Continental X (Cross) King

So hab heute auch meine XKing's bekommen. In der 2.4er Protection Variante. Bevor jetzt wieder alle sagen, dass das nix mit Leichtbau zu tun hat, für mich ist der Verwendungszweck und das Gewicht, was die Dinger dazu auf die Waage bringen alle mal leicht genug.

Foto0042.jpg


Foto0040.jpg


Die Maße folgen wenn ich die Dinger montiert habe.

Krass, dann sind meine XK's 2.4 RS mit je 570g geradezu "leicht". Abgesehen davon scheuche ich die Dinger auch ganz schön durch die teils ruppige Gegend. Pannen ? Fehlanzeige. Ich denke die Protectionversion sollte man sich erst dann holen wenn man mit den RS Probleme diesbezüglich hat, oder sonst auf Nummer sicher gehen will. Jedenfalls ist eine zwar pannensicherere aber dickere Karkasse auch nicht unbedingt besser was Rollverhalten bzw. die sonstige Fahrperformance angeht. Siehe auch bei der RQ. Die Apex Variante davon rollt wie ein Sack Nüsse im Vergleich zu der normalen Faltversion.
 
Krass, dann sind meine XK's 2.4 RS mit je 570g geradezu "leicht". Abgesehen davon scheuche ich die Dinger auch ganz schön durch die teils ruppige Gegend. Pannen ? Fehlanzeige. Ich denke die Protectionversion sollte man sich erst dann holen wenn man mit den RS Probleme diesbezüglich hat, oder sonst auf Nummer sicher gehen will. Jedenfalls ist eine zwar pannensicherere aber dickere Karkasse auch nicht unbedingt besser was Rollverhalten bzw. die sonstige Fahrperformance angeht. Siehe auch bei der RQ. Die Apex Variante davon rollt wie ein Sack Nüsse im Vergleich zu der normalen Faltversion.

Nun was die Fahrperformance und den Rollwiderstand angeht, das werde ich dann ja sehen. Ich denke aber ich werde mich auf jeden Fall verbessern, denn zu Zeit fahre ich NN vom VR und HR.
 
Hallo

eine kurze Frage:

ich habe mir den X-King RS in 2,2 geholt - Gewicht waren 492 Gramm.
Jetzt beschleicht mich das Gefühl, dass die Sicherheitsreserven bei der RS Variante doch nicht so hoch liegen.
Ich überlege daher auf den 2,2er mit Protection zu setzen. Mein Rad wird von Marathon, Touren bis zum ruppigen Downhill in den Alpen genutzt. Bin ich da mit der RS Variante in Tubeless ein wenig zu schwach ausgestattet? Gewicht 75kg. Bike 12kg. Er würde wohl hinten zum Einsatz kommen, Vorne plädiere ich für einen 2,2er MKII Prot.
 
was hattest Du denn damit für Pannen, Durchstiche oder Durchschläge ? Wenn Durchschläge welcher Luftdruck auf was für welchen Felgen ? Milch oder Schlauch, wenn ja Butyl oder Latex ?
 
Bis jetzt gar keine. Ich habe ihn noch nicht gefahren, deswegen denke ich darüber nach ihn noch zurückzugeben!
Fahre Tubeless je nach Anforderung zwischen 1,8 bis 2,4bar.

hatte vorher nur Mountain King 1 mit Protection und RaRa mit Snake Skin gehabt samt Schläuchen und nie Probleme.(2,1-2,4bar je nach Anforderung)

Aber der X-King ist mit 490 Gramm so leicht, dass ich mich frage, ob er, wenn ich mal richtig an was vorbeischramme, nicht aufreisst...
 
nun ja, dann ist das schwer zu sagen. Ich persönlich tendiere eigentlich immer Pannenschutz so gut wie nötig und nicht so gut wie möglich. Da ich mit dem 2.4 RS bestens klarkomme, sehe ich nicht ein wesshalb ich den schwereren etwas schlechter perfomenden Reifen nehmen soll.
Letztlich musst Du das entscheiden bzw. herausfinden ob Dir die RS Variante in Sachen Pannenschutz reicht oder nicht. Aber herausfinden kannst Du das natürlich widerum nur dann wenn Du den RS auch behälst und fährst
 
nun ja, dann ist das schwer zu sagen. Ich persönlich tendiere eigentlich immer Pannenschutz so gut wie nötig und nicht so gut wie möglich. Da ich mit dem 2.4 RS bestens klarkomme, sehe ich nicht ein wesshalb ich den schwereren etwas schlechter perfomenden Reifen nehmen soll.
Letztlich musst Du das entscheiden bzw. herausfinden ob Dir die RS Variante in Sachen Pannenschutz reicht oder nicht. Aber herausfinden kannst Du das natürlich widerum nur dann wenn Du den RS auch behälst und fährst

dann teste ich ihn wohl an meinem hardtail :) Danke für die Antworten.
 
habe total leichte maxxis minion dh erhalten, wiegen nur 1,1kg statt 1,2kg. ach mist. falsches forum
haben aber suuper grip und sind viiiiellll besserer als eure 2,4er asphaltschneider

Der Thread heisst aber nun mal Continental X (Cross) King, und nicht Continental X (Cross) King bis 600 Gramm.

hubi99002 schrieb:
Ihr und eure Pannen immer. Meine Baumarkt-Reifen hatten noch nie einen Platten, und kosten auch nur 9,90 pro Stück. Und die 1,5kg pro Reifen stören mich auch nicht.......

