Cotic Rocket Fully mit Hauptrahmen aus Stahl

Ich machs für 2k:D

ja sind wir denn hier aufm bazar? lohndumping gilt nicht :aufreg:

@ Bommel
wenn du schon dabei bist irgendwelche Kabel zu schützen, kannst du dir ja auch gleich überlegen, wie man den offenen Umwerferzug "verbessern" könnte. Wenn ich das Rad im Winter/bei Schlechtwetter fahren würde, würde mich der Punkt viel mehr aufregen als Löcher im Rahmen.
 
das mit dem umwerfer hatte ich shcon überlegt

was eine schöne möglichkeit wäre, wär ein direct mount umwerfer, mit kabel von oben(man hat ja oben die schönen zugführungen, die kein mensch braucht) und es gibt so einen adapter mit dem man direct mount umwerfer montieren kann.

wenn das vom platz halt irendwie passt, wär das eine schöne option, dann könnte man unten die übrige zugleitung gleich nutzen für die stealth
 
also der adapter hier
file.php


weil die directmount umwerfer diezugführung integriert haben...
 
weil die directmount umwerfer diezugführung integriert haben...

sorry, ich bin nicht so bewandert in direct-mount umwerfern. heißt das, dass man keinen zuganschlag am rahmen braucht?

und gleich noch ne dumme frage hinterher: geht das überhaupt am rocket, dass der zug von oben kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ob das passt, weiß ich nicht, das ist wenn dann eine extrem knappe nummer....

der zugansclag bei dendirect mount teilen ist am umwerfer selber, entfällt also am rahmen
 
Hi,

habe zwar kein Cotic, aber lese so aus Interesse mit.

Ich habe seit kurzem die neue LEV von Kindshock am Scratch und denke, dass das der beste Weg ist. Du kannst sie sauber verlegen und wenn du die Stütze mal abnehmen musst dann geht das auch ohne Probleme. Keine Hydraulikflüssigkeit und der damit verbundene Stress. Die Geschwindigkeit kann man bei der neuen LEV auch durch ein Ventil oben am Sattelstützenende einstellen.

Meine Freundin fährt ne Reverb an ihrem LV 601. Funktioniert soweit super, aber da sie sich fast am Anfang den Hebel bei einem Sturz in Lac Blanc abgebrochen hatte (ist nur billiges Alu-Guss und schweineteuer) fährt sie den Hebel jetzt wie alle auf der linken Seite unten. Die Position da ist mehr als suboptimal wenn man mal schnell an den Hebel drankommen will.

Die Kindshockhebel sind robust, weil kompakt und man kann sie als Klemmring für ODI-Griffe mit Lock-System fahren. Du hast den Hebel also direkt da wo du ihn brauchst wenn es mal schnell gehen soll.

Ich verstehe also nicht warum ihr hier versucht auf biegen und brechen ne Stealth zu verbauen, wenn ihr ein stressfreieres und bedienungsfreundlicheres System haben könntet. Ist meine Meinung zu dem Thema.

Gruss Nils (der in Gedanken schon ein Rocket aufbaut, aber reel noch ein wenig Spass mit dem Scratch hat)
 
mir gefällt der knubbel oben leider nicht

die stealth find ich viel gefälliger, auch wegen dem schwarzen rohr
Ok, aber die Vorzüge des seilzugs gegenüber der Hydraulikleitung ist auch nicht zu verachten. Und den knubbel kann man ja an gewünschter stelle optisch "verstecken". Das nicht schwarze Rohr sieht man nicht beim fahren und auf (posing) bildern :D ist der Sattel eh abgesenkt. :lol:
Der Hebel ist auch gefälliger und ausgebaut ist sie notfalls auch gleich und das ohne großes Gefummel
 
ihr habt hier in allen belangen recht. ich kann das auch nicht begründen, nur dass ich den knubbel oben eben nicht so schön finde, und mir die reverb von der funktion her halt sehr überzeugt hat.

mal schaun was sich noch so ergibt
 
liebe mit-raketen.

mein dämpfer (ein fox float rp2) passt mir nicht so gut. problem ist, dass er mir zu bockig wird, wenns ruppiger wird. auch bei harten landungen hab ich das gefühl, es prellt zu sehr.

was für dämpfer habt ihr drin ,und könnt ihr das bestätigen?
ist jetz kein rahmen spezifisches problem, aber eine dämpferempfehlung wäre cool!
 
Aber dann ist das Ölvolumen immer noch zu klein und ein Ausgleichsbehälter mit Einstellmöglichkeiten fehlt auch.

aber der ölfluss wird intern anders/größer, weil push ein komplett eigenes innenleben (face + custom besimmung) reinbaut. ich denke mal "bockig" und "prellen" könnte man durchaus mit höherem ölfluss beheben.
ich bin jedenfalls begeistert von push und dem tftuned service. hab genau das bekommen, was ich haben wollte.
 
das tunen würd ich schon selber hinbringen, dauert zwar, dafür weiß ich dann was gemacht wurde.

einen ausgleichsbehälter will ich aus gewichtsgründen eigentlich nicht haben. die 236g vom jetzigendämpfer sind schon sehr gut :)
 
Zurück