Clara und andere magura discbremsen

homer

Bergarbeiter n.E.V
Registriert
12. Juli 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Duisburg
Hi,leude
trotz der standartbremssattelbefestigung an meiner gabel, musste mein händler 5-6mm mit spacern ausrichten. bei genauer betrachtung reicht das immer noch nich aus um einen mittigen und paralelen "lauf "meiner scheibe(clara 2000)zum bremssattel zu ermöglichen.
die scheibe schleift am sattel und der sattel ist auch noch schräg montiert.kurzum schrottarbeit. wieweit kann mann spacern?wieweit muss die schraube in den sattel eingedreht sein (5-6 gewindegänge reichen sicher nicht aus oder?)muss,darf man längere schrauben verwenden?oder ist ein adapter erforderlich?
ich hoffe es kann einer helfen und mir sagen was richtig is damit ich nich ohne hintergrundwissen meinen händler drauf anspreche.
mfg homer:bier:
 
Laut Magura "darfst" du einen Millimeter mit Spacern ausgleichen, darum gibt Magura auch 2*4 Distanzscheiben mit je 0.25mm mit. 5-6mm an der Gabel scheint mir recht viel zu sein, am Hinterbau würd's mich weniger wundern, da wohl 2mm für einen Rahmenbauer kein Maß ist :mad: . Hinten passen die wenigsten Rahmen! Da der Sattel bei dir aber vorne nicht passt vermute ich ein Kompatibilitätsproblem seitens der Gabel, oder aber der Nabe. Was für ne Gabel/Nabe fährst du? Baujahr? Poste mal die Daten, möglicherweiße entspricht irgendein Part nicht dem IS2000.
 
Mindestens 10 Gewindegänge sind im Maschinenbau Standard für Stahl/Stahl Verbindungen. Zumindest sind also längere Schrauben erforderlich.
Ob sich 5-6mm Unterlagen für die Montage der Bremse noch zulässig sind, kann nur der Hersteller beantworten.
Sicher ist es ungünstig zig 0,2mm Spacher zu verwenden. Ich würde mir entsprechend lange Distanzbuchsen aus Stahl anfertigen (lassen).
Aber das Risiko, das Vibrationen auftreten bzw. die Bremse unter Last verzieht, bleibt.

Ich kann Dir nur raten, zuerst mit Magura Rücksprache zu nehmen wegen des Abstandes.
Wenn das o.k. ist, versuche es mit langen (5mm) Stahlbuchsen und längeren Schrauben (achte auf die Festigkeitsklasse: mind. 8.8). Aber halte Dir bei Deinem Händler die Rückgabe der Bremse offen, falls es trotzdem Probleme gibt.

Gruß
sketcher
 
Meiner Meinung nach hat die zulässige Anzahl Millimeter Distanzbuchsen nichts mit der Bremse zu tun, sondern mit der Festigkeit der verwendeten Schrauben, der Auflagefläche der Distanzhülsen und der Festigkeit der Aufnahme an der Gabel. Race Factory zum Beispiel hat standardmässig eine Distanz von etwa 8 Millimetern, was problemlos funktioniert.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von homer
...
bei genauer betrachtung reicht das immer noch nich aus um einen mittigen und paralelen "lauf "meiner scheibe(clara 2000)zum bremssattel zu ermöglichen.
die scheibe schleift am sattel und der sattel ist auch noch schräg montiert....
Es gibt ein Werkeug. mit dem die Disc-Aufnahmen an Gabel und Rahmen parallel gefräst werden können. Abbildung in Mountain Bike 08.2001 auf Seite 35. Dein Händler sollte sowas eigentlich haben, wenn er Disc-Brakes montiert ...

Möglicherweise sind dann noch etwas mehr resp. dickere Spacer nötig, dazu kann ich mich allerdings der Aussage von Dani anschließen.

Zur Anzahl resp. Dicke der Spacer: Lt. Magura müssen bei Verwendung von Steckachsnaben standardmäßig zusätzlich 3mm-Spacer eingesetzt werden.
Diese Info ist mir bisher allerdings nur im Gustav M-Workshop (Punkt 5) aufgefallen.
 
der hinweis auf die steckachse war goldrichtig.meine z3 hat eine QR20 nabe.das beruhigt wenigstens in dieser frage ,bleibt noch die länge der schrauben, ich werde auf längere zurückgreifen.das mit dem fräsen kann ich nich verstehen,reicht es nicht eine unterschiedliche menge an spacern zum "einwinkeln"der zange und der scheibe zu benutzen?wenn alles richtig montiert ist bin ich zuversichtlich das meine clara top funzt.
wenn alles ok ist dann sag ich bescheid. danke an alle
mfg homer
 
Das mit der Nabe war mir in deinem Profil aufgefallen :)

Länge der Schrauben: Die Schrauben sollen so lang sein, dass sie bis zum Ende des Innengewindes des Nehmers reichen (also auf der Innenseite bündig abschließen). Also ursprüngliche Länge plus Stärke der Distanzscheiben.

Die Fräse ist erforderlich, wenn die Auflagefläche der Disc-Tabs nicht parallel zur Bremsscheibe steht. Dadurch steht auch der Nehmer nicht parallel zu Scheibe, und eine schleiffreie Montage wird erschwert. Im Extremfall führt das zum Verkanten der Bremskolben, und dadurch zur Beeinträchtigung der Selbstnachstellung.

Durch unterschiedliche Spaceranzahl an den beiden Tabs kann der Nehmer nur in einer Ebene ausgerichtet werden.

Und nun wünsche ich dir "frohe Montage" und viel Spass mit Clara!
 
Zurück