Conti Race King

nochmal an die Milchfahrer. Ist das bei Euch auch so, dass nach 14 Tage 60ml Milch "austrocknen". Ich fahre den RaceKing 2,2" SS mit FRM Milch und habe vor 14 Tagen 60ml vorne und hinten nachgefüllt. Nun wenn ich den Reifen schüttel ist nichts mehr von der Flüssigkeit zu hören. Ein defekt wo die Milch durch ein Loch ausgetreten ist kann ich eigentlich ausschliessen. Da müsste ich wie in der Vergangenheit auch getrocknete Latexspritzer an Rahmen und Gabel sehen/finden.
Bei meinen Schwalbe hat die Milch vorher ca. 8 Wochen gehalten.

Gruß Toni
 
Hallo
ci habe einen meiner Pneus nach einer Woch stehen demontiert und den RoRo montiert weil das wetter so Sch.... war, siehe da die FRM Milch war richtig dick und alles bleib beim bewegen am selben Ort. Die FRM bildet einen richtigen Latexklumpen und bewegt sich fast nicht mehr, deshalb habe ich zur Hälfte NoTubes und zur anderen Hälfte FRM eingefüllt, dann ist es nicht mehr ganz so schlimm. Wenn ich das ganze aber so betrachte, habe ich sicher weniger Pannensicherheit, weniger Profil, exponiertere Seitenwände und erst noch 100gramm Mehrgewicht am Hinterrad. Mir scheint so viel besser ist der Reifen nicht dass er das alles wettmacht im Vergleich zum RoRo, zumal ich nicht mehr Komfort benötige da ich hinten 130mm Federweg habe.
grüsse Beat
 
So einer meiner Race Kings SS 2,2 ist seid gestern dank Rothaus Cube Schrott...
Beim 12h Rennen hat mich ein Fahrer kurz vorm Ziel abgedrängt.

War mit Milch gefüllt und hat 600km gute Dienste geleistet er hat jetzt einen 3mm langen Einschnitt.
Jetzt geht es wieder ans abdichten mit einem neuen Reifen.

Grüße
 
Also ich muss sagen ( auch auf gefahr eures Echos ) dass ich den RK überhaupt nicht so toll finde wie er hier immer beschrieben wird. Erstens geht er sehr schlecht zum abdichten, zweitens ist er schwerer als der RR und drittens hat er weniger Grip als der RR. Gestern bin ich mit dem Rk eine feuchte Wiese hoch und bin nur noch gespult, heute eine noch steilere feuchte Wiese hoch mit dem RR und es war überhaupt kein Problem. Gut es kann sein dass der RK einiges länger hält, aber da dichte ich in der gleichen Zeit lieber 3 RR ab statt mich mit einem RK herumzuschlagen. Ich hoffe der X-King wird besser, dann könnte ich mir einen Wechsel überlegen, sonst bleibe ich beim RR.
grüsse
 
Der RK läuft aber sicher um einiges Schneller auf trockenen Pisten, als er gröber Profilierte RaRa.

Ich hab das dieses WE gemerkt - hab beim VBM den SpeedKing 2.3 (extrem schmal bei mir oO) aufgezogen, da die Strecke voller Matsch war. Dafür war er perfekt. Aber dann ging es mal eine 11% steile lange Straßenauffahrt hoch und da merkte man, wie der SK schlechter rollt als der RK.
 
Dagegen spricht auch nichts, rollen tut er saugut, vorallem auf Teer und Waldautobahn. Für den Alltag brauche ich aber einen reifen der mehr greift denn mein Teeranteil ist pro Tour höchstens 4 Km, der rest ist etwas Waldautobehn, viele Trails und ausgewaschene Waldwege ( das Wort tönt aber blöd ). Wenn ich einen Reifen benötige um hauptsächlich Waldautobahn und Teer zu fahren, kaufe ich mir ein Rennrad, denn dann brauche ich keine 130mm Federweg mehr.
 
Ich habe dazu eine Frage.

Nachdem ich mich vor einiger Zeit im Großen und Ganzen zufrieden über den RK SS geäußert habe, aber einige Bedenken hatte, wollte ich dem Reifen eine Chance geben und habe ihn während des (Trainings-) Sommerurlaubs am Hinterrad mitgenommen. In schwierigem Terrain hat der Reifen mich positiv überrascht. 1,6 bar mit Latexschlauch verliefen drei Wochen mit vielen Höhenmetern pannenfrei. Der Reifen sieht nur etwas mitgenommen aus, das Profil ist arg flach geworden.

