Code R Bremsleistung mangelhaft

Registriert
8. Juli 2008
Reaktionspunkte
20
Ort
Hattenhofen
Hallo Zusammen,

hab mir ein gebrauchtes Bike gekauft mit einer Code R am Vorderrad. Die Bremsleistung war unterirdisch schlecht, so dass ich gerade entlüftet habe. Anleitungen gibts ja genug, hier die Kurzfassung.
1. Bremssattel entlüftet
2. Leitung entlüftet
3. Bremshebel entlüftet
So mache ich es mit meiner Elixir R auch und hat immer perfekt geklappt, so dass ich nachher einen knackigen Druckpunkt habe. Bei der Code R habe ich nach dem entlüften zwar auch einen definierten Druckpunkt, muss aber für einen Stoppi auf Asphalt den Bremshebel mit Gewalt fast an den Lenker ziehen. Da hätte es mich mit meiner Elixir R schon längst geschmissen. Bremsbeläge sehen eigentlich noch recht gut aus, gerade auch mal abgeschliffen und mit Bremsenreiniger gereinigt. Leider ohne Besserung.

Hat jemand Tipps?
 
original gesinterte Beläge sind bestellt, wenn ich die alten rausmache, sehe ich auch dass ich nur auf einer schmalen spur statt großflächig gebremst wird. Vielleicht müsste ich sie mal einige Höhenmeter eben bremsen.

Mich wundert nur die Haptik etwas. Druckpunkt ca 3cm vom Griff weg, kann aber unter Kraft bis auf 1cm zurückgezogen werden? Normal oder sollte ab dem Druckpunkt nur noch über Kraft statt über zusätzlichen Hebelweg gebremst werden?
 
Ohne weiteren Hebelweg kein weiterer Druck auf das System. Der Widerstand könnt aus dem System.
 
Ohne weiteren Hebelweg kein weiterer Druck auf das System. Der Widerstand könnt aus dem System.

Kann ich nicht nachvollziehen. Öl ist inkompressibel daher muss das verdrängte Öl irgendwo hin. Bei der Elixir R hat man gemerkt dass die Bremszange sich spreizt oder es ist eben kompressible Luft im System.

Mit neuen Belägen bin ich leider immer noch nicht zufrieden. Mich stört auch der große Leerweg bis sich die Beläge an die Scheibe anlegen, das sind fast schon 2cm am Hebel. Daher muss ich die Griffweite extrem weit vom Lenker weg stellen so dass ich kaum noch ran komme. Außerdem "klickt" sich der Hebel manchmal nach vorne aus, so dass er noch schwerer zu erreichen ist.

Da ich am HR eine Elixir 9 fahre und mir der Hebel besser zusagt würde ich gern wissen ob es nicht möglich ist ein Elixir 9 Hebel in Kombination mit dem Code R Bremssattel zu fahren? Oder hat die Elixir einen anderen Durchmesser des Geberkolbens als die Code/Code R?
 
Kurzer Rückblick über die Code R das letzte halbe Jahr.
Neue original gesinterte Beläge brachten zwar Besserung, zufrieden war ich trotzdem nicht. Druckpunkt nach mehrmaligem entlüften deutlich besser, kommt mir persönlich trotzdem zu spät, so dass ich den Hebel recht weit vom Lenker stellen muss. Teilweise kommt mir beim Ziehen der Bremse so vor als würde die Scheibe zwischen den Belägen nur so durchgleiten, selbst wenn man am Bremshebel reist. Entfettet, neue saubere Beläge rein, ohne Besserung.
Allgemein jammern auf hohem Niveau, zum Stillstand kommt man trotzdem recht gut, nur hab ich mir mehr von der Vierkolbenbremse erwartet. Kann mri nur noch vorstellen dass es an der HS1 Bremsscheibe lag, vielleicht hätte ich diese noch ersetzen sollen.
Nun bin ich aber auf die MT5 umgestiegen. Da merkt man schon deutlich wie der Belag selbst beim Bremsen anlegen an der Scheibe klebt.
Irgendwie scheint mir die Materialpaarung deutlich bremsfreudiger zu sein.
 
Da ist Luft in der Bremse. Deine entlüftungsprozedur klingt sonderbar. Wie entlüftest du die drei Komponenten getrennt - wie soll das denn gehen?
 
