Chainrunner

Genau wie du das beschreibst, hätte ich die Baumarktware auch eingeschätzt.
Einmal genickt, kommt das nicht mehr komplett in die Ausgangsform zurück. Dazu habe ich solche Wellrohre als sehr störrisch in Erinnerung. Knicke sind dann gleichbedeutend mit Beschädigung.
Zwar wird das Material beim planmässigen Einsatz als Kettenschutz nicht geknickt, trotzdem kann man da schon gewisse Rückschlüsse auf die Biegesteifigkeit ziehen. Schliesslich will das kleine Ritzel ja zuverlässig umschlossen werden...Elastizität muss da sein.

Ich wage beinahe zu Wetten, dass der chainrunner den Kabelkanal deutlich schlägt.
 
Gibts neue Erkenntnisse?

Hab dem Cnoc unserer Tochter auch einen Chainrunner gegönnt, Bilder dazu gibt im Isla-Thread oder meinem Fotoalbum.
Habe mich für das Original entschieden, weil mir die Suche nach Alternativen zu mühsam und unsicher war (hernach funktioniert die Billiglösung nicht 100%ig und ich muss zweimal kaufen...). Ausserdem bin ich der Meinung, dass der Hersteller sich die paar Euro Gewinn allein für die Idee verdient hat. :daumen:

Passende Kabel mit 13mm Durchmesser wird man wohl tatsächlich eher im Elektrobereich (z.B. bei Conrad) oder im KFZ-Bereich finden als im Baumarkt.

Und was die Farbe betrifft: Eine andere Farbe als schwarz würde ich mir gründlich überdenken, da die Kettenschmiere einen farbigen/weißen Alternativ-Chainrunner sofort versaut. Das ist die Optik nicht wert.

Gruß, Robert
 
Gibts neue Erkenntnisse?

Hab dem Cnoc unserer Tochter auch einen Chainrunner gegönnt, Bilder dazu gibt im Isla-Thread oder meinem Fotoalbum.
Habe mich für das Original entschieden, weil mir die Suche nach Alternativen zu mühsam und unsicher war (hernach funktioniert die Billiglösung nicht 100%ig und ich muss zweimal kaufen...). Ausserdem bin ich der Meinung, dass der Hersteller sich die paar Euro Gewinn allein für die Idee verdient hat. :daumen:

Passende Kabel mit 13mm Durchmesser wird man wohl tatsächlich eher im Elektrobereich (z.B. bei Conrad) oder im KFZ-Bereich finden als im Baumarkt.

Und was die Farbe betrifft: Eine andere Farbe als schwarz würde ich mir gründlich überdenken, da die Kettenschmiere einen farbigen/weißen Alternativ-Chainrunner sofort versaut. Das ist die Optik nicht wert.

Gruß, Robert

Ja, es gibt neue Erkenntnisse, hab auch viel fotographiert und gewogen, wollte das eigentlich erst zusammen mit den Bildern posten.

Hier schon mal vorab:

- Der Baumarkt-"Chainrunner" (aber klar gibt´s den Durchmesser im Baumarkt, nennt sich dort "flexibles Wellrohr/Kabeldurchführungsrohr") ist nicht nur starriger als der "echte" Chainrunner, sondern VIEL schwerer! Muss erst die Bilder auf der Festplatte suchen, aber der Erinnerung nach ging´s da gewichtsmäßig um das Doppelte! Eigentlich schon DAS K. O. Kriterium für mich, trotzdem hab ich weitergemacht:
- Der Baumarkt-"Chainrunner" muss erst geschlitzt werden (ging mit dem Sägemesser aus der Küche schlechter als ich dachte) UND vor allem, er ist so starr, dass die Kette gar net in den Schlitz gelegt werden kann, ich habe sie stattdessen der Länge nach durchgepult, voll der Sch...!

Wegen der Farbe: Den "echten" Chainrunner gibt´s ja doch in allen möglichen hübschen Farben (aber nicht bei Chainrunner.de, sondern bei diesem Ebay-Kleinanzeigen-Anbieter, der mir hier im Forum vorgeschlagen wurde), haben nun einen hübschen in rot da.

Zum Thema Kettenschmiere: Ich seh weniger das Problem der Verschmutzung des Chainrunner (was ja nur von innen wäre, das wär doch egal), sondern: Wie kommt die Schmiere an die Kette? Zumindest beim starren Baumarktteil kommt man nach der Montage nicht mehr an die Kette ran!

