Conti Reifen wirklich so schlecht???

Da liegt meine Grenze ein Stück tiefer allerdings bringt es rein gar nichts das allein an Gewicht und Breite fest zu machen.
MK1 2.4 Supersonic und der Rocket Ron 2.4 sind quasi gleich schwer, beide hatte ich mit 495-530g in diversen Exemplaren hier. Der Rocket Ron hat sogar leicht höhere Profilblöcke und ist dennoch relativ leicht tubeless zu fahren. Der MK1 war erst mies abzudichten und dann haben die Reifen nacheinander durch Schnitte den Dienst quittiert (ich fahre immer dieselben Strecken und immer dasselbe Tempo, +/- natürlich).
Das reine Gewicht sagt also über die Pannenanfälligkeit erst einmal gar nichts aus. Bei "guten" Leichtbauteilen ist es mehr Pflege/Service und/oder Lebensdauer die im Vergleich zu den schwereren Alternativen nerven können.
Das Fahrverhalten allerdings empfinde ich in 100g-Schritten schon charakteristisch anders und da kann man freilich sagen daß einem z.B. ein Reifen unter oder über einem gewissen Bereich eben einfach nicht liegt.
 
fat albert ist aber ruberqueen klasse und nicht mk

Das ist richtig, aber abgesehen von der Klassifizierung ging es um den Gripvergleich.

Fat Albert braucht auch schon gar nicht mehr Druck als der MK2, eher noch ein Stück weniger.

Bei noch weniger Druck, hätte ich gleich den Anker hinter mir her ziehen können. Außerdem hatte ich mit dem Druck schon Durchschläge an z.B. Treppenkanten.
 
Hab den billigen MK ohne protection und black chilli. War am Wochenende am Arber und der Reifen war total überfordert. 3 Platten innerhalb einer Abfahrt.. Mir ist dann der Spaß so vergangen, dass ich die Tour abgebrochen habe und nach Hause bin..
Jetzt wieder auf Fat Albert unterwegs, von conti kauf ich nur noch die schweren Dinger fürn Bikepark ( Kaiser oä..)
 
mal ganz wertfrei! jeder hat eben auch eine andere wahrnehmung!
man sollte eher die meinung von bikern als orientierung nehmen die einiges an km. und an verschiedenen reifen fahren+gefahren sind.
ich für meinen teil kann über enduro/freeride keine erfahrungen berichten. was all mountain+race angeht habe ich so einige erfahrungen gemacht.
deswegen sollten erfahrungen nicht über hören+sagen hier verbreitet werden.
 
mal ganz wertfrei! jeder hat eben auch eine andere wahrnehmung!
man sollte eher die meinung von bikern als orientierung nehmen die einiges an km. und an verschiedenen reifen fahren+gefahren sind.
ich für meinen teil kann über enduro/freeride keine erfahrungen berichten. was all mountain+race angeht habe ich so einige erfahrungen gemacht.
deswegen sollten erfahrungen nicht über hören+sagen hier verbreitet werden.

:daumen: Wahre Worte!

Deswegen sind die Tests aus der z.B. Bike-Bravo auch nicht für jedermann aussagekräftig, sondern eher Anhaltspunkt.
 
Hab den billigen MK ohne protection und black chilli. War am Wochenende am Arber und der Reifen war total überfordert. 3 Platten innerhalb einer Abfahrt.. Mir ist dann der Spaß so vergangen, dass ich die Tour abgebrochen habe und nach Hause bin..
Jetzt wieder auf Fat Albert unterwegs, von conti kauf ich nur noch die schweren Dinger fürn Bikepark ( Kaiser oä..)

Ist aber bekannt das man die nicht nehmen sollte.
Da haste am falsche Ende gesparrt;)

mal ganz wertfrei! jeder hat eben auch eine andere wahrnehmung!
man sollte eher die meinung von bikern als orientierung nehmen die einiges an km. und an verschiedenen reifen fahren+gefahren sind.
ich für meinen teil kann über enduro/freeride keine erfahrungen berichten. was all mountain+race angeht habe ich so einige erfahrungen gemacht.
deswegen sollten erfahrungen nicht über hören+sagen hier verbreitet werden.

