläge meist das Unterrohr von unten, daher ist dieser Bereich nicht gerade unwichtig. Auch das er nach dem Test mehr Prozent an Steifigkeit verlor als die Cola Dose von Rose spricht nicht gerade für den getesteten Rahmen. Kann natürlich Serienstreuung sein, das Loch aber weniger.
 
Fahre nun schon mein zweites Carbonrad (Scott CFX 100,Genius RC10)
Habe mich mit beiden Rädern schon ganz derbe abgelegt. Außer dicken fetten
Macken im Klarlack ist bisher alle heile geblieben. Bei einen kleinen Drop mit dem Genius und der mißglückten Landung ist mir mit voller Wocht der Lenker umgeschlagen und ins Oberrohr gehauen. Auch hier hat der Rahmen nur eine kleine Lackabschürfung. Sicherlich kann das auch mal anders laufen.
Aber ich denke mal das die heutigen Rahmen schon eine ganze Menge vertragen können.
 
hallo.

mein alu rr (principia) ist bei einem verkehrsunfall wie eine cola-dose zerdrückt worden. da ist "nur" der lenker gegengeschlagen. das rohr war zur hälfte platt. mtb rohre werden sicherlich eine etwas dickere wandstärke aufweisen, aber die scandium modelle halte ich für nicht wirklich standfester.

dmentsprechend dürfte ein carbonrahmen mindestens ebenso gut halten.

h.c. smolik schrieb dazu, dass ein carbon-rahmen ein brechen durch knacken ankündigt. dieses plötzliche und komplette durchbrechen gibt es nicht mehr. das ist ein märchen.
 
Ich fahr ein Siplon Cirex. Hatte vor ca 1,5 Jahren einen doofen Sturz und bin voll auf der Gabel gelandet. Folge: mein Rahmen zeigt im Übergangsbereich Steuerrohr - Unterrohr kleine Risse infolge der Stauchung. Habe mir das gute Stück auch von innen angeschaut. Scheint so, als ob nur die oberste Schicht (evtl. Lack) betroffen ist. Seitdem begutachte ich diese Stelle nach jedem Ritt, große Veränderung ist nicht in Sicht. Ein blödes Gefühl fährt trotzdem machmal mit. Auch Simplon selber hat geschrieben, ich könnte weiter mit dem Rad fahren, sollte die Stelle aber weiter beobachten.
Das Siplon ist halt kein Freerider...
 
Hi Leute, ich kann hier ein bisschen zur Aufklärung beitragen. Ich arbeite nun schon seit 10 Jahren im Bereich Faserverbund und hab schon bei F1, Le Mans und anderren Rennserien mitgearbeitet. Zunächst mal etwas zu den Fasern: es gibt sehrwohl große Unterschiede zwischen Fasern. Man spricht von HT (High Tensile) und HM (High Modulus) und dann gibt es da noch Abstufungen dazwischen. Ein Fahrradrahmen sowie Sattelstützen sollten einen hohen Anteil an HT Fasern enthalten. Splittert oder bricht so ein Teil, dann hat der Ingenieur massive Fehler gemacht. Die HM Faser hatte hier dann zu hohe Anteile. Sie trägt zwar massiv zur Versteifung bei (Hoher E Modul), bricht aber im Verbund wir Keramik. Das hat scharfe Kannten und spontane Brüche zur Folge. Eine HT Faser hingegen ist so reißfest und dehnbar, dass der Rahmen "zusammenhängend" versagt. Er bricht nicht spontan sondern er knistert so vor sich hin. Der Simplon ist laut aussagen von Simplon selber ein auf HM Fasern aufgebauter, also auf Steifigkeit ausgelegter Rahmen. Bei kleinsten Beschädigungen ist hier also schon Vorsicht geboten. Was wirklich ärgerlich an Carbon ist: man sieht die Beschädigungen meist nicht einmal. Wir hatten in der F1 dafür ein Impulsthermographiegerät mit dem man durch die veränderte Wärmeleitung des Materials kleinste Risse feststellen kann. Man bedenke: Ein Alu-Rahmen bleibt strukturell erhalten auch mit fetter Delle. Das muss beim Carbon keinesfalls erwartet werden!! Also, wenn man so ein Material fahren möchte: Unbedingt nach Stürzen gut untersuchen (klopfen hilft machmal) und bei Schädigungen unbedingt austauschen!!! Mit Sattelstützen aus HM gab es schon Todesfälle!! Der Dorn, der da stehenbleibt ist sehr nahe an fingerdicken Hauptschlagadern!! So genug der Panikmache: Ich hab selber einen Simplon Carbonrahmen aber den Vorgänger vom Gravity. Ich find das Teil super! Nur ist mir bewusst, dass es kein Langszeit Bike ist. Noch ein Paar Tips: Setzt das Bike nicht dauerhaft der Witterung aus! Inserts wie Tretlager und Steuerrohr sind aus Alu und Carbon/Alu sind in Verbindung mit Feuchtigkeit ein Elektrochemisches Element. Man kann bei der Korrosion fast zu sehen. Never mit dem Hochdruckreiniger reinigen!!!!!!!!! Möglichst keine Aufkleber draufkleben (Weichmacher). Kettenstrebe sehr gut schützen (Lizard Skin oder so). Kerbwirkung ist gift für Faserverbund!! Steinschlagschutz (Unterrohrschutz CradCatcher)
So das war es Gruss Miro
 
mi.ro schrieb:
Hi Leute, ich kann hier ein bisschen zur Aufklärung beitragen.

Das hast Du. Deckt sich mit meinen Eindrücken von dem Werkstoff: Schön, leicht, steif, aber nicht für die Ewigkeit. Meine gebrochene Steinbachstütze hat zwar keine Hauptschlagader getroffen, aber ich kann jedem versichern, dass sich in der Gegend noch andere relevante Körperteile befinden...

Cheers,
Dan
 
...hier mein Bike. Rahmen wird noch pulverbeschichtet! Simplon Carbonrahmen wird noch aufgebaut! Gruss Micha
 

Anhänge

  • Bikeklein.jpg
    Bikeklein.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 99
Zurück