Ich mach Dir gleich Beine...ach halt das erledigen schon Deine Reifen. :lol:

Hat jemand zufällig schon den XK Prot. 2.4 UND den MK II Prot. 2.4 gehabt?
Mich würde interessieren ob der geringere Rollwiderstand und Grip (??) bei den XKs sich dann noch lohnt, wiegen ja nur 30 g weniger als die MKs.
 
XK 2.2 RS, jetzt knapp 1.000km drauf und nicht wirklich geschont, null Probleme.
Evtl. ist die Racesport-Variante doch etwas "robuster".

Gruß Schwitte

Bei meinen RS sieht es leider etwas anders aus. Ich habe mir vorhin die Reifen genauer angeschaut.

Der Vorderreifen sieht noch fast wie neu aus.

ABER Die schnellen Abfahrten mit blockierender Bremse am Hinterreifen auf Kies/Schotter scheint dem Reifen nicht so gut zu bekommen. Bei den trockenen Pisten hab ich öfters mein Hinterreifen beim Bremsen über dem Boden mit blockiertem Rad rutschen/schleifen lassen ...
Jetzt zeigen sich die ersten Risse an den Stollen selbst. Komischerweise habe ich auch viele kleinere und wenige größere Schnitte im gesamten Reifen bekommen. Ob das nur am Bremsen liegt glaube ich kaum denn die Schnitte gehen auch quer zur Fahrtrichtung.

Das Profil ist hinten mit 1,5 mm fast zur Hälfte runter. Man sieht eindeutig das der Reifen starken Gummiabrieb an der Oberfläche der Stollen hat. Der Vorderreifen sieht noch wie neu aus und hat auch noch >2mm Profil.

Es scheint wohl so das die vielen kleinen Stollen und die weiche Gummimischung nicht großer Belastung auf Dauer stand halten. Ich vermute mal das es stark mit der Fahrweise zusammenhängt. Eventuell auch daran das ich meinen Druck auf 2 BAR abgesenkt habe und das gesamte Profil stärker belastet wird.
Meine RK 2.2 SS hatten jedenfalls beim Profil überhaupt keine Risse. Aber die Stollen stehen da ja nicht so weit auseinander.

Ich habe auch einen ausrangierten NN von 2008 begutachtet und bei dem fingen die kleinen Risse an den äußeren Stollenauch schon an. Allerdings hat er überhaupt keine Schnitte und ist insgesamt doch ein wenig mehr gelaufen...

Ich würde sagen das ist alles ein normaler Alterungs-Prozess. Allerdings kommt man bei der Fahrweise dann nicht sehr weit mit den Reifen.



Nachtrag: Viele Risse an den Stollen fallen erst auf wenn man die Stollen ein wenig hin und her bewegt. Mal schauen ob die Stollen mit den Rissen bis zum Ende durchhalten werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich dachte dass der X-King ein CC-Racer ist?? Und nicht einer für alles?? Na da hab ich mich dann wohl getäuscht??
Bei mir passt er perfekt, bin CC-mässig unterwegs, auch ein Rennen heuer schon, und da passt der Reifen zu 100%, völlig ohne Probleme, Stollenabrisse oder sonstige Pannen. Mit einem Michelin-Latexschlauch.
LG :daumen:
 
CC / CC-Race laut Conti ... heißt nicht ausschließlich ein Renn-Reifen ... ;)

Außerdem wird ja mit folgenden sprüchen auf der Conti Seite geworben:
"XKing - Das Allroundgenie!" und ""Der kann alles!" sagen seine Entwickler."

Ich habe kein Problem mit dem Verschleiß. Hätte ich nicht so viel gebremst oder früher und sanfter würde der Reifen sicher einige KM mehr halten. Oder bremst du selbst beim CC-Race nie? Der hohe Verschleiß ist eigentlich nicht verwunderlich bei der weichen Mischung ... erst recht auf einem Hinterrad wo selbst beim Vortrieb man das radieren auf Asphalt hören kann bei jedem beschleunigendem Tritt.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Reifen - den hohen Verschleiß hab ich eigentlich erwartet.
 
Ich habe mir gestern bei einer Fahrt auf einer breiten Forstautobahn (kein Kies!) einen "schönen" Schlatz in der Seitenwand geholt. Leider war die Milch sogut wie alle, so dass sich das Loch/schlatz nicht abdichtete. Hab nun den latexschlauchdrinnen, doch hat man diesen schon durchgesehen. Habe nun zuhause einfach einen Flicken von innend raufgemacht in der Hoffnung, dass das dann hält.

Vorne ist der echt 1A. Da hält der ohne Ende. Aber hinten habich nun öfters schon Lecks gehabt, welche die Milch dichten musste... Ich probier dann nochmal Milch reinzufüllen.
 
