Conti Race King

Hi zusammen, ich habe mal eine Frage. Im Moment habe ich bei den trockenen Bedingungen extreme Probleme mit meinen RaceKings. Habe schon verschiedene Luftdrücke zwischen 1,3 und 1,9bar probiert aber es hilft alles nichts. Mir ist das Vorderrad jetzt schon zwei mal in der Kurve weggerutscht.
Sind das bekannte Probleme? Ich dachte eigentlich grade bei trockenem Boden müsste der RaceKing gut sein ...
Wären die X-Kings vllt eine Alternative?

Was für Untergrund ? loser Schotter / Geröll ? abschüssige Kurve, vllt. dazu noch Gefälle nach außen ? Noch in der Kurve an der Vorderradbremse aktiv gewesen ?
Gibt schon viele Faktoren bevor es zuletzt "nur" am Reifen lag.
 
Auf hartem Untergrund ist viel Auflagefläche (RK) besser. Auf losem Untergrund ist Verzahnung (XK) besser.
Das Problem ist, daß auf dem Hinterrad mehr Gewicht lastet als vorne. Abhilfe 1: Gute Kurvenfahrtechnik, insbes. Körpergewicht nach vorne bringen. Abhilfe 2: Vorne einen Reifen mit mehr Grip als hinten (auf hartem Untergrund weichere Mischung / auf losem Untergrund höhere, freistehendere Kanten / weniger Druck / stabilere Karkasse für noch weniger Druck / stämmige Schulterstollen mit viel Fläche und hohen Kanten / ...)
 
Feiner Schotter auf festem Lehm ... Kurve ging einmal auwärts einmal abwärts dementsprechend kein Argument. Vorderradbremse natürlich nicht :)

Kann es daran liegen das ich die Gabel etwas härter gestellt habe und dadurch der Reifen vllt kurz vom Untergrund gelöst wurde?
 
Auf Schotter, Rollsplit etc. ist der Grip sowieso begrenzt und schnell weg. Da hilft Reifenwahl auch nicht viel. Langsamer fahren, mehr Gewicht noch vorne und/oder rechtzeitig kurveninneres Bein rausstellen.
 
Okay, vielen Dank für eure Tipps! :-) War halt immer zufrieden mit den Reifen nur war ich in der letzten Woche ein paar mal erschrockeen da er sich iwie anders verhielt wie gewohnt.

Im Notfall mal einen X-King kaufen für Vorne und probieren !?
 
Okay, vielen Dank für eure Tipps! :-) War halt immer zufrieden mit den Reifen nur war ich in der letzten Woche ein paar mal erschrockeen da er sich iwie anders verhielt wie gewohnt.

Im Notfall mal einen X-King kaufen für Vorne und probieren !?

X-King für vorne macht Sinn. Fahre den Race King inzwischen auch fast nur noch am Hinterrad.
Ansonsten die Tipps hier beherzigen:
Zugstufe der Gabel weicher einstellen und die 20% SAG nicht vergessen!
Gewicht in der Kurve nach vorne, auch wenn es schwer fällt usw.
 
XK vorne harmoniert gut mit RK hinten. Aber vorne muss dann der XK2.4 (RS oder Prot) und hinten der RK2.2 (SS, RS oder Prot) montiert werden. Die bauen etwa gleich hoch. Keinesfalls den arg schmächtig geratenen XK2.2 mit dem fetten RK2.2 kombinieren !
 
Auf der ersten Proberunde mit weicherer Gabel funktionierte es schon wesentlich besser, aber so einen XKing bestelle ich mir glaube ich trotzdem mal. Ist schonmal jemand von euch 24h Rad am Ring mitgefahren? Wie schlägt sich der RaceKing da?
 
Na super ... :D na dann nehme ich für da schonmal die RaceKing's mit. Einer aus unserem Team der schon paar mal da war erzählt immer wie krass es da zur Sache geht ...
 
Lol! Wir haben da den 8er mit 2h oder so gewonnen...war glaub ich 2007 oder sooo... ich hab die ganze veranstaltung nur erdinger alkfrei getrunken... hatte ich blaehungen!!!

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk 2
 
:D ... na dann bin ich mal gespannt. Wir fahren dieses Jahr im vierer Team mit. Naja gehört wohl nicht mehr in den Thread jetzt!
 
Habe eine Frage zum Tubeless-Raceking.
Hatte bis vor einiger Zeit den 29x2.2 Protection (Stans) aufgezogen, war insgesamt kein großes Problem. In Albstadt hatte ich einen Platten - Loch in der Seitenwand! Geschlagene 15 Minuten und mehrere male Nachpumpen hat es gedauert, bis die Milch ihren Dienst verrichtet hat und eine Weiterfahrt möglich war.
Ist es normal, dass Stans in Zusammenhang mit BCC so langsam dichtet? Ist also auch ein Loch in der Lauffläche so schwer mit Stans dicht zu bekommen?
Bin am Überlegen was am meisten Sinn macht: Stans / Conti Revo Seal / Latexschlauch...
 
BCC ist ja außen und nicht innen, das hat keinen Einfluß.

Seitenwandrisse sind immer blöd. 1) kommt beim Fahren durch Zentrifugalkraft die Milch nicht hin 2) durch Walkkräfte reißt das Loch immer wieder auf, eine Seitenwand ist eben nicht so "starr", wie die Lauffläche

Das ist eben das Risiko ohne Seitenwandschutz zu fahren.
 
[...]
Bin am Überlegen was am meisten Sinn macht: Stans / Conti Revo Seal / Latexschlauch...