Kann man so sagen.
Jeder fährt anders und die Geo des Bikes ist auch wichtig.
Wenn man schlecht Druck aufs VR geben kann rutscht es halt schneller.
Dann gibt man schnell den Reifen die Schuld. Der RQ und MKII in 2.2 wird bei mir garantiert mal drauf gezogen.

Das mit rausgerissen Stollen ist natürlich bitter? Bin gespannt ob Conti reagiert und reklamiert.
Bitte auf den laufenden halten!
 
Deswegen sind die Tests aus der z.B. Bike-Bravo auch nicht für jedermann aussagekräftig, sondern eher Anhaltspunkt.

Jedenfalls aussagekräftiger als die total verschiedenen Meinungen hier im Forum!!
Kein User hier kann die zig verschiedenen Reifen unter denselben Bedingungen am selben Tag testen, dafür sind so Vergleichstests schon eine nette Erfindung.

Gruß Schwitte
 
Doch - so schaut es bei mir mit dem MK II mit Tubeless auch aus... UND AUF DER SCHACHTEL STAND TUBLESS READY!!! Hahahaha
 
Also wenn ich das hier alles lese, hab ich das Gefühl, dass ich die beste Charge des Jahres erwischt hab.
Keine abgerissene Stollen, keine Probleme mit Tubeless.
 
bei soviel seifenwasser/wasser kein wunder. da wird auch nichts hart.:lol:
die aktuellen MK2 in RS sind kein problem mit stans oder mit eclipse. über nacht wird die hart/bildet haut.
 
also ich hab den mk2 protect und den xking protect gestern bekommen. also die seitenwand ist ja schon mal sehr stabil. hätte ich echt nicht gedacht. tubeless wird heute am nachmittag ausprobiert muss noch ne milch besorgen meine ist leer. werd dan berichten obs funktioniert. auf beiden schachteln stehr Revolution Tubeless Ready. und die gewichte sind xking protect 2,2 525g, und mk2 protect 2,2 625g, die wage zeigt nurin 5er schritte an.
 
Hat eigentlich schon irgendwer "Reklamationsreifen" von Conti bekommen.
Seid 2 Wochen sind meine Mountain King RS wegen abgerissenen Stollen bei Continental und diese haben sich noch immer nicht bei mir gemeldet (trotz erneuter Anfrage perMail)?


Ich habe gestern die karte erhalten " wir kümmern uns!" mal sehen wie lang das jetzt noch dauert.
P.S. mein reifen hat nach 8 (acht) monaten wie im video die luft an den seitenwänder rausgedrückt.
 
Also wenn ich das hier alles lese, hab ich das Gefühl, dass ich die beste Charge des Jahres erwischt hab.
Keine abgerissene Stollen, keine Probleme mit Tubeless.

ich glaub aus der Charge hab ich dann meine auch bekommen :D

Also der MKii 2.4 Prot. war sofort dicht... der X-King 2.4 Prot. musste sich erst etwas Mut antrinken mit 80ml Stan's bis er zu war :daumen:


... Rammstein würd mich auch intressieren... v.a. auch die TL Tauglichkeit
 
Irgendwie werde ich nicht schlauer, je mehr ich lese. Ich frag mal direkt. Ich fahre nicht in der Liga, wo das Gewicht eine große Rolle spielt, dafür fahre ich einfach zu wenig. Mir kommt es auf eine sehr gute Pannensicheheit an. Ich habe deshalb einen Blick auf den 29er X-King Protection von Conti geworfen. Gibt es bei dem Pneu ein Kriterium, was einen Kauf verbietet. Bisher fahre ich noch den Rapid Rob, war halt auf dem Bike beim Kauf drauf.

Bike: Lefty, Hardtail, 29er
 
Der XKing Protection ist absolut zu empfehlen wenn du einen pannensicheren Reifen haben möchtest der gut rollt.
Der einzige Aufreger hier, der Reifen war vorher sehr schwer mit Milch abzudichten (tubless). Jetzt hat Conti reagiert, er ist jetzt dicht, dafür aber etwas schwerer geworden, also wieder der nächste Aufreger....

Gruß Schwitte
 
Der XKing Protection ist absolut zu empfehlen wenn du einen pannensicheren Reifen haben möchtest der gut rollt.
Der einzige Aufreger hier, der Reifen war vorher sehr schwer mit Milch abzudichten (tubless). Jetzt hat Conti reagiert, er ist jetzt dicht, dafür aber etwas schwerer geworden, also wieder der nächste Aufreger....

