Conti Speed King

Wie bereits gepostet habe ich gestern den Speed King 2.1 als Drahtversion aufgezogen.
Statt der angegebenen 560g sind es bei beiden Reifen exakt 600g - na gut 7% mehr :rolleyes:
Aber die Performance nach den ersten 50km heute hat mich dann doch umgehauen :daumen:
Zu den Eckdaten: Hardtail (Stahl) mit gerader Starrgabel, Mavic Crossride, Michelin Latexschläuche mit 2,5bar, 181cm, 78kg
Rollt super leicht - besser als Conti Twister mit Schwalbe x-light, allerdings Abrollgeräusch auf Asphalt deutlich vernehmbar. Deutlich bessere Dämpfung als Twister, leicht besser als Vapor. Auf Forstautobahn einfach nur klasse - grober loser Schotter mit guter Seitenführung, festgefahrener feiner Schotter mit sehr gutem Kurvengrip, festgefahrener Lehmboden ebenfalls super und besser als Conti Vapor.
Ich bin schlichtweg begeistert, zumal er oft als Semislick dargestellt wird - halte ihn bisher für einen vollwertigen MTB Reifen, da er relativ hohe Stollen hat.
Morgen geht's auf die Hausstrecke mit den Singletrails und vielen matschigen Abschnitten.
Wenn er das dann passabel hinbekommt, hole ich mir für die 3 Marathons und 2 24h Rennen dieses Jahr den Supersonic.

Also morgen mehr, Felixxx ;)
 
Als ich heute heimgekommen bin haben mich auch 2 Conti Speedkings SS freudig erwartet. Der eine lag bei 396g und er andere leider bei 409g.
Ich freu mich schon darafu die zu fahren, muss nur leider noch bis Anfang März warten, wegen Zwischenprüfung :rolleyes:
 
Bin gerade von meinem Haustrail im Teutoburger Wald zurück - stellenweise eine richtige Schlammschlacht.
Der super Rollwiderstand des Speed King hat mich auf den Trails noch mehr als schon gestern auf der Forstautobahn begeistert - einfach klasse! Der Grenzbereich kündigt sich deutlich an, so dass stressfreies Fahren auch am Ende der Tour noch möglich ist. Überhaupt war ich ziemlich überrascht, was alles noch geht - vor allem mit Speed bergab.
War selten so euphorisch wie nach diesem Reifenwechsel :-)
Wenn die Euphorie auch nächsten Monat noch anhält, gibt's das Eclipse tubeless-kit mit Latexmilch und den Supersonics für noch geringeren Rollwiderstand, mehr Grip und fast 500g weniger Gewicht :-)))

Schönes Wochenende noch, Felixxx ;)
 
Der conti speeking ss 2,1 baut sehr schmal und auch sehr flach.
konkret: Breite Karkasse 46 mm, Stollen außen 52 mm
(auf X717d, 3,0bar),
Höhe ca.4 mm weniger als NN 2,1, Breite Karkasse ca.3-4 mm weniger.
Da hast Du wenigstens schon mal einen Anhaltswert.
 
Bin gerade von meinem Haustrail im Teutoburger Wald zurück - stellenweise eine richtige Schlammschlacht.
Der super Rollwiderstand des Speed King hat mich auf den Trails noch mehr als schon gestern auf der Forstautobahn begeistert - einfach klasse! Der Grenzbereich kündigt sich deutlich an, so dass stressfreies Fahren auch am Ende der Tour noch möglich ist. Überhaupt war ich ziemlich überrascht, was alles noch geht - vor allem mit Speed bergab.
War selten so euphorisch wie nach diesem Reifenwechsel :-)
Wenn die Euphorie auch nächsten Monat noch anhält, gibt's das Eclipse tubeless-kit mit Latexmilch und den Supersonics für noch geringeren Rollwiderstand, mehr Grip und fast 500g weniger Gewicht :-)))

Schönes Wochenende noch, Felixxx ;)

Hallo Felix,

was war denn dein "Referenzreifen"? Bzw. welche Pneus bist du bisher gefahren, um deinen Vergleich zu ziehen? Denn das hört sich wirklich gut an ;). Wahrscheinlich werde ich den auch als Ersatz für meine Nobbys im Sommer holen...

Gruß,
Dominik.
 