Mit Latexschlauch kann man die kurzlebige aber schnelle Supersonic-Karkasse fahren. Rollt bei niedrigem Druck nicht nur offroad sondern auch auf der Straße schnell. (Protection ist da spürbar schlechter)
Ein Leichtbau-Butylschlauch ist evtl. leichter, aber Latex ist elastischer, d.h: pannensicherer und schneller. Einziger Nachteil: Luft wandert durch Latex, so daß man vor jeder Fahrt den Druck korrigieren muss.
Aber es ist sehr sinnvoll und Performance-steigernd, die Dünnwandigkeit, das große Volumen und den niedrigen Druck durch viel Felgenbreite auszugleichen.
 
finde ich auch. Latex läuft super bei den SS und bietet auch noch eine gute Pannensicherheit. Das vor jeder Fahrt Nachpumpen, lässt sich da einigermassen verschmerzen (wenn man es weiss und wirklich auch immer beherzigt).
 
Dito!
Leider versucht Conti krampfhaft seine BBC-Karkassen tubeless-ready zu bekommen. Zu Lasten des Gewichts und letztendlich wohl auch auf Kosten der Performance, wenn weiter an der BBC-Gummimischung / der Karkassendicke rumgespielt wird.
 
Von mir aus muss SS ganz sicher nicht TLR sein. Die SS'ics müssen vorallem gescheit performen, also möglichst dünne Karkassen, grosses Volumen und niedriges Gewicht bei für den Einsatzzweck gerade noch tauglicher Pannensicherheit. Bei RS oder PT, da können sie an der TLR Tauglichkeit herumdoktern.
 
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Tubelessbetrieb beim RK 2,2 RS?

Meine schwitzen immer noch an der Flanke (ca. 2cm überm Felgenhorn).

Es ist mein erster Tubelessversuch, die Reifen wurden zuvor 200km mit Schlauch gefahren, mit Seifenwasser und Reinigungsbenzin gesäubert und mit 50% BOR und Stans Milch montiert. Das war überraschend problemlos. Plopp bei 2bar...
Luft verlieren sie aber immer noch: ca. 0,1bar in 2 Tagen im Stand, beim Fahren ein klein wenig mehr.

Nach rund 800km habe ich hinten nochmals 40ml Stans Milch zugegeben. Nun frage ich mich, hört das Schwitzen an den Flanken irgendwann auf?
Komischerweise ist das was da aus den Poren herauskommt flüssig und wird im Gegensatz zur Milch an der Luft garnicht fest, sondern wird durch Staub abgetrocknet.
 
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Tubelessbetrieb beim RK 2,2 RS?

Meine schwitzen immer noch an der Flanke (ca. 2cm überm Felgenhorn).

Es ist mein erster Tubelessversuch, die Reifen wurden zuvor 200km mit Schlauch gefahren, mit Seifenwasser und Reinigungsbenzin gesäubert und mit 50% BOR und Stans Milch montiert. Das war überraschend problemlos. Plopp bei 2bar...
Luft verlieren sie aber immer noch: ca. 0,1bar in 2 Tagen im Stand, beim Fahren ein klein wenig mehr.

Nach rund 800km habe ich hinten nochmals 40ml Stans Milch zugegeben. Nun frage ich mich, hört das Schwitzen an den Flanken irgendwann auf?
Komischerweise ist das was da aus den Poren herauskommt flüssig und wird im Gegensatz zur Milch an der Luft garnicht fest, sondern wird durch Staub abgetrocknet.

Um die Flanken gut abzudichten ist das Schütteln und das mehrmalige auf dem Eimer wenden entscheidend. Ich habe selbst den RK RS 2,2 letzte Woche auf Tubeless umgerüstet mit jeweils 60ml Stans Milch vorne und hinten (Hope Kit) vorher bin ich den RK ein paar Monate mit 130g Schläuchen gefahren. Beide Reifen habe ich vorher mit nur mit Spülbürste und Spüli von den Produktionsrückständen innen gereinigt. Auf Anhieb waren beide dicht und es kam auch nichts durch die Flanken.
 
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Tubelessbetrieb beim RK 2,2 RS?

Meine schwitzen immer noch an der Flanke (ca. 2cm überm Felgenhorn).

Es ist mein erster Tubelessversuch, die Reifen wurden zuvor 200km mit Schlauch gefahren, mit Seifenwasser und Reinigungsbenzin gesäubert und mit 50% BOR und Stans Milch montiert. Das war überraschend problemlos. Plopp bei 2bar...
Luft verlieren sie aber immer noch: ca. 0,1bar in 2 Tagen im Stand, beim Fahren ein klein wenig mehr.

Nach rund 800km habe ich hinten nochmals 40ml Stans Milch zugegeben. Nun frage ich mich, hört das Schwitzen an den Flanken irgendwann auf?
Komischerweise ist das was da aus den Poren herauskommt flüssig und wird im Gegensatz zur Milch an der Luft garnicht fest, sondern wird durch Staub abgetrocknet.

Hatte gestern erneut einen Tubeless-Conti-Ausfall. Wieder Seitenwand beim RK Protection 29x2.2. Komme langsam zur Überzeugung, dass Conti und Tubeless ein problematisches Paar ist....

Hatte neulich mal RK RS tubeless zu montieren. Der Luftverlust war nicht zu vernachlässigen, trotz vorherigem Reinigen und auspinseln mit Milch.. wenn ich meine Maxxis vergleiche ... plopp und dicht, sogar ohne Milch.
 
Gerissen! Genau wie in Albstadt beim Marathon. Bis zum Defekt bin ich gestern nur auf Asphalt gefahren ... Produktionsfehler??
 
Zurück