Jede Menge Nahaufnahmen vorhanden, werden gepostet, sobald ich Zeit habe - und ich hab mir extra für die Fotos die Finger hübsch sauber gemacht und meinen bengalischen Ehering grade gerückt... ;)
 
Der Ebay-Kleinanzeigen-Anbieter-Link ist leider nicht mehr aktiv.
Mit dem echten Chainrunner lässt sich die Kette problemlos schmieren. Nur beim Aufziehen hätte ich schwarze Schlieren an der Außenhülle bekommen, die bei einem weißen Wellrohr erst einmal wieder mühsam weggeputzt werden wollen, damit die reinweiße Optik in ihrer vollen Pracht erstrahlen kann. Aber gibt es denn keine kleinen, flexiblen und bereits vorgeschlitzten Wellrohre aus dem KFZ-Bereich? Denke hier z.B. an Marderschutz im Motorbereich. Da kennst Du Dich doch sicher aus, wenn ich richtig gelesen habe...
 
Der Ebay-Kleinanzeigen-Anbieter-Link ist leider nicht mehr aktiv.
Mit dem echten Chainrunner lässt sich die Kette problemlos schmieren. Nur beim Aufziehen hätte ich schwarze Schlieren an der Außenhülle bekommen, die bei einem weißen Wellrohr erst einmal wieder mühsam weggeputzt werden wollen, damit die reinweiße Optik in ihrer vollen Pracht erstrahlen kann. Aber gibt es denn keine kleinen, flexiblen und bereits vorgeschlitzten Wellrohre aus dem KFZ-Bereich? Denke hier z.B. an Marderschutz im Motorbereich. Da kennst Du Dich doch sicher aus, wenn ich richtig gelesen habe...

Okay, klar, wenn du ne gebrauchte, geschmierte Kette aufziehst, dann würde ein weißer Chainrunner wohl einsauen.
Wir ziehen ja grade nur neue Ketten auf, haben ne rote BMX-Kette gekauft, aber bin grad noch am Suchen, welche Double-Hollow-Kette am leichtesten ist (Taya oder Keil oder SRAM oder KMC usw.).

Im Kfz-Bereich hab ich sowas auch schon mal irgendwo (am Auto) gesehen, das schien mir aber dasselbe Zeugs wie ausm Baumarkt zu sein.

Wie auch immer, ich werde jetzt nochmal im Fahrbetrieb testen, aber im Grunde ist für mich das Baumarkt-Teil wegen dem erheblichen Mehrgewicht und der schier unmöglichen Montage eh schon durchgefallen...
 
Worum reden wir bei dem "erheblichen Mehrgewicht"? 20g, 50g? Ganz weglassen spart möglicherweise am meisten. :D
 
Worum reden wir bei dem "erheblichen Mehrgewicht"? 20g, 50g? Ganz weglassen spart möglicherweise am meisten. :D

Muss ich nachgucken bzw. jetzt endlich mal meine mittlerweile mehrere hundert Teilegewichtefotos durchsortieren, ich blick schon kaum mehr durch und find (aufm Computer) nix mehr.
War aber ausm Gedächtnis raus gut 20 oder 30 g vom Original zum Baumarktteil, da haben wir früher immer mit 20-30 Mark gerechnet (jetzt Euro?).
In der finalen Endphase ab unter 9 kg hab ich auch schon mal 2€ pro 1g Gewichtsersparnis ausgegeben, oder wir haben eben alles ausgebohrt, was wir gefunden haben, Kettenblätter und Ritzel einfach weggelassen/abgebaut, um Gewicht zu sparen, usw. Auch wenn hier viele anderer Ansicht sind: Mein damaliges MTB auf 8,5 kg zu bringen (Wettkampf-fähig) hat sich gelohnt, das Teil fuhr fast wie von allein (musste es auch, weil ich vor lauter Arbeiten und Geldverdienen kaum mehr Zeit zum Trainieren hatte ;)).
 
Schon klar, das Material muss fehlendes Training ersetzen. :lol: 1 Eur = 1 g passt schon. Aber wie gesagt, an dieser Stelle: einfach weglassen, spart Geld UND Gewicht.
 