Gruß Schwitte

Man kann es halt net jedem recht machen :)
 
Das Problem bei sowas ist halt auch die Sinnhaftigkeit. Tubeless mit Milch nutzt man gern um den Rollwiderstand nochmal etwas zu verbessern, das Gewicht zu verringern und die Pannenanfälligkeit (speziell auch bei gefährdeten Reifen) zu erhöhen.
Setzt man jetzt aber das Reifengewicht hoch startet man von vorn herein schon auf einem Niveau was schlechter ist als der ursprüngliche Reifen mit einem guten Schlauch.
Warum Conti es im wahrsten Sinne nicht gebacken bekommt die leichte Karkasse dicht bzw. dicht-bar zu machen ist echt ein Rätsel.
 
Warum Conti es im wahrsten Sinne nicht gebacken bekommt die leichte Karkasse dicht bzw. dicht-bar zu machen ist echt ein Rätsel.

Kein Rätsel sondern Technik!

Über die Gründe wurde hier doch schon ausführlich diskutiert.

Interessant wäre mal zu wissen, wie viel Leute überhaupt tubeless fahren. Ich vermute mal, mehr als 80% aller verkauften MTBs sind mit Schläuchen unterwegs. Nur die wirklichen Freaks fahren tubeless, der große Rest der so durch die Gegend kullert, kennt das System wahrscheinlich noch nicht mal. Somit wird Conti sicher nicht die Aufbauten/Gummimischungen sämtlicher MTB-Reifen in die Tonne tretten, um jeden Reifen als tubeless-ready anzubieten.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schon diskutiert wurde und eine sinnvolle Antwort dabei herauskam habe ich es wohl überlesen ;)
Anderen Herstellern gelingt es doch auch die Reifen ohne große Änderungen an Gewicht und Aufbau (nach außen hin scheint es zumindest so) tubeless-ready zu machen.
Eben gerade weil vermutlich nur ein relativ kleiner Teil so ein System nutzt erschließt es sich mir nicht wieso die Produkte mehrfach deutlich schwerer gemacht wurden und man dennoch weiterhin dem Komfortlevel der Konkurrenz hinterher hinkt.
Eben gerade weil speziell bei Rennfahrern und Freaks das System so beliebt ist verstehe ich nicht wieso man die Topmodelle zum Einen nicht erfolgreich tubeless-ready hinbekommt, zum Anderen erschließt sich mir nicht wieso die Reifen dafür (wenn man schon keinen besseren Weg findet) weiter und weiter verschlimmbessert.
Wenn Conti mit dem aktuellen Gummi und Aufbau in der Entwicklung wirklich merkt daß man die Reifen in Kombination mit Latex-Milch nur durch viel viel mehr Gummi abdichten kann dann hätten sie das Vorhaben doch entweder schon dort begraben oder selbst eine angepaßte Dichtmilch entwickeln sollen.
Mit der aktuellen Entwicklung ist doch wirklich so schnell keinem geholfen. Wer mit Schlauch fährt braucht so viel Gummi und Gewicht nicht und wer tubeless fährt kann aufgrund des in Relation hohen Gewichts und der hohen Karkassensteifigkeit gleich auch zu einem üppigeren Konkurrenzmodell greifen.
Mir erscheint schlicht die Lösung nicht plausibel da sie das Problem zwar grundsätzlich löst, die zugrundeliegende Vorgabe jedoch völlig außer Acht läßt.
 
Ich vermute mal, mehr als 80% aller verkauften MTBs sind mit Schläuchen unterwegs. Nur die wirklichen Freaks fahren tubeless, der große Rest der so durch die Gegend kullert, kennt das System wahrscheinlich noch nicht mal.

Dem kann ich nur zustimmen.
Von den zwei Gruppen mit denen ich regelmäßig unterwegs bin (jeweils ca. 20 Leute) bin ich der EINZIGE der Tubeless unterwegs ist.
Letzten Mittwoch habe ich geschafft durch einen unglaublich unglücklichen Umstand mir das Ventil abzubrechen. Als ich meinen Ersatzschlauch einbaute fragten mich einige meiner Mitfahrer, was das denn für eine komische weiße Brühe im Reifen ist und wo der alte Schlauch hin ist! :confused:
Den Rest der Tour hatten wir ausreichend Gesprächsstoff. :D
 
Zurück