Ich habe mir gestern bei einer Fahrt auf einer breiten Forstautobahn (kein Kies!) einen "schönen" Schlatz in der Seitenwand geholt. Leider war die Milch sogut wie alle, so dass sich das Loch/schlatz nicht abdichtete. Hab nun den latexschlauchdrinnen, doch hat man diesen schon durchgesehen. Habe nun zuhause einfach einen Flicken von innend raufgemacht in der Hoffnung, dass das dann hält.

Vorne ist der echt 1A. Da hält der ohne Ende. Aber hinten habich nun öfters schon Lecks gehabt, welche die Milch dichten musste... Ich probier dann nochmal Milch reinzufüllen.

Und welche Variante fährst du? SS, RS oder Prot?
 
Hat jemand zufällig schon den XK Prot. 2.4 UND den MK II Prot. 2.4 gehabt?
Mich würde interessieren ob der geringere Rollwiderstand und Grip (??) bei den XKs sich dann noch lohnt, wiegen ja nur 30 g weniger als die MKs.

Kann ich dir sagen, wenn ich meine XK's montiert habe und mal ne Tour gefahren bin. Ich hoffen das ich am Wochenende zu schrauben komme, sonst wird es erst nächste Woche.
 
Ist der 2.0 SS. An sich bin ich richtig zufrieden mit ihm! Nur manchmal eben. ^^ Und am HR erst recht. Ich will nur gerade keine 35€ für nen neuen Reifen ausgeben, wenn es mit dem jetzigen doch noch gehen könnte.

Es haben zwar hier mal wieder viele auf mich geschimpft, das es sich ums Leichtbauforum handelt und das die XK's in der Protection Version viel zu schwer sind, aber ich geh da lieber auf Nummer Sicher. Die Preise für die Reifen sind ganz schön fett, deshalb sollten sie auch halten bis das Profil von der tiefe her am Ende ist. Ob du den Reifen wieder hin bekommst, hängt so bissl von der Größe des Schlatzes ab. Ich persönlich würde da aber mit nem ziemlich unguten Gefühl fahren. Die Angst, das es den Reifen wieder zerreißt ist dann doch immer irgendwie da.
 
Bei meinen RS sieht es leider etwas anders aus. Ich habe mir vorhin die Reifen genauer angeschaut.

Der Vorderreifen sieht noch fast wie neu aus.

ABER Die schnellen Abfahrten mit blockierender Bremse am Hinterreifen auf Kies/Schotter scheint dem Reifen nicht so gut zu bekommen. Bei den trockenen Pisten hab ich öfters mein Hinterreifen beim Bremsen über dem Boden mit blockiertem Rad rutschen/schleifen lassen ...

... Ich vermute mal das es stark mit der Fahrweise zusammenhängt. ...Allerdings kommt man bei der Fahrweise dann nicht sehr weit mit den Reifen.

Grüss Dich Lancelot,

das mit dem Hinterreifen blockieren lassen führt bei jedem Reifen zu entsprechendem Verschleiss. Fährst Du so aus mangelndem Können, oder waren das alles extrem brutale Abfahrten bei 50 km/h + wo es zwangsläufig vor Haarnadel Kurven zu leichtem blockieren kommt?

Gruss Waldfee
 
@der waldfee 28

hab ich mich auch etwas verwundert gefragt wo ich den Beitrag von Lancelot gelesen habe.
Bei den Downhillern wird das blockierende Hinterrad gerne als gängiges Mittel genommen um das Bike besser um eine Kurve zu bekommen....aber die Fahren auch nicht unbedingt mit einem XKing durch die Gegend.....*grübel*

Gruß Schwitte
 
Auch wenn mans nicht machen sollte, selbst beim XC steht das Hinterrad teils, rutscht weiter und mitm Vorderrad macht sichs Bremsen schlecht, weil man gerade alles an Grip braucht um das Vorderrad um die Kurve zu bekommen. Oder aber man muss das Hinterrad durch kontrolliertes seitliches rutschen lassen wieder auf Kurs bringen. Seht das mal nicht so Enge auch einige XC fahrer lassens krachen
 
Auf unseren XC Touren kommen halt öfter Schotter/Kies Wege vor ... da lege ich mich bei hohem Tempo auf der Geraden oder auf einer Abfahrt nicht in die extremste Schräglage sondern nehme das Tempo mit dem Hinterrad raus zur Kurskorrektur ...
Daneben fahre ich oft steile Weinbergswege (auch größtenteils Kies/Schotter) rauf und runter (15-20% Steigungen sind immer dabei) und bei Abfahrten bremst man ja mit beiden Rädern, da ja aber das Gewicht weit nach vorne geht kommt das Hinterrad öfters leicht ins rutschen...
Ein paar wenige Singletrails fahren wir auch auf unseren Touren aber ich glaube nicht das der große Verschleiß hier von rührt da die Singletrails an sich meist einen weichen Boden haben.

Wie gesagt ... ich habe kein Problem mit dem Verschleiß .. Gibts halt öfter mal n neuen Hinterreifen oder Vorderreifen (bei Wechsel von vorne nach hinten)... Oder ich setz hinten dann doch den RK ein ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück