Conti Reifen sind ...

Registriert
20. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen
ich fahre ein Count solo und habe totale Reifenprobleme. Conti hat mich enttäuscht (11 mal Platten) doch die reaktion war gut. Neue mäntel Mountain King 2.2 Pro Tection doch nach 1200 KM rissen die Stollen raus . Hat jemand das gleiche Problem?. Ein Ersatzmantel von Conti habe ich bekommen.Ich überlege ob ich auf Schwalbe umsteige.
Ich benötige einen Mantel 26 * 2.2 für groben Schotter, Waldwege (singletrails), Pannensicherheit , und absoluten Grip beim, Bremsen bei ca. 20 - 30 Grad runter, und rauf . Wer kann helfen. Ich bin gerade mit der Bereifung Conti Race King bei leicht nassem Gelände "voll auf die Fresse gefallen" weil das Vorderrad versagt hat bei kontrollierten abwärtsfahren.
JO
uwe
 
Der MKII hat ja ziemlich hohe und frei stehende Stollen. Demenstpr. sind die Kräfte am Stollenfuß sehr hoch. Ich verstehe nicht, warum so viele Leute stark belastete Stollen auf einem eher leichten und instabilen Reifen haben wollen. :ka: Entweder ein Männer-Reifen, der dann auch ein paar Gramm mehr wiegt, oder eine leichte Race-Pelle ala Race King. Je matschtauglicher das Profil ist, desto stabiler muss die Karkasse sein, weil harte Untergründe stärker am Profil zerren.
 
Je matschtauglicher das Profil ist, desto stabiler muss die Karkasse sein, weil harte Untergründe stärker am Profil zerren.
Das bedarf jetzt aber einer Erklärung! Wieso sollte eine stabile Karkasse Stollenabrisse verhindern? Da kann ich keinen Zusammenhand erkennen.

Ich denke, daß die Probleme beim MKII von der ungenügenden Verbindung des Gummis mit der Karkasse herrühren. Warum die Verbindung nicht fest genug ist, wird wohl nur Conti wissen.

Außerdem sind wohl nur die wenigen Fahrer betroffen, die den Reifen richtig rannehmen. Die meisten Leuten fahren doch mit MKIIs und noch schwereren Geschützen ausschließlich auf Wegen, wo ich mit einem abgefahrenen RaceKing ohne Probleme unterwegs bin.
 
Hängt auch mit der Dicke der Gummischicht zusammen. Mehr Gummi = mehr Gewicht. Zählt man den Gummi eigentlich zur Karkasse mit dazu, oder ist das nur das Gewebe?
 
Na wennst die Reifen so her nimmst wie kaum ein anderer solltest vlt mal den Baron probieren?
Ansonsten vlt bei Maxxis umschauen.
Ich selbst bin nach Schwalbe - Conti - Maxxis jetzt gerade bei den Specialized Reifen Hängen blieben! Finde die sehr geil
 
Ich benötige einen Mantel 26 * 2.2 für groben Schotter, Waldwege (singletrails), Pannensicherheit , und absoluten Grip beim, Bremsen bei ca. 20 - 30 Grad runter, und rauf . Wer kann helfen. Ich bin gerade mit der Bereifung Conti Race King bei leicht nassem Gelände "voll auf die Fresse gefallen" weil das Vorderrad versagt hat bei kontrollierten abwärtsfahren.

Der Grip eines Reifens hängt grösstenteils von der
Auflagefläche ab. Wenn die Felge zu schmal ist wirkt
sich dies auch auf die Auflagefläche des Reifens aus.
Das heißt im Grunde: um so breiter eine Felge ist, um so
höher ist der Grip, aber auch die Dämpfung.

Von diesem Punkt ausgehend kann man dann den idealen
Reifen aussuchen.

Die Außenbreite der Felge minus 6 Milimeter ist ungefähr die
Innenbreite, die entscheidend ist.


Besonders abseits der Straßen merkt man diesen Effekt
extrem.
 
Das mit den Stollen habe ich 2012 zum ersten Mal verstärkt gelesen, ich gehe eher davon aus das es bei Conti mal eine fehlerhafte Charge gab. Das die das nicht behoben haben, glaube ich nicht.