Nachdem sich am 16" (S)Pu(c)ky des jüngsten Familienmitglieds mal wieder die Kette verklemmt hatte und ich zum xten Mal über diefragwürdige Befestigung des Kettenschutzes geflucht habe, wurde das ganze Gerümpel gestern demontiert und soeben habe ich in der Bucht einen Chainrunner bestellt => in wenigen Tagen werde ich mich dann zur Montagen an der 16" Bleiente äußern.

Hinweis: Anspruch auf ordentliche und natürlich gepimpte Fahrräder hat unser Nachwuchs erst ab Laufradgröße 20" - davor stählen sie ihre Muskeln :-)
 
Hab jetzt genau nachgeguckt bzw. meine Gewichtsfotos gesucht:

orig. Chainrunner 19g (bei unserer Kettenlänge 72-74 Kettenglieder = ca. 105cm)

Baumarkt-Teil 30 g (bei gleicher Länge)
 
Also wenn man etwas im Netz sucht dann hat man zwei Arten von Wellrohr mit Schlitz. Die einen Rohre sind aus Polyamid und die anderen sind aus Polypropylen(PP).

Wenn ich mich nun richtig erinnere ist Polyamid steifer und schwerer als Polypropylen.

Ich werde es nun mal mit ein paar Metern aus PP probieren. Machmal muss man halt etwas experimentieren...wenns nicht geht...kann ich es immer noch im Auto verbauen:D
 
Also wenn man etwas im Netz sucht dann hat man zwei Arten von Wellrohr mit Schlitz. Die einen Rohre sind aus Polyamid und die anderen sind aus Polypropylen(PP).

Wenn ich mich nun richtig erinnere ist Polyamid steifer und schwerer als Polypropylen.

Ich werde es nun mal mit ein paar Metern aus PP probieren. Machmal muss man halt etwas experimentieren...wenns nicht geht...kann ich es immer noch im Auto verbauen:D

Ja, mach mal, ich bin gespannt!

Ich weiß nicht, ob mein (Baumarkt-)Chainrunner dann also nicht PP, sondern PA ist - auf alle Fälle irrsinnig steif und relativ schwer, spricht also dann für PA, deiner Beschreibung nach.

PS: Noch nicht gefahren, die gekürzte Kurbel kam gestern erst von CustomCranks zurück, und als nächstes muss sie jetzt zum Eloxierer, sobald wir die Farbe wissen (orientiert sich am Kettenblatt).
 
Heute Mittag ist das Päckchen gekommen. Natürlich habe ich es sofort ausgepackt...

Also...wenn ich dem Gefühl in meinen Griffeln vertrauen kann, dann ist der Chainrunner und das geschlitzte Wellrohr aus PP. Unterscheiden tun sich mein Wellrohr und der Chainrunner insoweit, dass die "Berge" bei meinem Rohr etwas kleiner ausfallen. Dadurch ist mein Rohr etwas schwieriger in der Montage. Mein Rohr sitzt dafür aber besser auf der Kette...aber das ist meine subjektive Meinung.

Sobald ich mal Zeit habe, setzt ich mal ein Vergleichsbild von beiden Rohren hier rein.

Alex
 
image.jpg

So, hier das versprochene Vergleichsbild vom Billigwellrohr von eBay und dem original Chainrunner.

Das rechte Rohr ist das Original und das linke Rohr das Billigteil. Markant sind die deutlich größeren Abstände zwischen den einzelnen "Wellen" am Billigteil. Das macht das Rohr insgesamt etwas störrischer in der Verarbeitung. Das Original ist deutlich komfortabler zu montieren. Wenn es dann allerdings mal drauf ist, merkt man kaum noch einen Unterschied.

Die erste halbe Stunde hat der Low-Budget-Kettenschutz ohne Probleme auf dem Kokua meines Juniors überstanden...mal sehen wie es weitergeht. Bei einem Preis von 1,20€ pro Meter braucht das Billigteil nur 3 Monate halten...dann habe ich immer noch über 10€ zum Original gespart!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 127
Ist dein Ebay-Billig-Wellrohr eigentlich bereits geschlitzt?
Oder ließ es sich leicht (mit einem Sägemesser) schlitzen?

Weil wie gesagt mein störrisches Baumarkt-Teil ließ sich nur widerwillig und mit viel "Gesäge" schlitzen, und auf die Kette drauflegen/drüberziehen ging gar nicht (viel zu störrisch), stattdessen musste ich die Kette von vorn bis hinten durchschieben.
 
Mein Billig-Rohr war selbstverständlich geschlitzt...ich wollte so wenig Arbeit wie möglich mit dem Teil haben.

