CN-HG95 HG-X Kette selber vernieten

Bei einer neuen Kette kürze ich die Kette immer so, das ich ein Innenteil und die "neuen" Außenlaschen habe, dann gibt es keine Aufweitungen.
 
Hallo Leute,

Ich habe eine Frage: Wie ist die Kette HG-95 genau zu kürzen?

Also die Sache mit dem Stift und der Montage ist kein Problem aber ich muss ja bei einer neu gekauften Shimano Kette auch ein Paar Glieder rausnehmen. Ich hatte beim letzten Wechsel das Problem, dass es mir nicht gelang auch nur annähernd mit einem Kettennieter einen Niet herauszudrücken. Im Endeffekt hat das Kürzen dann ein Händler für mich übernommen, wobei ich nicht gesehn habe, was er genau gemacht hat.

Ist mglw. einfach nur mein Nietwerkzeug (kleines Multitool) zu schlecht oder funktioniert das bei den Shimano HG-95 Ketten iwie anders? Ich wäre echt dankbar, wenn mir jmd. noch einmal ganz spezifisch das Vorgehen beim Kürzen erläutern könnte. Alle Anleitungen im Internet beziehen sich auf andere Ketten, die mglw. anders zusammen gehalten werden.

Dazu noch diie Frage: Wie dringlich ist der Kettenwechsel? Hab leider kein solches Verschleißtool aber auf fünf Glieder gesehen ist die Weitung im moment ca 1,5 Milimeter verglichen mit der neuen Kette des gleichen Modells (12,2mm vs 12,35mm). Ist es höchste Zeit oder kann ich noch ein Paar Fahrten machen.

Vielen Dank schonmal und Grüße!
 
Ist mglw. einfach nur mein Nietwerkzeug (kleines Multitool) zu schlecht oder funktioniert das bei den Shimano HG-95 Ketten iwie anders? Ich wäre echt dankbar, wenn mir jmd. noch einmal ganz spezifisch das Vorgehen beim Kürzen erläutern könnte. Alle Anleitungen im Internet beziehen sich auf andere Ketten, die mglw. anders zusammen gehalten werden.

Dazu noch diie Frage: Wie dringlich ist der Kettenwechsel? Hab leider kein solches Verschleißtool aber auf fünf Glieder gesehen ist die Weitung im moment ca 1,5 Milimeter verglichen mit der neuen Kette des gleichen Modells (12,2mm vs 12,35mm). Ist es höchste Zeit oder kann ich noch ein Paar Fahrten machen.

Vielen Dank schonmal und Grüße!
Einfach durchdrücken
DSCN0648.1.jpg


Im Bild habe ich gleich meine hypersondergliednichtversteifungsfunktion mit integriert.
Beim Verbolzen einfach eine Ventillehre (ist wohl 0,1mm oder sogar 0,05mm) zwischen Innen- und Außenlasche legen. Oder aber Kettenschloß.

Thema Kettenverschleiß, aber keine Verschleißlehre zur Hand:
Am Ritzel 1. Gang schalten.
Wenn die Rollen bei Aufnahme durch die Zähne voll "einsacken" ist die Kette vollkommen i.O.
Wenn erst die Rolle erst 2 oder 3 Zähne weiter voll aufgenommen wird, wäääre es schon mal zu überlegen ...
 

Anhänge

  • DSCN0648.1.jpg
    DSCN0648.1.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 1.267
Vielen, Vielen Dank Heiko...Also einfach das Standardprinzip. Dann ist wohl der Mini-Kettennieter von meinem Minitool einfach zu schwach. Hab nun Kette und vernünftigen Nieter bestellt und dann wird das die Tage gemacht.

Danke auch für den Tipp zum testen. Mal sehen ob ich das richtig verstanden habe: Also ich schlate am Schlatwerk in den leichtesten Gang auf das größte Ritzel und beobachte, ob die Kete sofort voll aufgenommen wird oder erst nach einer halben Umdrehung richtig "einsackt". Eher letzteres ist gerade der Fall an meinem Bike.

Werde aber so oder so wechseln. Mir sind die dramatischen Konsequenzen einer verschlissenen Kettte erst gestern zufällig beim rumsurfen im Internet bewusst geworden. Bin schon etwas nervös...hab min 2000km runter - alles reiner Sport, überwiegend Trail. Immer gut geölt und bei guten Bedingungen aber dafür mit ziemlich viel Power. Hoffentlich ist der Antrieb noch ok.....
 
Ja also Schaltperformance ist noch super. Mglw. gibt es auch noch kein Problem. Das Foto unten dokumentieren mal den Schaltvorgang auf den leichtesten Gang. Das ist direkt nach dem runterschalten und wie man sehen kann, sind die Röllchen noch nicht voll eingesackt. Allerdings habe ich noch ein ziemlich neues anderes Fahrrad mit den gleichen Komponenten und da sieht das auch nicht viel anders aus.

Ich werde aber die Kette jetzt auf jeden Fall mal wechseln und hoffe dann, dass die neue vernünftig läuft...

Übrigens sieht die Kette nicht immer so aus. War nur die Tage im Dreck unterwegs. Hätte sie noch geputzt bevor ich wieder mit ihr gefahren wäre.
 