Der RR scheint dagegen etwas robuster und langlebiger. Frage also: Ist der RR wirklich nennenswert langsamer? Ehrliche Antwort erbeten, ich tue mich schwer mit dem Vergleich.
 
wage aber mal zu behaupten, dass in einem "Blindtest" kein (normaler) Mensch einen Unterschied feststellen könnte

Danke für die Antwort. Irgendwie hatte ich das schon fast erwartet. Wie gesagt, scheint am Hinterrad ein Latexschlauch eine recht unkomplizierte Möglichkeit zu sein, dem RK SS etwas mehr Pannensicherheit zu verleihen, die naturgemäß recht gering ist, v.a. an den Flanken. Wunder bewirkt das nicht. Leichtbau hat seinen Preis. Also doch wieder RR und NN (oder der neue MK), und gut ist´s.
 
So einer meiner Race Kings SS 2,2 ist seid gestern dank Rothaus Cube Schrott...
Beim 12h Rennen hat mich ein Fahrer kurz vorm Ziel abgedrängt.

War mit Milch gefüllt und hat 600km gute Dienste geleistet er hat jetzt einen 3mm langen Einschnitt.
Jetzt geht es wieder ans abdichten mit einem neuen Reifen.

Grüße

ich hatte in todtnauberg auch probleme mit dem rk und deren dichtheit :/

(nein ich war net der cube fahrer,... MICH erkennt man an der lefty im schwarz/roten cube:P)
 
Ich habe ein Wunder zu vermelden! :D Rk aufgezogen, Milch rein, aufgepumt - DICHT! :eek: Seit genau einer Woche kein Schütteln, kein Superkleber (meine Geheimwaffe, um größere Löcher in der Seitenwand unschädlich zu machen), kein gar nix - einfach dicht. War aber der einzige von bisher etwa 20. :( Könnt' alles so einfach sein......
 
Ich habe ein Wunder zu vermelden! :D Rk aufgezogen, Milch rein, aufgepumt - DICHT! :eek: Seit genau einer Woche kein Schütteln, kein Superkleber (meine Geheimwaffe, um größere Löcher in der Seitenwand unschädlich zu machen), kein gar nix - einfach dicht. War aber der einzige von bisher etwa 20. :( Könnt' alles so einfach sein......

Sicher eine Produktionsschwankung von Conti mit gut 500g :lol::daumen:
 
So hab gerade wieder einen Race King SS mit Milch montiert....
Ist ein gebrauchter der bisher nur mit Schlauch gefahren wurde bestimmt schon 2000km runter mal sehen wie er dicht wird.

Gereinigt wurde vorher nicht.

Grüße
 
Habe nun so einiges in dem threat gelesen und bin hin und her gerissen. mir sagt der RK 2.2 schon sehr sehr zu und er wird im allgemeinen ja auch positiv bewertet. ich würde ihn wenn in der SS version kaufen. momentan fahre ich den MK in SS version.

mich schreckt nur ab, dass soviele über die hohe pannenanfälligkeit meckern. sogar dornen sollen zum platten führen. bis dato hatte ich beim MK SS keine probleme.

ich muss dazu sagen, dass ich den RK SS mit normalen schläuchen fahren würde.
ist die anfälligkeit dann wirklich so überdurchschnittlich?? bitte um ein paar fundierte meinungen/erfahrungen.
wie gesagt - ich fahre KEIN tubeless, sondern mit normalen (nicht x-light) schläuchen.
 
hhmm, hatte ich denn bis dato einfach immer glück :confused: hatte noch nie nen platten durch dornendurchstich.
was mich interessieren würde, ob die meisten, die hier die hohe pannenanfälligkeit bemängeln wohl tubeless fahren. und ob das ganze mit schäuchen vielleicht anderes aussieht... ich weiß es nicht.
eigentlich hält mich ja nur noch der gedanke an einen platten pro ausfahrt vom bestellen ab - manche malen diesbezüglich beim RK SS ja ganz schön schwarz. oder wird da übertrieben?
 
Sagen wir´s mal so:
Es gibt in den Tests der Zeitschriften klassifizierte Durchstichtests. Dabei wird ein Dorn immer fester durch den Reifen gedrückt, bis er durchgeht, die Kraft wird dann gemessen. Sehr gute Reifen, z.B. der Maxxis Highroller UST, erreichen die beste Klasse A. Solide Reifen wie der Fat Albert erreichen die Klasse B. Durchschnittliche Reifen bekommen die C, so z.B. der Rocket Ron oder der Maxxis Ardent. Contis Rubber Queen und der aktuelle Mountain King Protection erreichen nur die unterdurchschnittliche Klasse D. Der Race King bekam die Klasse F...
Siehe z.B. Mountainbike 9/2009 und Bike 2/2010
 
OK - danke für die fundierte aussage. damit kann man was anfangen. fahre momentan den MK in der SS version - da der reifen ja auch recht leicht ist, dürfte der auch nicht allzu gut abgeschnitten haben. dennoch hatte ich bis dato nie probleme.
bleibt die frage, ob der RK SS mit normalen schläuchen weniger pannenanfällig ist, als wenn er tubeless gefhren wird. ich weiß es nicht, da ich keine erfahrung mit tubeless hab!
 
Zurück