Referenzreifen, na ja - vom Leichtlauf her Conti Twister. Marathons bin ich bisher mit IRC Mythos XC und Conti Vapor gefahren und gut damit klargekommen. Im Herbst hab' ich den Conti Edge aufgezogen - bisher der Reifen mit dem besten Grip wenn's feucht wird.
Dir werden jetzt Reifen wie Nobby Nic, Racing Ralph, Larssen TT etc. bessere Vergleichsmöglichkeiten bieten - damit kann ich Dir aber nicht dienen.
Fahre jetzt seit 17 Jahren MTB, 3.000 - 5.000km pro Jahr, das Auflisten aller anderen Reifen, die ich bisher gefahren bin, wird Dir da auch nicht weiter helfen. Daher habe ich die "aktuelleren" Modelle oben genannt.
Was mich am Speed King so fasziniert, ist der super geringe Rollwiderstand - und zwar offroad mehr noch als onroad. Der Matsch heute hat den Vapor, Explorer, Edge und co. immer festgesaugt und mir die letzten Körner genommen - der Speed King rollt auch hier wesentlich leichter ohne auf Seitenführung und Grip zu verzichten. Und er setzt sich auch in der klebrigsten Pampe kein bisschen zu.

Schönen Abend noch, Felixxx ;)
 
Der conti speeking ss 2,1 baut sehr schmal und auch sehr flach.
konkret: (...)
Da hast Du wenigstens schon mal einen Anhaltswert.

Danke.

Hat denn wirklich niemand einen 2.1 Speedking und einen 1.9 Twister zur Hand für Direktvergleich? Weil ein wenig breiter als der Twister wäre schon schön.

Denke ja er wird schon merklich breiter sein, aber das würde mich konkret in Milimetern interessieren.
 
So, nach einigen Km mit meinen Speedkingsätzen, erlaube ich mir auch mal ein kurzes Statement. Ich fahre einen Satz Speed King Supersonic in 2,1" (300Km) und einen Satz Speed King Falt in 2,3" (500Km), zuerst mal die Maße auf einer Mavic Standard- Felge (XC 717):

2,1": Karkassenbreite: 45mm, Stollenbreite: 49mm, Höhe über alles: 43mm
Druck: v: 2,2, h:2,5, Schwalbe XX light

2,3": Karkassenbreite: 52mm, Stollenbreite: 56mm, Höhe über alles: 48mm
Druck: v:1,8, h: 2,2, Standardschlauch

Nun meine Fahreindrücke, für beide Reifen am Singlespeeder gesammelt, sofern das eine Rolle spielen sollte:

Subjektiv bieten beide Reifen deutlich mehr Grip, als ein CompS light sowie Fast Fred, vor allem in den Kurven musste ich nicht mehr so kämpfen, wie sonst, bei trockenem bis mäßig feuchten Wetter habe ich da nichts großartig zu beanstanden, der 2,3er bietet deutlich mehr Performance, das kann auch am geringeren Druck liegen, aber dafür ist v.a. dieser sehr sehr laut und rollt auf Asphalt erbärmlich (überhaupt empfinde ich den Rollwiderstand als nicht besonders berauschend), der 2,1er ist da etwas besser, vom Geräuschpegel aber ähnlich. Wenn es richtig matschig wird, sind beide Reifen überfordert, v.a. der 2,3er schwimmt deutlich auf, der 2,1er ist da etwas besser, die Selbstreinigung ist ob der großen Stollenabstände ganz gut, aber die Stollen sind einfach zu kurz um wirklich gut im Schlamm zu funktionieren. Zusammenfasssend ist also zu sagen, dass der Reifen im Trockenen bis feuchten Terrain (erstaunlicherweise auch auf feuchter Wiese) gut funktioniert, der 2,3er bietet überall eigentlich nur Vorteile, lediglich im Matsch ist der 2,1er etwas länger zu verwenden, aber beide Reifen sind definitiv nicht dafür geeignet. Der Rollwiderstand begeistert mich als CompSlight/ FF- Fahrer nicht wirklich, zur Haltbarkeit kann ich (noch) nichts sagen, ich hatte jedenfalls noch keine Panne und das Profil zeigt noch keinerlei Abnutzungserscheinungen in Form defekter Stollen oder so. Also ein guter Reifen, wenn es zwischendrin auch mal etwas feucht zu werden droht, definitiv gibt es aber Spezialreifen, die in der jeweiligen Disziplin deutlich überlegen sind.
 
Danke.

Hat denn wirklich niemand einen 2.1 Speedking und einen 1.9 Twister zur Hand für Direktvergleich? Weil ein wenig breiter als der Twister wäre schon schön.