Auch früher kam das z.B. bei Ritchey Reifen vor und die waren nicht wirklich leicht.
 
Der Grip eines Reifens hängt grösstenteils von der
Auflagefläche ab. Wenn die Felge zu schmal ist wirkt
sich dies auch auf die Auflagefläche des Reifens aus.
Das heißt im Grunde: um so breiter eine Felge ist, um so
höher ist der Grip, aber auch die Dämpfung.

Von diesem Punkt ausgehend kann man dann den idealen
Reifen aussuchen.

Die Außenbreite der Felge minus 6 Milimeter ist ungefähr die
Innenbreite, die entscheidend ist.


Besonders abseits der Straßen merkt man diesen Effekt
extrem.

Druck sollte so niedrig wie möglich sein und breite+dünnwandige Reifen gehören auf breite Felgen.
Aber: Wenn die Stollen zu dicht stehen und zu flach sind, dann nützt auf schmierigem Untergrund der tiefste Druck und die größte Auflagefläche Nix. Der Race King hat ja nicht mal Schulterstollen! Sowas am Vorderrad zu fahren ist schon mutig.
 
Druck sollte so niedrig wie möglich sein und breite+dünnwandige Reifen gehören auf breite Felgen.

Kann ich leider nicht bestätigen. Da ich alle Kombinationen fahre.
Besonders, weil es zu allgemein gehalten ist. Noch nicht mal
die Karkassen-Konstruktion oder die innere Reibung ist mit einbezogen.
Oder irgendwas anderes. Es ist einfach zu Oberflächlich.

Abgesehen davon verursacht deine genannte Variante einen zu hohen
Rollwiderstand.
Das ist die selbe Sache wie mit dem Luftdruck. Man kann nicht bei jedem
Reifen mit den Dimensionen 26x2 Zoll mit dem selben Druck fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt. Es gibt auch Reifen, die relativ leicht sind aber trotzdem auch auf schmalen Felgen funktionieren. Und manche Reifen fangen schon bei relativ hohem Druck an, zäh zu rollen. Die Faustregel "Durchschlag + 0,1 bar" kann man ja evtl. mit "Handbremse + 0,1 bar" ergänzen. ;)
 
Hallo zusammen
ich fahre ein Count solo und habe totale Reifenprobleme. Conti hat mich enttäuscht (11 mal Platten) doch die reaktion war gut. Neue mäntel
Platten wegen Durchstichen oder Snakebites?

Mein Tip: Schlauchlos fahren.

Ich benötige einen Mantel 26 * 2.2 für groben Schotter, Waldwege (singletrails), Pannensicherheit , und absoluten Grip beim, Bremsen bei ca. 20 - 30 Grad runter, und rauf .
Naja, je nach Gegend und Definition von Singletrails brauchts dafür entweder irgendwelche superweichen Megastollenreifen oder auch nur Semislicks, kommt drauf an.
Niemand wird Dich fangen, das ist garantiert.

Ich bin gerade mit der Bereifung Conti Race King bei leicht nassem Gelände "voll auf die Fresse gefallen" weil das Vorderrad versagt hat bei kontrollierten abwärtsfahren.
Also war es gewollt?

Wenn Du beim Abwärtsfahren auf die Fresse gefallen bist weil das Vorderrad weggerutscht ist war es nicht kontrolliert. Du bist selbst schuld und nicht der Reifen. Zudem ist der Raceking sowieso kein Gripmonster, was erwartest Du also?
 
Na wennst die Reifen so her nimmst wie kaum ein anderer solltest vlt mal den Baron probieren?
Ansonsten vlt bei Maxxis umschauen.
Ich selbst bin nach Schwalbe - Conti - Maxxis jetzt gerade bei den Specialized Reifen Hängen blieben! Finde die sehr geil

Specialized!
Wollte ich auch gerade schreiben. Ich habe mit Specialized nur beste Erfahrungen gemacht. Und nach 3 Jahren noch keinen einzigen Platten, fahre aber auch nur die stabilere Control Version und nicht die S-Works.

Apropos... OEM Hersteller der Specialized Reifen soll ja bekanntlich Maxxis sein. Das Design ist von Specialized.
 
Zurück