Conti Race King

Wenn Du tubeless fährst, dann hast Du im günstigsten Fall immer eine dünne, flüssige Schicht Milch im Reifen, die entstehende Löcher abdichtet.Wenn sie eingetrocknet ist, dann hast Du zumindest immer noch eine zusätzliche Schutzschicht, die abdichten kann. Was ein Reifen nicht abhält, kann ein Schlauch nur in geringem Maße wettmachen.
 
Fazit ist also -auch unter berücksichtigung des zitierten biketests- ,dass der RK SS nicht alltagstauchlich ist?
irgendwie will ich mich weigern das zu glauben ;-)
tja, eine echt schwere entscheidung. ich suche eben einen reifen, der viele kleine stollen und großes volumen, geringen rollwiderstand und geringes gewicht hat. eigentlich genau der RK SS.
aber wenn der tenor hier ist, dass man damit keine 50km weit ohne panne kommt bringt das ja auch nix.... oder wird vielleicht doch etwas übertrieben was das angeht?
 
Fazit ist also -auch unter berücksichtigung des zitierten biketests- ,dass der RK SS nicht alltagstauchlich ist?
irgendwie will ich mich weigern das zu glauben ;-)
tja, eine echt schwere entscheidung. ich suche eben einen reifen, der viele kleine stollen und großes volumen, geringen rollwiderstand und geringes gewicht hat. eigentlich genau der RK SS.
aber wenn der tenor hier ist, dass man damit keine 50km weit ohne panne kommt bringt das ja auch nix.... oder wird vielleicht doch etwas übertrieben was das angeht?

Kommt drauf an, wo Du fährst. Normale Schotterstraßen und Trails sind kaum ein Problem. Wenn Du Trails fährst, wo auch mal Dornenzweige liegen können, oder durch die Stadt am Glascontainer vorbei mußt, ist er problematisch. Der Ron ist dann sicherlich die bessere Wahl, obwohl auch er kein Wunder an Pannensicherheit ist. Ich kann aber bestätigen, daß der Ron auch bei kritischen Trails nur erstaunlich selten platt wird. Der Rollwiderstand im Normtest auf Asphalt ist mit 24,7 gegenüber den 23,9 Watt des Race King nur unwesentlich schlechter. Aaaaber: Der Ron lebt wirklich nur sehr kurz, und wenn die oberste Gummischicht weg ist, ist der Grip nicht mehr begeisternd.
 
bin ja nun wirklich kein RK Fan, aber über die Lebensdauer der Lauffläche war ich auch überrascht. RaRa und RoRo verschleißen da schon schneller. Nur, die Lauffläche mag ja beim RK halten, nur hat halt irgendwann meine Seitenwand dermaßen verschließen ausgeschaut (viele Trails hier, allerdings Buntsandstein), dass ich ihn dan wieder runtergetan habe. Überall haben die Fäden rausgehangen. Die hohe Seitenwand ist natürlich für sowas prädesteniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein RK läuft auch schon seit ~3000 km und hatte dabei ca. 4 Pannen. Ist ok. Hab jetzt den Conti SpeedKing in 2.3" SS drauf... der baut extrem schmal (etwa wie MK 2.2" Prot.), fährt sich sicher auch in ~1000km ab und hat aber im Schlamm mehr Grip.
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Ich hatte noch einen anderen threat aufgemacht, weil ich heute im Radladen 2.2er RK auf der gleichen Felge gesehen hab, die unterschiedlich dick waren. Aber da ich mich jetzt wohl eh für die RK 2.2 SS Version entscheiden werde, muss ich mir darum wohl keine Sorgen machen. Das hat sich also erledigt.. danke nochmals.
 
Also ich kenne bis Dato keinen gewichtsmäßig vertretbaren Xc-Reifen, der einem Dornenangriff widersteht. :ka:

ich hatte 14 einstiche auf 100km. das hatte ich mit vergleichbaren xc reifen (schwalbe, michelin, maxxis, nokian, conti explorer) noch nie. wenn man in einer dornenreichen gegend fährt, ist der reifen mmn total ungeeignet.

auf meinem ac habe ich einen getroffen, der ist mit dem RK SS die ganze überquerung ohne panne gefahren. somit können dem RK spitze felsen und geröll weniger anhaben als fiese kleine dornen.
 
Meiner Erfahrungen mit dem RK SS sind durchwegs positiv. Habe ihn dieses Jahr an all meinen Rennen ohne Panne drauf gehabt. (Tegernsee, KitzAlp, Bad Goisern, Stubai) Ich sehe an den Rennen überwiegend Fahrer mit RaceKings.
 
hi!
...Fahre den RK Worldcup 2.2 mit Schlauch in heimischen Gelände (Mittelgebirge -Basaltschotter,Singletrails, Graswege also normaler Durchschnitt) ca.1500km ohne Panne ! Ich hatte einen Sommer den Schwalbe RaRa drauf und hatte ein regelrechtes Dornen Problem bei gleichen Schläuchen ,gleichen Strecken. Also ich würde den RK SS durchaus auch mit Schlauch empfehlen...natürlich bei entsprechendem Einsatz und Fahrweise ...
mfg
 
hi,

ich plane mir den den race king zu kaufen (drössiger sl 9.1 rahmen - mavic x221 felge), hätte da aber vorher nochmal ne frage an die spezialisten:

wie breit baut der race king 2,0 (der ist, anders als bei stadler, mit 480g gewicht angegeben, kommt das hin bzw. hat jemand gewichte zu dem 2,0er?)

bzw.

der race king ss 2,2 ?

habe schon gelesen, dass der 2,2 wohl komfortabler ist. da ich den rahmen erste die tage bekomme, weiss ich halt noch nicht ob er rein passt :cool:
 
werde diese WE mal wieder ein Bike Rennen fahren, bei zuviel Rennrad leidet die Fahrtechnick.:heul: Da es am WE regnet, habe ich mir nach diversen positiven Meinungen hier den RK 2.2 mit C4 Schläuchen bestellt. Oder wäre die Variante Milch bei Nässe besser gewesen? Welchen Druck könnt Ihr empfehlen bei 75 kg (badewannengewicht:))

Danke
 
Ich fahre bei 77kg SK 2.3 vorne mit 1.6/1.7 bar und RK 2.2 hinten mit 1.8 bar. Beides SS.

Die gleiche Kombination bin ich teilweise auch gefahren die Saison, mit ähnlichen Drücken. Bin dann aber mittlerweile ein bisschen mit dem Druck hochgegangen, weil ich viele Durchschläge und einen Platten im Rennen hatte, trotz Latexschlauch. Aber mit so niedrigem Druck fahren sich die Reifen echt brutal gut.

Hat eigentlich noch Jemand das Problem, dass sich an der Seitenwand des RK das Gummi verabschiedet, bzw. die Fasern der Karkasse zu sehn sind?
 
Zurück