C'dale Prophet - Fragen zu Gleitlagern

BigVolker

a licky boom boom down
Registriert
23. Mai 2012
Reaktionspunkte
351
Ort
Leeptsch
Guten Abend werte Interessierte,

ich möchte - rein hypothetisch - meinen erst kürzlich erworbenen Rahmen (vielen Dank an Cornelius) auf Gleitlager 'tunen' und benötige Tipps zur Bewerkstelligung - rein hypothetisch, wie gesagt.

Hier die bisherige Ausführung des Bolzens:



####
nochmal genau draufgeschaut - man bemerke die Rillenkugellager:



####
hier das Gegenstück am Hinterbau mit Flansch / Endanschlag:



####
und hier am Rahmen:



####
und nun nochmal zusammen:




Sinnvoll ist dieser Umbau sicher nicht, da, wie man sieht, der Aufbau schon recht simpel ist und ohne viel Aufwand gewartet werden kann.

Den Rahmen bin ich bisher mangels Anbauteile noch nicht gefahren, kann also nicht sagen, ob im zusammengebauten Zustand größeres Spiel auftritt.

Mich interessiert im Moment, wie der Aufbau mit Gleitlager aussehen würde.
Ist es hier sinnvoll das Kugellager 1:1 gegen Gleitlager zu tauschen?
Ist ein 8 mm breites und 2-3 mm starkes Lager an dieser äußeren Position zu sehr belastet?
Man bräuchte zusätzlich noch eine Buchse pro Seite, die den Lager-Innendurchmesser auf Außendurchmesser der Welle reduzieren.

hier die genauen Maße:
Welle: 15 mm Durchmesser
Rahmen: ergo 15 mm x 54,1 mm Einbaubreite
Schwinge: 28 mm x 8 mm Fräsung für das Lager, Einbaubreite 56,8 mm
Dichtscheiben: 24,5 mm x 3 mm

Wenn man nun von einem Gleitlager ausgeht, dass ebenfalls 28 mm x 8 mm misst, braucht man, um die Luft bis zur Welle zu füllen, eine zusätzliche Buchse auf jeder Seite.
Das Maß dieser Buchse liegt bei ca. 25 x 8 mm.

Das habe ich so in ähnlicher Form in diesem Post gesehen:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8163824&postcount=112

Eine andere Möglichkeit wäre dieser Aufbau ...
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9753340&postcount=1

... würde aber eine dünnere Welle erfordern - geringere Stabilität?

Was meint ihr, ist der günstigste Aufbau beim Prophet - rein hypothetisch ;)?

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich um die Hauptschwinge. Weshalb sollte man ein hochwertiges Wälzkörperlager, welches offensichtlich noch einfach zu tauschen ist, um Himmelswillen gegen ein Gleitlager tauschen wollen?
Ideen gibt's...
 
Weshalb sollte man ein hochwertiges Wälzkörperlager, welches offensichtlich noch einfach zu tauschen ist, um Himmelswillen gegen ein Gleitlager tauschen wollen?
Ideen gibt's...

+1

aber wenn er schon dabei ist, kann er ja gleich noch den steuersatz auf gleitlager umbauen.:teufel:

ich bin mein jekyll 8 jahre sommer+winter gefahren, dessen schwingenlager sich nicht wirklich vom prophet unterscheiden und da war auch nach 27.000km kein spiel in den lagern.

sinnvoll wäre der umbau nur, wenn man freien zugang zu allen benötigten maschinen und materialien und einfach lust aufs basteln hat. aus finanzieller wie technischer sicht ist das nicht nötig. die wälzlager haben standardmaß und sind für ein paar euro zu bekommen und halten wie gesagt recht lange.
 
Zurück