Chris King MTN30 FusionFiber MTB-Laufradsatz: Recycelbar und aus Carbon

Chris King MTN30 FusionFiber MTB-Laufradsatz: Recycelbar und aus Carbon

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNC9jazIuanBlZw.jpeg
FusionFiber statt Epoxidharz – mit dem neuen MTB-Laufradsatz setzt der amerikanische Komponentenhersteller Chris King auf einen neuen Werkstoff bei den Felgen. Größter Vorteil dabei – die Felgen sollen zu 100 % recycelbar sein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Chris King MTN30 FusionFiber MTB-Laufradsatz: Recycelbar und aus Carbon

100 % recycelbar – was sagt ihr zum neuen MTN30 MTB-Laufradsatz von Chris King?
 
Hallo Henk, schöner Einstand.
Ja, so ist das manchmal... der (Unken)Ruf nach Doppelaccount wird manchmal laut. Gerade, wenn man so loslegt... :)
Da du aber ja vielleicht ganz sicher wirklich neu bist: Stell dich doch mal vor?
Ja, ist nicht ganz so geschickt gewesen... ich lese hier auf der Seite schon eine ganze Weile mit , daher ist mir auch das "Bullshitbingo" ein Begriff auf das ich mich in meinem ersten Post bezog.
Das dies aber gleich zu solchen Dialogen führt... na ja.
Gut, ich bin Anfang 40, fahre seit ca. 30 Jahren Mountainbike (Seit 15 Jahren auch Rennen). Querfeldein und Rennrad sind inzwischen auch dazu gekommen. Beruflich bin ich in der Fahrradbranche beheimatet.
 
Ja, ist nicht ganz so geschickt gewesen... ich lese hier auf der Seite schon eine ganze Weile mit , daher ist mir auch das "Bullshitbingo" ein Begriff auf das ich mich in meinem ersten Post bezog.
Das dies aber gleich zu solchen Dialogen führt... na ja.
Gut, ich bin Anfang 40, fahre seit ca. 30 Jahren Mountainbike (Seit 15 Jahren auch Rennen). Querfeldein und Rennrad sind inzwischen auch dazu gekommen. Beruflich bin ich in der Fahrradbranche beheimatet.
fake-smile-sch%C3%B6n.gif
 
Also theoretisch wäre es ja die richtige idee carbon wiederzuverwenden aber die umsetzung ist wohl noch nicht ganz so super / es fehlt das recycling konzept
+ warum überhaupt carbon ? Alu ist in den fall leichter und ggf besser für die umwelt + günstiger
 
Gute Frage :ka:

@Henk_R, lass Dich nicht ärgern. Ist nur das dumme Internet, darin verstecken sich leider auch viele 🤬 die vielleicht eine traurige Kindheit hatten. Hab Mitleid.
Viel Spaß im Forum (nicht ironisch gemeint) 😉
 
Jein. Wir sind ja, dank Marketing auch bereit für einen MARKENNAMEN mehr zu zahlen, auch wenn die objektiven Eigenschaften eines Objektes den Aufpreis NICHT rechtfertigen.
Stimmt.
Daher wäre ein vernünftiger Preisindikator eher Markt+Informierte Entscheidung.
Der Markt ist letztlich der Indikator ob was verkauft wird, aber es ist nicht vernünftig.
Also ich denke, dass es das auf jeden Fall gibt.
Druckmagazine, Onlinemagazine, Soziale Medien (Instagram, TikTok, You Tube, pinterest, snapchat und wie sie alle noch heißen; ich kenne eh die wenigsten davon), Fernsehen (-sendungen), Podcast usw.
Und für wirklich wichtige Dinge oder Bedürftige gibt es noch die "Ämter", Karitative Organisationen, Vereine usw.

Also wenn die westlichen Länder nicht aufgeklärt oder informiert sind, dann weiß ich nicht ;-).

Und selbst wenn nicht, was spricht dagegen, dass man einmal "einfährt"?
Man muss ja nicht unbedingt ein 14.000 € Specialized oder Santa Cruz kaufen. Selbst wenn, sollte man sich eben genau informieren und überlegen. Wenn man mal etwas falsches kauft, zB ein Ventil, Reifenheber, dann macht man damit eine Erfahrung. Und gegebenenfalls kauft man dieses Produkt nicht.
Wenn man unsicher ist, ob der Marketing- oder teilweise Irreführenden Aussagen, dann sollte man wohl die Finger davon lassen.
 
Grade Marketing setzt doch derzeit extrem darauf, dass dir ein "Kumpelhafter" Influencer Kram vorstellt.
Oder das ein Magazin - oder Redakteure einer Website zu deiner Presseverantstaltung kommen.

Also Werbung - angemalt als neutrale Information.

Ich frag mich wie viele von denen wieder eingeladen werden wenn man schreibt:
"Fährt ansich genau wie mein 2015er Canyon, kostet aber 10.000€ mehr. "
:troll:
 
Trotz aller sicher berechtigter Kritik finde ich die Idee von Chris King als Matrix Nylon zu verwenden, das theoretisch geschmolzen und von den Fasern getrennt werden kann, interessant.
Da bestehen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, auch wenn man noch am Anfang steht.
Ein Test der Laufräder wäre hochinteressant, um zu sehen, wie stabil und, vor allem, schlagfest sie sind, auch im alltäglichen Hardcore Einsatz.
 
Endlich mal ein ordentlicher Carbon Laufradsatz, P/L ist für die Qualität doch i.O. , muss ja auch nicht jeder Porsche GT3 fahren, viele sind auch mit einem Dacia glücklich, die fahren dann halt ihren Newmen Billo LRS mit Cube Label.
 
Ja, leider nur sehr theoretisch. Solange es da keine etabliertes System in der Praxis gibt (was Chris King auch nicht hat), ist das für mich wertloses Marketing.
Ich sehe es so, dass es nie irgendwelche Systeme geben wird, wenn es keine Produkte gibt, für welche das System nützlich sein könnte. Irgendwo muss man anfangen und insofern finde ich es interessant, dass Chris King diesen ersten Schritt riskiert. Kann natürlich auch voll daneben gehen...
 
Ich sehe es so, dass es nie irgendwelche Systeme geben wird, wenn es keine Produkte gibt, für welche das System nützlich sein könnte. Irgendwo muss man anfangen
Da gebe ich dir Recht, ist ja das klassische Henne-Ei-Problem. Bedenklich finde ich bei den Produkten, dass sie explizit mit der Wiederverwertbarkeit werben, das aber eben nicht durchführen und auch kein hypothetisches Recyclingverfahren skizzieren. Dazu kommt noch, dass selbst der Felgenhersteller vom shreddern schreibt, was ein massiver Qualitätsverlust wäre (aus langen Fasern sehr kurze machen). Wenn die schreiben würden "schick uns die alte Felge zurück, uns wir machen eine neue daraus", wäre das was anderes. Genauso ist es was anderes, wenn du eine alte Alufelge hast und ins Altmetall wirfst, auch da kannst du sicher ein, dass das Alu wieder verwendet wird (vielleicht zu einer neuen Alufelge). So lange es kein etabliertes Verfahren (wie Altmetall) oder eine spezielle Verwertung gibt (Schwalbe --> sammelt alte Schläuche zum Recycling), muss ich davon ausgehen, dass die Felgen höchstens thermisch "verwertet" werden.
 
Zurück