CC-Talk E-T-W-R!

Guten Morgen!

Sagt mal, ist Euch auch schon aufgefallen, dass es in diesem Jahr bezüglich Eurobike recht still ist? Sind ja nur noch 2 Wochen hin, aber irgendwie hört man recht wenig. In den vergangenen Jahren war das schon anders. Haben die Hersteller mittlerweile Angst "Neuheiten" zu präsentieren, assoziiert Kunde vielleicht gleich mit neuen Standard? Oder vielleicht gibt's nur noch neue E-Bikes?
 

Anzeige

Re: CC-Talk E-T-W-R!
Tja, jedes Jahr weniger große Hersteller, mir ist die Eurobike eh zu weit weg.

Ein (mein) weiteres Problem: Bin zwar absolut technikbegeistert, aber bei der "Innovationsflut" komme ich zurzeit eh nicht mehr hinterher. Und ganz ehrlich, mich interessiert's auch nicht mehr so wirklich. 650b+, Boost usw. alles nicht mein Thema, auch wenn die Industrie das natürlich ganz anders sieht. :)

Solange ich meine Bikes noch mit normalen Standards aufbauen kann, wo ich auch mal fix ein Ersatzteil bekomme, Teile untereinander tauschen kann, tue ich das auch.
Mich ärgert es schon genug, dass ich inzwischen ein ganzes Ersatzteillager mit in den Urlaub schleppen muss. Ersatzmäntel in allen Größen, bei den Schläuchen braucht's zum Glück nur einen dehnbaren Latex, aber es nervt.

Kann die diesjährige Kaufzurückhaltung der Leute verstehen. Kaufst dir für teures Geld einen Hobel, wo ein Jahr später evtl. schon die Standards wieder veraltet sind. Also kaufst du dir nächstes Jahr besser mal kein neues mehr, damit dir dasselbe nicht 2x passiert.
 
Guten Morgen Allerseits :)

...ich würde mir die Messe gern mal anschauen, aber auch zu weit für mich. Leider war ich auch lange nicht mehr auf der Intermodell in Dortmund...ist auch relativ weit.
Zum lockeren Umschauen machen Messen schon Spaß.
2caaa55d4a1db1883282a52cc7b4ff4a.jpg

...neuer Spritzschutz ist auch am Rad...hat sich bewährt und hält die Lager relativ sauber und jetzt vielleicht auch etwas die Kette. Suche aber noch ein schöneres Stück Plastik. :D
 
Kenne auch so viele Leute, die gerne Geld ausgeben würden, aber dann doch weiter das alte Material fahren. Beispiel Freund gerade, hätte gerne eine neue Federgabel. Soll er eine mit Boost nehmen? Dann aber muss er zwei Vorderlaufräder umspeichen. Aber wenn er sich schon was neues kauft, hätte er schon auch gerne den neuesten Standard.

Ergebnis, er kauft sich gar nichts und fährt die alte Gabel weiter.

Wobei sich natürlich dann die Frage stellt, welchen Anteil so der Privatkomponentenmarkt überhaupt hat. Vermute mal die meisten Komponenten werden an Kompletträdern verkauft. Und da spielt dann das mit den neuen Standards vielleicht nicht so eine große Rolle, wie wenn man einzelne Komponenten kauft.
 
Fortschritt muss sein, aber Boost ist ja nicht gleich Boost.
Syntace und Cannondale haben ja schon mal ihre eigene Vorstellung, wie sie den zusätzlichen Bauraum hinten am besten nutzen.
Nun gut, Cannondaler sind ja in Sachen Laufräder eh schon etwas vorbelastet.
 
Voll komisch: heute mit den neuen Sidi zur Arbeit und heim. Alles top! Aber kein Kilometer heim gefahren, fällt mir auf das der linke Cleats lose ist und sich verdreht hat. Also halte ich an und muss fest stellen, dass es das Gewinde raus gerissen hat. Ich fahre links auf Anfragen des bikefitters einen 2mm spacer, da mein links Bein etwas kürzer ist. Dadurch waren die schrauben wohl etwas zu kurz.
Also was mache ich? Ich schiebe den Einsatz ganz nach vorne und montierte den cleat in der hinteren Position und somit statt 5mm vor dem ballen 5mm hinter dem ballen.
Daheim wollte ich den Einsatz um drehen und stelle mich auf eine seltsame Tretposition ein.
Es fühlt sich auch sehr seltsam an... Doch das komische: es fühlt sich links viel besser an, als rechts!
Also halte ich nach 2-3km an und schraube auch den rechten cleat auf 5mm hinter dem ballen um.
Fühlt sich gut an und ich bilde mir ein die selben Watt "lockerer" zu treten. Das ist natürlich völlig subjektiv, aber morgen werde ich wohl threshold Intervalle fahren und das ganze nochmal testen...
Noch ein Detail: jetzt sind die schrauben der Cleats genau in der Mitte der langlöcher der Schuhe.

