Continental baron 2.4 projekt

bekomme den Baron 29er mit Stans Milch nicht dicht. Die Seitenflanken haben Miniaturlöcher aus denen über Nacht die Luft entweicht. bin schon 3 Touren gefahren. Jedesmal war am nächsten Tag wieder die Luft raus.
Bin geneigt den Reifen zu reklamieren.

Ach ja. Ansonsten guter Reifen insbesondere bei den aktuell feuchten Verhältnissen
Dann würde ich reklamieren,meine sind sofort dicht gewesen ,ca 100 ml milch ,bin aber auch sofort nee gute 20 km baldeneyersee runde gefahren.jetzt gute 3 monate im einsatz,perfekt der reifen so meine persöhnliche erfahrung.ride in.
 
Bei mir hat es 3 Anläufe gebraucht, den dicht zu bekommen. Zuerst war aber das Tubelessventil hinüber, dann haben die 70 ml nix gebracht. Mit knapp 100 ml hat der aber dann dicht gehalten.

Eventuell vorher mal mit Verdünnung oder Spiritus den Mantel von innen von den Produktionsrückständen befreien. Und ein zwei Tage nur mit Schlauch auf 6 bar oder so montiert rumstehen lassen, dass sich der Reifen richtig setzt.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
 
Bei mir hat es 3 Anläufe gebraucht, den dicht zu bekommen. Zuerst war aber das Tubelessventil hinüber, dann haben die 70 ml nix gebracht. Mit knapp 100 ml hat der aber dann dicht gehalten.

Eventuell vorher mal mit Verdünnung oder Spiritus den Mantel von innen von den Produktionsrückständen befreien. Und ein zwei Tage nur mit Schlauch auf 6 bar oder so montiert rumstehen lassen, dass sich der Reifen richtig setzt.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
6 bar? Das ist schon sehr mutig... 3 bar reichen sicherlich aus damit der Reifen über diese Dauer langsam ins Horn wandert.
 
6 Bar ist viel (!!!!) zu viel! Normaler Maximaldruck der Felgenhersteller bei der Breite sind um die 3 Bar, viel mehr geben die Reifenhersteller dort aber auch nicht frei.
 
Hmmm... Beim Rennrad hab ich 8 bar drauf, die Mäntel sind weniger stabil und die Felge ebenfalls
... Und damit fahre ich durch die Gegend.

Wenn ich die 6 bar mit einem Kompressor einfüllen würde, verstehe ich die Kritik ja ( hat da einem Kollegen mal die Felge zerhauen 8-)). Bei handbetrieb aber schwer vorstellbar.

Mach das seit Jahren so bei tl und hatte ne Probleme oder defekte.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
 
Hmmm... Beim Rennrad hab ich 8 bar drauf, die Mäntel sind weniger stabil und die Felge ebenfalls
... Und damit fahre ich durch die Gegend.

Wenn ich die 6 bar mit einem Kompressor einfüllen würde, verstehe ich die Kritik ja ( hat da einem Kollegen mal die Felge zerhauen 8-)). Bei handbetrieb aber schwer vorstellbar.

Mach das seit Jahren so bei tl und hatte ne Probleme oder defekte.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

Die Reifen am Rennrad besitzen auch ein viel (!!!) kleineres Volumen! Aber mach nur - ist dann quasi Lehrgeld :)
 
Habe dem Reifen mit der Bürste und Spüli ein Intensivpeeling verpasst, um ihn anschließend mit Milch gründlich einzureiben. Dann auf 3 bar aufgepumpt über Nacht stehen lassen; am nächsten morgen war er dann wieder die Luft raus. 100ml Milch reingekippt auf 1,4 bar aufgepumpt und 2 Stunden in der Matsche rumgefahren. Wie es scheint ist er nun dicht! Besten Dank für die Tipps. Aber so ein Programm musste ich bisher noch nie einem Reifen bieten....:spinner:

Fahre den Baron am Vorderrad in Kombination mit einem 2.35 Wild GripR am Hinterrad. Den Michelin hatte ich zunächst vorne aber der kommt mit Matsch bei weitem nicht so gut zurecht wie der Baron. Am HR reicht es aber, auch was Traktion angeht. Somit habe ich wohl meine Kombi für den Winter gefunden. Auch Kurvenführung gefällt mir beim Baron besser. Im Sommer geht aber nix über Maxxis :D
 
Hi,

habe aktuell auch Probleme mit meinem Baron >:(....hab den Reifen ohne Probleme seit ca. drei Monaten im Betrieb und seit letzter Woche hält er am Vorderrad nicht mehr die Luft. Mit anderen Worte ist er über Nacht platt! Gestern habe ich mein Rad abgesprüht und dabei ist mir aufgefallen das sich auf der Karkasse überall Bläs´chen gebildet haben. Habe den Reifen jetzt mal bei Conti reklamiert.




 
Mach mal neue Milch rein, evtl. ist die nicht mehr zu gebrauchen.

Stan's Notube Dichtmilch empfiehlt nach 3 bis 6 Monaten den Wechsel. Je nach Nutzung und Temperatur kann die länger oder kürzer halten.

Schwalbe's DocBlue ist das gleiche Zeug, die labeln nur um.

Wie das sich bei anderen Herstellern kann ich nicht sagen.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
 
Jop, habe ich mir auch schon gedacht. Werde in den nächsten Tagen die Reifen sowieso runter machen da mein neuer LRS komt. Werde dann von der Contimilch wieder auf Stan´s Milch wechseln. Mit der hatte ich bislang bei anderen Reifen noch keine Probleme gehabt

Ansosnten ist der Projekt Baron ein Top Reifen :i2:.
 
Gestern bei 0 bis -3° unerwegs gewesen. Conti scheint das Gummi neu angemischt zu haben. Es wid deutlich härter als beim früheren BCC. Nicht so schlimm wie bei weichen Maxxis, aber die Flexibilität nimmt doch deutlich ab. Am Hinterrad fahre ich einen Wild Gripr GUM-X und der war weich wie eh und je.

Die Magic Mary des Kollegen "nagelte" aber schon. Ich glaube die Stollen haben sich gar nicht mehr bewegt.
 
Jop, habe ich mir auch schon gedacht. Werde in den nächsten Tagen die Reifen sowieso runter machen da mein neuer LRS komt. Werde dann von der Contimilch wieder auf Stan´s Milch wechseln. Mit der hatte ich bislang bei anderen Reifen noch keine Probleme gehabt

Ansosnten ist der Projekt Baron ein Top Reifen :i2:.

sooooooo......anscheinend lag es nicht an der Milch. Konnte krankheitsbeding eine Woche net fahren und als ich heute in den Keller kam haben mich meine Reifen "feucht" angegrinzt! Bin so langsam leicht genervt von Conti.....



 
Das ist zwar ziemlich ausgeprägt bei dir, aber kein Conti-spezifisches Problem. Solche Stellen zeigt meine Magic Mary ebenfalls, wenn auch nicht ganz so krass. Dafür sammeln sich am Boden schonmal ein paar Tropfen von nicht verdampfender Flüssigkeit (Glykol?).
Und mein Ardent am Hinterrad zeigt auch kleine Stellen, wo Flüssigkeit durch die Karkasse dringt, allerdings noch recht wenig.

Evtl. liegt das an dem geringen Druck, den ich dank Procore fahren kann (1.0 und 1.3 Bar). Dichtmilch ist DocBlue.
 
Zurück