Anhänge

  • 2015-09-24 13.02.03.jpg
    2015-09-24 13.02.03.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 158
Bei mir fliegen die HG95 Ketten ziemlich exakt und reproduzierbar nach 1800km runter. Dann haben 10 Kettenglieder bei mir 120,3mm. Die Shimano ketten fangen bei ca. 119,7mm-119,8mm an. Fahre jetzt die dritte Kette auf den den ersteb KB und XT-Ritzeln.
Bei entsprechend "gröberer" Benutzung und weniger Reinigung könnte bei 2000km die Grenze schon überschritten sein, bei der man auch die Kassette wechseln müsst.
@DerHeiligeVater Miss mal das "120mm-Maß" über 10 Kettenglieder Röllchen. Wenn du mit deinen 0,15mm Unterschied alt/neu ein Kettenglied gemeint hast, musst du dir keine Gedanken mehr um deine Kette und Kassette machen. Bei einer Längung über 10 Glieder an den Röllchen gemessen, von mehr als einem Millimeter, kannst du alles tauschen, inklusive Kettenblätter. Wenn die Kette so verschlissen ist →alles so weiter fahren, bis nix mehr geht.
 
Uhh...das sieht dann nicht gut aus..Bei mir war die Differenez eben auf 10 Röllchen ca. 1,5mm (122 relativ neue Kette auf anderem Fahrrad vs. ca. 123,5mm alte Kette). Der Unterschied zu deinen 119 ist wohl, dass ich am Ende des Kettengliedes und nicht des Röllchens gemeseen habe.

Am Ende steht also eine recht heftige Weitung von ca 1,5mm auf 10 Röllchen/5 GLieder. Auch kein Wunder - 2000km sind eher optimistisch geschätzt - könnten auch 3000 sein und das alles als reines Sportgerät nicht selten so richtig "on fire".

Ergo...noch Saison zu Ende fahren und dann im März Total-OP. Dazu ein Paar Fragen jetzt. Wäre super dankbar, da nochmal auf eure Erfahrungen zurück greifen zu können, damit ich schonmal weiß, was auf mich zukommt.

1) Sollte ich es trotzdem einmal mit der neuen Kette probieren oder ist davon abzuraten? So optisch sieht die Kassette noch super aus.

2) Enthält der im Anhang abgebildete Warenkorb alles notwendige?

3) Ist die Reparatur grundsätzlich gut mit entsprechenden Internetanleitungen selbst durchzuführen? Braucht es spezielles Werkzeug z.b. um die Kurbel zu demontieren? (Eine kleine Werkstatt mit Monatgeständer habe ich aber wenig Erfahrung...)
 

Anhänge

  • WarenkorbBD.png
    WarenkorbBD.png
    871,1 KB · Aufrufe: 148
Bei einer neuen Kette kürze ich die Kette immer so, das ich ein Innenteil und die "neuen" Außenlaschen habe, dann gibt es keine Aufweitungen.
Dir ist aber schon klar, dass Ketten in der Fabrik zunächst endlos gefertigt werden und dann durch Entfernen eines Nietes auf Länge gebracht werden. In der "neuen" Außenlasche war also auch schon mal ein Niet und wurde beim Entfernen des Niets aufgeweitet.
 
@DerHeiligeVater Ja, 1,5mm sind deutlich zu viel, macht keinen Sinn mehr. Eine neue Kette würde überspringen, lohnt nicht mehr, den Versuch kannst du dir sparen. Der Warenkorb sieht schon ganz gut aus. Allerdings würde ich das kleine Blatt (22Z) von der SLX nehmen (FC-M672), das ist aus Stahl und hält länger bei ein paar Gramm Mehrgewicht. Für die Kurbel brauchst du noch das Shimano-Werkzeug TL-FC16 und am besten eine Nuss für die Lagerschalen. Die solltest du dann nämlich auch mal rausnehmen, reinigen und nachfetten. Werkzeug: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/park-tool-bbt-19.2-patronenlagerschluessel-223008/wg_id-4294
Für die Kassette brauchst du noch einen Kassettenschlüssel und eine Kassettenpeitsche. Drehmomentschlüssel hast du bestimmt. Alles kein Hexenwerk, Anleitungen gibt es genug: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Innenlager_vielzahn.htm
 
Hallo zusammen,

ich habe hier ein super Video zum Thema gefunden.

Am Ende wird der Bolzen von Gekreuzt um zu sichern, dass der Bolzen nicht raus rutscht.
Der Kettennieter ist von Rohloff und kostet ca 120 Euro.
Es muss aber doch Möglichkeiten geben die Kette Preisgünstiger zu vernieten.

Hey, denke das bekommt man auch "manuell" hin.
Hinteren Nietkopf auflegen (nicht Kette, sondern Nietkopf), und dann auf der Rückseite das "Kreuz" mit nem Schraubendrher und einem Hammer 4 Kerben einschlagen (aber vorsichtig).
 
Wo kommt der Irrglaube her die Nietstifte von Shimano aufweiten zu müssen?
Eine Makroaufnahme zeigt eindeutig daß die "voraufgeweitet" sind :D

DSCN0789.JPG


Kettennietstifte von Shimano rasten ein. Man spürt das sogar bei niederwertigen Kettennietdrückern.
Also ohne gleich eine supersonderhyperduper Kettennietheiteckmaschine brauchen zu müssen.

Gut, kann sein daß der ein oder andere das auch auf dem Foto nicht erkennen kann ;)
 

Anhänge

  • DSCN0789.JPG
    DSCN0789.JPG
    104,5 KB · Aufrufe: 963
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr die alte Kette entfernen wollt drückt ihr dann den alten selbst vernieten Stift Durch oder Rückwärts?

Zum Kürzen der Kette immer die Seite kürzen daß ich das Außenlied wegfällt?
 
Jetzt habe ich das Problem, wollte den Nietstieft eindrücken ist aber gleich abgebrochen, so daß ich ihn jetzt nicht mehr ansetzten kann.

Gibt es noch eine Möglichkeit ihn rein zu bekommen, oder sollte man es lassen?
 
Zurück