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
Ewig rumprobiert und bei einer ähnlichen Einstellung gelandet. Berichte mal weiter.

Letztens ist mir aber erst aufgefallen, dass ein Schuh die Aufnahme relativ zu Profil und Netzeinsätzen ein paar mm weiter vorne hat als der andere
 
Weiter in der Findungsphase "Antrieb".

Gestern und heute mal mit 10f 32er Kassette unterwegs gewesen. Seit Jahren eigentlich immer eine 36er hinten drauf gehabt. Was mich schon immer gestört hatte, war der eine recht große Sprung (für mich) bei den oberen Ritzeln.

upload_2016-8-26_15-25-59.png


Die 32er Kassette ist nun wirklich nicht viel anders, aber der eine Sprung ist oben etwas kleiner. Für mich zum Klettern wesentlich angenehmer, da ich schön gleichmäßig treten kann auf den immer recht ungleichmäßigen Anstiegen.

Mir war nicht so wirklich bewußt, dass dies eines der Steckenpferde von Shimano ist. Kleine Gangsprünge. Da falle ich dann wohl voll in die Zielgruppe. Verstehe jetzt auch, warum Shimano die Di2 nur in 38/28, 36/26 und 34/24 anbietet. Ja, geht auch anders aber die Gangsprünge sind da echt sehr angenehm gesetzt.

---------------------------------

Bezüglich Kontrolleinheit bei XT. Mir ist jetzt immer noch nicht klar, ob es das Display braucht. Wenn nicht montiert braucht es eine zusätzliche "wireless unit". Nicht die in der Batterie. Fraglich ist aber, ob man dann über den Garmin bei Synchro-Shift auch den Modus ändern kann, oder nur Daten empfangen und anzeigen kann. Und Modusänderung fände ich gar nicht so schlecht.

Die XT Di2 scheint einige Verbesserungen gegenüber der XTR Di2 zu haben. Z.b. der Shifter.

Meine momentane Überlegung wäre XT Di2 Schaltwerk, Shifter, Display und XTR Di2 Umwerfer. Fraglich nur, ob ich das Projekt wirklich noch vor nächster Saison angehe.
 

Anhänge

  • upload_2016-8-26_15-25-59.png
    upload_2016-8-26_15-25-59.png
    23,7 KB · Aufrufe: 38
Vor dem Ritzelrechner hab ich auch schon Stunden verbracht. :)

Mich haben bei meiner 11-36 Sram Kassette weniger die recht großen Sprünge im oberen Bereich gestört, sondern z.B. beim 24h Rennen, wo es viele Flachpassagen hat, der kleinere Ritzelbereich, also um die 30km/h. Bei SST-Intervallen im Flachen fährt man auch oft in dem Bereich, da haben die Gangsprünge ebenfalls etwas genervt, irgendwie hing ich immer dazwischen.

Meine Lösung für 2-fach, mit der ich dieses Jahr unterwegs bin: Sram 12-32 Kassette in Kombination mit Shimanos 11-34 Kassette. Also die ersten 7 kleinen Ritzel von der Sram und die letzten 3 von der Shimano. Ist jetzt quasi eine 12-34. War eigentlich nur mal als Versuch gedacht, da ich beide Kassetten an unterschiedlichen Bikes verbaut hatte. Funktioniert für mich dermaßen perfekt und es schaltet auch noch problemlos. Keine Kompatibilitätsprobleme zwischen den beiden Kassetten. Ritzelabstände, Steighilfen usw. passt alles. Hab meine Wunschkassette, bzw. Übersetzung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
gear-calculator ist wohl nach mtb-news die von mir am Häufigsten besuchte Seite in letzter Zeit. Da kann man sich wirklich das Hirn zermartern. Und irgendwie gibt es nicht die eierlegende Wollmilchsau. Na ja, vielleicht wirft Shimano ja mal 2x12 bzw. mit Synchro 1x15 auf den Markt.
 
Cooler Tipp! :daumen: Aber ich bin erstmal versorgt und waere gut Geld dafuer, das ich nur 70g spaare.
Zusaetzlich haette ich dann nicht nur den normalen CDale Shaft mit Schaft Vorbau daheim rumliegen, dann haette ich noch den Leo Vorbau + Leo Schaft rum liegen... ;)
 
70g Ersparnis für 50€ ist doch ganz gut. Viele geben da deutlich mehr für ein paar Gramm aus. Zudem kann man das ausgetauschte Teil noch an den Mann bringen...
 
Ist immer noch ein Schnäppchen :D. Nee, ich suche ja eigentlich das CD-Rohr, aber >200EUR sind mir zu teuer, ich spare dann nämlich gerade einmal läppische 50g für 300 EUR.
 
Zurück