Coil oder Air?

Enginejunk

Sachse im Exil
Registriert
17. März 2010
Reaktionspunkte
9.210
Ort
Erfurt
Moin leute. Ich habe mal eine Frage, evtl. Könnt ihr mir bei der entscheidung helfen.

Und zwar brauch ich für mein Entourage einen Dämpfer, würde wählen zwischen Manitou Revox Coil oder nem ISX-6 AIR.
Das problem: Fahrfertig um die 120-125kg. Macht das der AIR mit? Der is halt leicht und komplett schwarz. Der Coil wäre zwar auch gut, aber wiegt halt auch 600gr. mehr. Hat aber als Coil wohl auch die bessere Performance un ich könnte ja später wenns Geld reicht in eine Titanfeder investieren.

Was meint ihr? Lieber coil auf nummer sicher oder Air?
 
Ich würde auch einen Coil nehmen, nicht wegen dem Gewicht des Dämpfers, sondern vielmehr, weil bei deinem Fahrergewicht ziemlich viel Luftdruck gefahren werden muss. Beim Coil wirst du mit passender Feder wohl ein besseres Ansprechverhalten erzielen.
 
dachte ich mir schon. weiss auch nicht wie lange der dämpfer das mitmacht mit dem hohen luftdruck, keine lust auch aller 3monate en service zu machen.
 
Der Dämpfer würde das sicherlich ein Stück mitmachen, bzw. könntest du ihn auch tunen lassen, sodass er mit weniger Luftdruck bei deinem Gewicht fahrbar ist @Symion ist hier der absolute Spezialist, vor allem bzgl. Manitou Luftdämpfer Tuning :daumen:

Bei vielen Dämpfer leidet das Ansprechverhalten und die Funktion halt ziemlich stark wenn man sehr großen Luftdruck fährt im Originalzustand des Dämpfers (z.B. Fox DHX Air, bei zu viel Luft bei kleinen Schlägen sehr unsensibel)
 
ja, federn gibts. istn 222x70 dämpfer, laut TFTuned benötige ich ca. eine 475er (170mm federweg lässt sich halt doof in Zoll umrechnen). werde aber wohl eine 500er nehmen, zu dem bike passt ein etwas härteres heck.

gibts halt auch von Grade5 in Titan für ~150€.


Air ist halt eine Cleanere Optik, da der Dämpfer komplett schwarz ist passt der halt genial zum schwarzen hinterbau. wiegt auch weniger aber ich denke das ist es mir nicht wert, wird vorerst eh ein budget aufbau, meine teile vom Stinky und halt was günstiges gebrauchtes.

EDIT: bei TFTuned war ich ja schon, nutze die seite öfters. :D
 
soooo, hab mir jetz en nagelneuen Manitou Revox Pro 222x70 gekauft.
Hat jemand die maße von den buchsen? also innendurchmesser und breite vom Dämpferauge, finde widersprüchliche aussagen. (oder ich warte bis er da ist und messe selbst)
Will mir gleich noch Excentrische Titanbuchsen dazukaufen.

und weiss einer den Federinnendurchmesser? sind 36,5mm richtig?
 
475er klingt irgendwie zu wenig.

Ich wiege zwar deutlich weniger, aber hatte damals in meinem 222x69 Fox RC4 eine 550er Feder.

Kommt natürlich auf den Rahmen und die Anlenkung, usw. an, aber irgendwie erscheint mir 475 zu gering.

Was fährst du denn aktuell für eine Feder, bzw. was für einen Dämpfer?
 
aktuell im stinky six mit grösserer übersetzung glaube 550. (ich schau dann nochmal nach)
sind 160mm und 200x57er dämpfer.

gibts noch andere Berechnungsprogramme? und single pivot ist ja eigentlich richtig, beim Stinky wie beim Entourage oder?
 
Ich kenn auch nur den Rechner von TFTuned, hab ihn aber selbst nie benutzt, weil ich die Federhärten immer vorher schon wusste, bzw. verschiedene da hatte zum Probieren.

Wenn du in dem jetzigen 200x57er eine 550 drin hast, könnte 475-500 schon passen. :)

Innendurchmesser hast du oben richtig, die Federn von Manitou kosten ja zum Glück nicht viel. Könntest dir ja eine 500er Manitou holen probieren und wenn du dir sicher bist ob es passt auf die Titanfeder wechseln.
 
ja, so dachte ich das auch. manitou feder testen und wenn ich mir dann sicher bin und die kasse wieder stimmt auf titan wechseln.

bin mal gespannt wie aufwändig das einstellen des dämpfers ist. :D
 
ich nochmal, war jetz grad was über 90min. mitm bike unterwegs (ganz schön schattig draussen!) und habe bei der gelegenheit nochma auf die feder geschaut: scheisse, is ne 650er die drin ist, hab mich geiirrt.

wie kann man das halbwegs umrechnen, ich habe 160mm federweg bei 57mm dämpferhub.
neu ist dann aber 170mm federweg bei 70mm dämpferhub.


ist das so richtig das ich theroetisch eine weichere feder brauche wenn der dämpferhub im vergleich zum federweg grösser wird?

also angenommen 170mm federweg mit nem 57er dämpfer brauch ne härtere feder als mit einem 70er dämpfer?

bin grad etwas verwirrt bezüglich der angabe von TFT. 170mm lassen sich aber auch nicht in die geforderte glatte zollangabe umwandeln, es wären ja 6,7".

wenn ich jetz 7" bei TFT eingebe und bei Manitou (hat der Revox das SPV?) und Single Pivot ablese bräuchte ich ne 498er feder.
da ich aber weniger federweg bei identischem dämpferhub habe wollte ich jetz ne 475er nehmen, evtl. halt doch ne 500er.