Denke ja er wird schon merklich breiter sein, aber das würde mich konkret in Milimetern interessieren.

ich mache dir nachher ein bild. der twister ist aber auf einer deutlich schmäleren felge.... ich mess einfach alles aus.
 
Danke.

Hat denn wirklich niemand einen 2.1 Speedking und einen 1.9 Twister zur Hand für Direktvergleich? Weil ein wenig breiter als der Twister wäre schon schön.

Denke ja er wird schon merklich breiter sein, aber das würde mich konkret in Milimetern interessieren.

DSC05784.JPG
 
perfekt. danke:daumen:

auch der direkte profilvergleich ist sehr interessant.
ich werde also demnächst auf speed kings unterwegs sein:hüpf:
 
wie ich da so lese,kann man den noby nic mit dem speed king vergleichen.von dem fahrverhalten her?

wäre noch intressant zuwiessen ob man ihn auch gut mit dem tubless kit fahren kann.
lg zwärg
 
hey,

also ich hab mir jetzt auch die speed king ss geholt (2,1), der eine 394 und der andere 415 ;-( !

aber leider noch nicht aufgezogen!


mfg chris
 
Ich bin erstaunt: der SK ist tatsächlich ein Leichtroller. Hätte ich bei dem Profil nicht wirklich erwartet. Rein subjektiv meine ich auch, dass der besser rollt als ein Nobby. Ich habe den 2,3er SK & bin auch was Kurventraktion angeht sehr positiv überrascht, solange es nicht zu naß ist.
Was mir tierisch auf den Sack geht: das Abrollverhalten auf der Strasse: laut & immer wieder von Resonanzen begleitet. Mal fängt ne Bremsleitung an zu surren, mal fängt die HR Disc an zu klimpern, es vibriert durch das ganze Bike. Ich habe mit dem Luftdruck von 1,9 Bar bis 2,2 Bar herumgespielt & das Problem bleibt :(
Wenn man das Bike nur ganz leicht in die Kurve neigt, dann rollt der Reifen ganz geschmeidig & leise ums Eck, nur geradeaus & auf Asphalt macht der so einen Terz.
 
Und wie rollt SK im Vergleich zu Twister? Habe noch Twister Supersonic, die werden aber bald abgenutzt... Rollen aber von
anfang an sehr leicht (mit ~3.5-4Bar).
Ca. +30 gramm pro Rad finde ich angemessen bei Wechsel 1.9 -> 2.1, wenn Rollwiederstand vergleichbar gering ist.
 
Habe Speed King und Twister - allerdings beide als Draht-Version für's Training.
Speed King läuft deutlich leichter als Twister - beide mit 2,5 bar bei 78kg. Michelin Latex beim Speed King und Schwalbe x-light beim Twister, kann natürlich sein, dass der Latexschlauch so viel ausmacht...
Wesentlich bessere Dämpfung, Traktion und Seitenführung beim Speed King!

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
Ich bin erstaunt: der SK ist tatsächlich ein Leichtroller. Hätte ich bei dem Profil nicht wirklich erwartet. Rein subjektiv meine ich auch, dass der besser rollt als ein Nobby. Ich habe den 2,3er SK & bin auch was Kurventraktion angeht sehr positiv überrascht, solange es nicht zu naß ist.
Was mir tierisch auf den Sack geht: das Abrollverhalten auf der Strasse: laut & immer wieder von Resonanzen begleitet. Mal fängt ne Bremsleitung an zu surren, mal fängt die HR Disc an zu klimpern, es vibriert durch das ganze Bike. Ich habe mit dem Luftdruck von 1,9 Bar bis 2,2 Bar herumgespielt & das Problem bleibt :(
Wenn man das Bike nur ganz leicht in die Kurve neigt, dann rollt der Reifen ganz geschmeidig & leise ums Eck, nur geradeaus & auf Asphalt macht der so einen Terz.

An den Sound gewöhnt man sich aber, was mir irgendwie aufgfallen ist, ist dass das relativ offene Profil mir andauernd Äste in die Gabel und den Hinterbau zieht und sich das Zeug dort verhakt, ab und zu ist ja kein Problem, aber irgendwie tritt das bei dem Speedking besonders häufig auf, oder stell' ich mich nur zu blöd an?
 
... ich glaube das liegt daran, dass dank Kyrill gerade besonders viel Kleingeäst auf dem Waldboden herumliegt. Habe das mit anderen Reifen z.Zt. auch, kann also von daher nicht sagen dass es (nur) am SK liegt.
 
Zurück