Bis ich ein besseres Rohr gefunden habe, tut es das Billig-Rohr aber allemal!!!

Störrisch war mein Teil auch...das Aufziehen nach Chainrunner-Art ging auch mit meinem Rohr nicht...aber der Preis macht das alles wett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub, du hast das bessere Baumarkt-Wellrohr ergattert!
(bei uns gab´s aber gar keine anderen/flexibleren/geschlitzten)

Gestern die Kette (die ich in mühsamer Endlosarbeit in das elend störrische Wellrohr gepopelt hatte) auf´s Kinderradl montiert.
Das Wellrohr ist so starr und störrisch, musste die Kette (zum Zumachen mit dem Nietendrücker) per Schraubenzieher-Gewalt durch den (selbstgeschnittenen) Wellrohr-Schlitz drücken.

Und das Ergebnis:
Schon nach wenigen Zentimetern Kettenumdrehung springt das Wellrohr mitsamt Kette vom Kettenblatt. Da dreht sich einfach gar nix!
Grund: Wie ich schon befürchtet hatte (beim Einstopfen der Kette in das Wellrohr), ist das Wellrohr am Schlitz so starr, dass die Kette gar net selbsttätig durch den Schlitz hindurch Berührung mit dem Kettenblatt aufnehmen kann.
Man müsste den Sch. alle paar Zentimeter Kettenbewegung von Hand fest auf das Kettenblatt drücken.

Totaler Reinfall.

Und wenn dabei noch der kleine Filius daneben steht und alle paar Minuten fragt "Papa, bist du bald fertig, ich will jetzt losfahren mit meinem Fahrrad", dann erscheint einem die Arbeit noch schwierigerer und endloser.

Fotos haben wir auch gemacht, sind aber noch auf dem Fotoapparat.

Zuletzt haben wir das Baumarkt-Wellrohr mit Gewalt wieder von der Kette runtergerissen (das störrische Teil ist dabei nur Bröckchen-weise von der Kette runtergegangen und in zig Einzelteile zerfallen), den eh schon immer bereitliegenden "original" Chainrunner hab ich dann auch nimmer montiert, der Kleine wollte losfahren, probieren wir´s also jetzt erstmal ganz ohne, so ohne nix kommt auch die rote Kette viel schöner zur Geltung.
 
Die übliche Baumarktware wird vermutlich aus Polyamid oder einem noch störrischer Material sein. Wie schon gesagt, mein Wellrohr ist aus Polyprobylen und verhältnismäßig flexibel. Such mal bei eBay o.ä. nach Wellrohr PP und du wirst 100% fündig werden. Der Chainrunner ist meiner Meinung nach ein extra nach bestimmten Vorgaben gefertigtes Rohr. Ich kann mich aber erinnern, dass man früher zur Montage des Chainrunners eine Art Aufziehhilfe benötigt hat. Da ging das noch nicht mit dem reinen per Hand aufziehen. Damals war der Chainrunner vermutlich nichts anderes als stinknormales Wellrohr mit Schlitz. Das wurde dann im Laufe der Zeit optimiert und ist heute einfach per Hand zu montieren und hält trotzdem recht gut auf der Kette.

Das Original hatte bei meinem Junior ungefähr eine Haltbarkeit von 12 Monaten...mal sehen wie lange der Ersatz hält...
 
Interessante Infos/Erfahrungen.

12 Monate Haltbarkeit für das doch relativ teure "Original" haut mich aber jetzt net (positiv) um, hoffentlich ist das bei unsrem länger.
Derzeit auf alle Fälle, da sauber verpackt in der Schachtel im Keller... :lol:

Echt jetzt, Jungs, der Hauptnachteil von so nem Chainrunner ist, dass man die schöne rote Kette net sieht! Und die goldfarbene (Hollowpin von KMC) auch net, das ist ja dann voll Understatement! :rolleyes:
 
Echt jetzt, Jungs, der Hauptnachteil von so nem Chainrunner ist, dass man die schöne rote Kette net sieht! Und die goldfarbene (Hollowpin von KMC) auch net, das ist ja dann voll Understatement! :rolleyes:
Echt jetzt? Du investierst in teuer gefärbtes, super leichtes Zeuch, das du dann hinterher mit EXTRA-Gewicht wieder kaschierst? Ich blick' nich mehr durch...
 
Zurück