Hallo Zusammen,
Wir haben heute mit Freude die Kommentare angesehen und uns gedacht Euch ein paar eurer Fragen direkt zu beantworten
Die Carbon-Elemente sind in Wirklichkeit schön smooth auf der Oberfläche. Das was in den Fotos als "Schuppig" erscheint kommt von der Herstellungsart der Rohre. Du siehst auch, dass wir ein anderes "Lay-up" im Oberrohr verwenden wie im Unterrohr.
Die Wahl der Produktionstechnologien ist aus folgenden Gründen so gewählt:
- CNC: Präzision und Replizierbarkeit sind extrem hoch. Jeder Rahmen ist genau gleich wie der andere. Beispiel: Alle unsere DH-Rahmen aus 2024 (in der selben Grösse, aus verschiedenen Batches) haben eine Gewichts-Toleranz von max. +/- 7g und eine Lage-Toleranz von +/- o.1 mm zwischen den zwei am weitesten voneinander entfernteren Punkten.
- CNC Fräsen der Rahmen ist für uns effizienter als mit Muffen zu arbeiten, einerseits in der Weiterentwicklung, Customizing wie auch in der Neuentwicklung. Das bedeutet, dass wir ein Concept-Bike wie das Sego FR produzieren und testen können und sobald wir happy sind damit, gleich in Kleinserien produzieren können.
- Die langen Carbon-Profile sind einerseits da um schnell Änderungen and der Steifigkeit vornehmen zu können ohne dabei die Belastbarkeit des Rahmens zu verschlechtern und anderseits um möglichst grosse Klebeflächen zu kreieren die ein deutlich kleineres Fehler-Risiko mit sich bringen.
- CNC Teile sind uniform aus dem gleichen Material, ohne Hitze-Einwirkung etc. entsprechend können wir in der FE (SIM) sehr präzise optimieren und anpassen. Wir können z.B. so Schwinge A direkt mit Schwinge B vergleichen und die SIM-Ergebnisse direkt mit dem Fahrgefühl und dem Prüfstands-Daten korrelieren
- Wir haben uns für diese Art der Herstellung entschieden da es uns das gewünschte Fahrgefühl erzeugt und es uns erlaubt stetig weiter zu entwickeln, was im Racing das A&O für Performance ist. Das heisst aber nicht, dass wir in Zukunft nicht auf klassische oder alternative Methoden zurückgreifen werden. Uns interessiert Performance, sonst eigentlich nichts

Optik:
Um ehrlich zu sein, das ist ein Thema welches uns ziemlich egal ist

, Unser Design richtet sich immer nach der angestrebten Performance. Dass das Sego so aussieht wie es aussieht ist also nur davon abhängig wie wir unsere Technologie einsetzen können und was es für ein Fahrgefühl erzeugt
Geometrie:
Sitzwinkel ist tatsächlich 78 grad, das Sattelrohr hat aber einen Versatz nach vorne von 10mm zum Zentrum des Tretlagers. Effektiv, ist es also ein klein wenig steiler, je nach Sattelhöhe.
Custom-Geo ist für Reach (zwischen 450 und 510mm), Kettenstrebe (440 bis 455mm) und Lenkwinkel (64.5 bis 62.5 bei einer 180 Gabel) möglich.
Der Hinterbau längt sich 10mm.
Es gibt zwei Links mit verschiedenen Progressionen: 31.5% (Wie am Concept-Bike, Für hartes ballern und viel Bottom-out Support) oder 22% für ein etwas aktiveres und lebendigeres Fahrgefühl.
Aktuell ist das Sego FR nur als Mullet geplant
Riemenspanner:
Es gehen sowohl der UT (Gates) Spanner wie auch der Pinion-Spanner auf das Rad. Beide funktionieren einwandfrei. Der Unterschied ist nur, dass der Pinion-Spanner etwas leichter ist, der UT-Spanner sich dafür mit Skidd-Plate montieren lässt (Wie an unseren DH Race-Bikes). Kunden können hier wählen.
Hoffe das beantwortet einige der Fragen, ansonsten einfach auch mal direkt melden.
(sorry für eventuelle Typos)
Cheers
Pascal
Gamux