Ist meine Rein Theoretische Denkweise richtig?
 
Nabend,

meiner Meinung nach taugt der TFT Rechner gar nicht.

Das hier ist mit Abstand der beste und umfangreichste Rechner, da er auch Vorspannung anzeigt und sehr variabel ist

http://www.bearandwife.com/bear/cycling/springcalc.html

Für 123kg, 170mm Federweg, 57mm Hub und 28%sag brauchst du eine 800er Feder, die es so nicht zu kaufen gibt. Das härteste was es so zu kaufen gibt ist ne 700er von Fox, die würde mit 3 Umdrehungen Vorspannung ca. 30% Sag ergeben.

Also entweder 30% Sag fahren oder doch nen anderen Dämpfer, schade...
 
Noch ein kurzer Nachtrag zum TFTuned Rechner: Als Dezimaltrenner einen Punkt statt dem Komma, dann klappt das auch in UK und USA ;)

Mit diesem Bear Rechner komm ich tatsächlich bei 30% Sag auf 432lbs, bzw. die von mir verbaute (und sich gut anfühlenden) 450 lbs Feder als Empfehlung, mit dem TFTuned auf "428", also so schlecht scheint der TFTuned Rechner nicht zu sein, wobei man bei dem natürlich auch das Gewicht vom Bike bei "Rider Weight" mit einrechnen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch ein kurzer Nachtrag zum TFTuned Rechner: Als Dezimaltrenner einen Punkt statt dem Komma, dann klappt das auch in UK und USA ;)

Mit diesem Bear Rechner komm ich tatsächlich bei 30% Sag auf 432lbs, bzw. die von mir verbaute (und sich gut anfühlenden) 450 lbs Feder als Empfehlung, mit dem TFTuned auf "428", also so schlecht scheint der TFTuned Rechner nicht zu sein, wobei man bei dem natürlich auch das Gewicht vom Bike bei "Rider Weight" mit einrechnen sollte.

Recht haste, da ist der TFT Rechner doch recht nah dran. Im Endeffekt stecken dahinter nur ein paar simple Formeln und Korrekturfaktoren. Ich mag den Bear Rechner weil er einem mehr Eingabemöglichkeiten gibt und die Vorspannungswerte anzeigt.

Wenn man genau ist muss man beim Gewicht die ungefederte Maße abziehen, welche bei nem DH schon auf 3,5-4kg kommen kann. In der Praxis aber tut es eh nichts zu sache da die Rechner nunmal nur von einem statischen Fall ausgehen können. Die Gewichtsverteilung ist von Fahrer zu Fahrer zum teil stark unterschiedlich, ausserdem kommen ja noch die Eigenschaften der Hinterbaukinematik und des Federbeins dazu.

Aus Erfahrung kann man sagen das es sich lohnt den statischen Fall auf 28% sag auszulegen und dann die entsprechende Feder und jeweils eine 50lbs/inch härter und weicher zu bestellen. Nur so kann man optimal seine Federhärte finden. Immer zuerst die günstigen Federn oder gebrauchte kaufen und wenn man dann wirklich sicher ist eine aus Titan oder SuperAlloy.
 
Laut tftuned müsste ich eine 300er im 12er FRX fahren mit 75kg, ich fahr aber ne 350er.

Wenn der Rahmen gleich bleibt, Ratio alt 2.8 und neu 2.4. Je weniger Leverage desto weicher:
tune.jpg
 
UPDATE: wollte euch mal teilhaben lassen.
habe nun, leider entgegen eurer meinung, ne 600er verbaut.
Dämpfer ist ja ein Manitou Revox Pro, 222x70. luftkammer is befüllt mit 150PSI (kann von 130-200) und steht auf stufe 1 von 4.

Feder is mir zu hart!

will jetz eine weichere einbauen, und zwar so das ich auf stufe 2 drehen kann (Volume Adjust). so habe ich stufe 3 und 4 als reserve fürn park und stufe 1 zum gemütlichen eierschaukeln in der stadt.
denke mal das ist ne gute lösung.

das problem ist, ich weiss nicht inwieweit der Volume Adjust die Federhärte beeinflusst?

bin ja schon bereit jetz für ne endgültige feder 130€ auszugeben, z.b. für ne SA Springs oder K9 Race. erstere ist günstig aber verfügbar nur bis 500er härte.

theroetisch dachte ich mir das ich die 500er SA aufgrund sehr kleiner drahtstärke weiter vorspannen kann so dass ich da richtig viel spielraum habe, also von 550 oder 575 auf stufe 2 bis runtergeschraubt auf die normalen 500 auch auf stufe 2 und wenns dann zu hart wird auf stufe 1.

je nach gesundheitszustand schwankt halt auch mein gewicht, das ist halt immer sone sache.

fährt jemand eine SA feder? wieviel hat die freie länge und gepresst?


oder kann mir einer sagen ob es ne faustformel gibt in wie weit sich eine feder verhärtet pro mm wenn man sie presst?
will mir jetz keine feder kaufen um das auf der federwaage rauszufinden...
 
Zurück