Sinterbeläge bei Sram/Avid ziehen sehr linear. Anfangs kaum Power steigt sie mit zunehmendem Hebelweg deutlich an, lässt sich dadurch super dosieren. Wenn der Leerweg mit den "dickeren" Sinterbelägen so lang ist habe ich die selbe Vermutung wie Mr. Tr!ckstuff. Da könnte Luft drin sein. Die Code ist schon ein ordentlicher Anker...
 
Ich habe mehrmals entlüftet und habe schließlich einen sehr guten Druckpunkt bekommen. Dass es an Luft im System liegt schließe ich nahezu aus, da der Druckpunkt sehr hart bleibt, selbst wenn man mit zwei Fingern am Bremshebel mit maximaler Kraft zieht. Luft im System kenne ich wenn sich der Hebel dadurch deutlich weiter zum Lenker ziehen lässt und der Druckpunkt nicht knackig sondern schwammig ist.

Zum entlüften der Avids gibt es zig Videos die es so empfehlen. Beide Spritzen oben und unten einschrauben...Bremshebel ziehen und fixieren, dass der Ausgleichsbehälter vom Bremskreis getrennt wird. Mit der Spritze am Bremssattel leicht Vakuum bzw. Luft aus dem Sattel ziehen. Dann die Bremsleitung von unten nach oben mit Bremsflüssigkeit durchspülen und anschließend den Geber oben entlüften.

Wenn nur Öl von unten nach oben durchgedrückt wird, kann es sein, dass sich im Bremssattel bauartbedingt noch Luft befindet, da die Kolben einen Hohlraum haben. Wer mal eine Avid zerlegt hat weis was ich meine. Da würde ich nicht darauf vertrauen, dass die Luft sich am oberen Ende des Bremssattels sammelt und dann durch die Leitung gedrückt wird. Daher wird auch empfohlen den Bremssattel als erstes zu entlüften.
 
Wenn du aber Luft in der Leitung hast wird diese - selbst ohne Verbindung zum Ausgleichbehälter - in deinem ersten Schritt expandiert.
Da kannst du unten Unterdruck erzeugen wie du willst.
Also wirklich getrennt sind die Systeme nie.

Avid selbst sagt erst Leitung durchspülen, um diese so gut wie möglich luftfrei zu bekommen.

Die Code kann auch gut einen Defekt gehabt haben, zB am Geberkolben.
 
Wenn du aber Luft in der Leitung hast wird diese - selbst ohne Verbindung zum Ausgleichbehälter - in deinem ersten Schritt expandiert.
Da kannst du unten Unterdruck erzeugen wie du willst.
Also wirklich getrennt sind die Systeme nie.

Avid selbst sagt erst Leitung durchspülen, um diese so gut wie möglich luftfrei zu bekommen.

Die Code kann auch gut einen Defekt gehabt haben, zB am Geberkolben.

Ein wirklich getrenntes entlüften ist es auf keinen Fall, Luft in der Bremsleitung wird unter Vakuum ebenfalls expandieren, aber das ist nicht der Punkt. Denn beim entlasten des Vakuums verkleinern sich die übrig gebliebenen Luftbläschen in der Leitung, ziehen sich zusammen und bleiben zunächst in der Leitung. Die Luftbläschen lassen sich dann anschließend durch spülen der Leitung von unten nach oben am Geberkolben rausdrücken.

Der Vorteil ist, dass man nach der Methode am ehesten Luft im Bremskolben bekommt. Der Ausgleichsbehälter sollte durch ziehen der Bremse eben getrennt werden, dass man sich nicht Luft vom Geber durch die Leitung nach unten zieht. Außerdem hab ich auch schon festgestellt, dass die Membran im Geber Unterdruck nicht so wirklich mag.

Insgesamt eine pfiffige Idee.

Defekt am Geber ist schwierig zu beurteilen. Geberkolben ist dicht, da der Druckpunkt ansonsten mit der Zeit wandern würde bei dauerhafter Betätigung. Natürlich kann der Ausgleichsbehälter bzw. die Membran undicht sein so, dass mit der Zeit Luft ins System gelangt. Aber konnte nach den ersten mal entlüften kaum noch Luft aus dem System ziehen.

Interessantes Thema, weil ich mich echt lange damit beschäftigt hatte ohne auf die Ursache zu kommen. Konnte aber auch leider keine Code/ Code R im vergleich probefahren
 
Zurück