Coil Dämpfer SFB5 von Chickadeehill

Vergleich zu den anderen kleinen bzw. zu modifizierten Seriendämpfern wäre schon spannend. Ich finde das klingt sehr gut und durchdacht, aber doppelt so teuer wie Novy ist ne Ansage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Coil Dämpfer SFB5 von Chickadeehill
Service kostet 119€ direkt bei chickadeehill, jedoch sind die dran Partner dafür akquirieren dass man den Service nicht unbedingt dort machen lassen muss, jedoch weiß ich nicht wie weit fortgeschritten das Ganze ist

Bei weiteren Fragen einfach melden

Schönen Abend an alle ✌🏻
Servus,
ich bin auch neugierig auf den Dämpfer, wie lange hat es bei dir denn gedauert ab Bestellung bis du den Dämpfer bekommen hast?
Hattest du ihn zwischenzeitlich mal beim Service? Falls ja, wie ist da der Ablauf und die Kommunikation?
 
Servus,
ich bin auch neugierig auf den Dämpfer, wie lange hat es bei dir denn gedauert ab Bestellung bis du den Dämpfer bekommen hast?
Hattest du ihn zwischenzeitlich mal beim Service? Falls ja, wie ist da der Ablauf und die Kommunikation?
Moin,
Ich glaube die lieferzeit waren 4 wochen, aber das war Anfang Jahr. Schreib @chickadeehill einfach mal ne mail. Die Kommunikation war zügig und immer kompetent. So wirds auch bei nem möglichen Service sein. Hab bisher noch keinen machen lassen, werde aber bald mal dort anfragen.

Grüße
Simon
 
Der HBO ist eine technische Lösung, die es kritisch zu hinterfragen gilt. Auf den ersten Blick wirkt die Idee brillant. Sie bringt jedoch leider einige Nebeneffekte mit, die unserer Meinung nach den Vorteil nicht aufwiegen (zumindest bei hoch dynamischen Anwendungen). Aber schön der Reihe nach. In der ‘Einfeder-Phase‘ ist da alles „tutti“, am Ende des Federweges taucht ein Kolben in einen entsprechend gestalteten Zylinder ein und erhöht über eine (konstante oder variable) Drosselbohrung den Druck und somit die Gegenkraft. Bis dahin gehe ich mit und sehe auch klar die Vorteile. Jetzt kommt der zweite Teil des Arbeitszyklus, die Ausfederbewegung: hier startet das System mit der maximalen Federvorspannung, die Energie ist entsprechend hoch und wird den HBO-Kolben vehement wieder aus dem umfassenden Zylinder heraus bewegen. Dies geschieht jedoch so schnell, dass ein Nachfließen des Fluids nicht immer gewährleistet ist. Infolgedessen sinkt der Druck im HBO-Raum rapide, das Ausgasen einzelner Phasen des Dämpfungsöls ist somit kaum zu verhindern. Die Ausprägung dieser Ausgasung ist stochastisch und hydraulisch nicht exakt zu beschreiben. Erschwerend kommt hier hinzu, dass solche Effekte von zusätzlichen Faktoren wie z.B. Temperatur, Ölalterung und Federsteifigkeit abhängen.

Fazit: Für uns sind eine hohe Reproduzierbarkeit und Konstanz in den Dämpfungskräften entscheidende Kriterien bei der Auslegung von Dämpfungssystemen. Daher haben wir uns, zumindest mit Blick auf den jetzigen Stand der Technik, dagegen entschieden.
Wie ist es denn bei diesem Dämpfer gelöst? Kein Anschlag oder ein Gummipuffer.

Wobei ich den Gummipuffer auch nicht optimal finde. Wenn man im Puffer landet, gibt der noch mal einen extra Schubs aus dem tiefen Federweg. Das mit dem HSC zu kompensieren ist suboptimal, weil dann wieder in anderen Bereichen zu langsam.
Deswegen habe ich bisher immer die Puffer entfernt aus meinen Dämpfern. Vor allem, da ich auch extrem selten Durchschläge habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück