Craft Bike Days 2024: Gamux Sego FR – in limitierter Stückzahl gefräst

Craft Bike Days 2024: Gamux Sego FR – in limitierter Stückzahl gefräst

Die Schweizer Manufaktur Gamux hat sich in den letzten Jahren mit gefrästen Bikes und einem eigenen World Cup-Team einen Namen gemacht. Zu den Craft Bike Days haben sie das Sego FR-Konzept-Bike mitgebracht – ein Super-Enduro auf Basis ihres World Cup-Downhill-Bikes.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Craft Bike Days 2024: Gamux Sego FR – in limitierter Stückzahl gefräst

Was sagst du zum Ansatz des Gamux Sego FR?
 
Ich habe es nicht verstanden.
1732302749455.png

sind das eckige Carbon-Röhren oder was sieht man das so "schruppig"?
 
Warum betreibt man so einen großen Aufwand des fräsens vom Hauptrahmen?
Material Verschwendung pur - und Nein Aluspäne werden nie sortenrein eingeschmolzen.

Weil das ganze so wabbelig ist klebt man dann noch Carbon ins Tragwerk.

Wäre doch wesentlich effektiver gezogene Rohre zu verwenden und in Muffen einzuschrumpfen bzw. Kleben.
 
Es ist immer spannend wenn kleine Firmen Neues ausprobieren, jedoch vertehe ich es nicht warum man Werktoffe mit so unterschiedlichen Materialeigenschaften direkt kombiniert (Carbonkastenprofil im gefrästen Alurahmen drumherum).
Irgendwie erinnert es manches Mal an die MX Szene aus den 90ern, wo man auch wild konstruierte und baute - das ist keine Kritik, nur meine Feststellung.
 
Warum betreibt man so einen großen Aufwand des fräsens vom Hauptrahmen?
Material Verschwendung pur - und Nein Aluspäne werden nie sortenrein eingeschmolzen.

Weil das ganze so wabbelig ist klebt man dann noch Carbon ins Tragwerk.

Wäre doch wesentlich effektiver gezogene Rohre zu verwenden und in Muffen einzuschrumpfen bzw. Kleben.
Es gäbe sogar noch eine ganz andere abgefahrene Möglichkeit: Konifizierte und vielleicht sogar hydrogeformte Rohre unter einem Inertgas mit einer Wolframelektrode verschweißen. Aber das ist vielleicht eine zu exotische Idee. ;)
 
Es gäbe sogar noch eine ganz andere abgefahrene Möglichkeit: Konifizierte und vielleicht sogar hydrogeformte Rohre unter einem Inertgas mit einer Wolframelektrode verschweißen. Aber das ist vielleicht eine zu exotische Idee. ;)
Stimmt!

Als Kompromiss könnte man ja dicke Rundrohre nehmen und von außen per Drehmaschine konifiziren.
Hat doch mal in der 80/90 ein Hersteller in Deutschland gemacht.
 
Ja, bei solchen Kleinserien möchte man sich halt den Formen- und Vorrichtungsbau weitgehend sparen und fräst/druckt darum gerne...
Klar kann man wie bei Atheron oder frameworks auch kleben/muffen, ist vielleicht auch ne Glaubensfrage.
 
Auf dem ersten Bild sieht der Sitzrohrwinkel für mich sogar > 80° aus. Irgendwie fast schon wie 90°.
Der Dämpfer liegt wie ne Trinkflasche drin.
Die Carboneinlagen wirken auf mich ein wenig wie die Holzimitatverblendungen an so Ami-Kfz-Kisten.
Trotzdem irgendwie ne interessante Kiste. Auf jeden Fall ein Hingucker. Mir persönlich alles ein bisse zu speziell und experimentell.
 
Anmerkung an die Redaktion: Das sind ja schon sehr spezielle Räder, auch für Bikenerds. Da wären ein paar spezifischere Fragen und Antworten neben den Q&A zu den verwendeten Materialien doch etwas aufschlussreicher.... Z. B. Zur Geometrie (Customizing was wirklich alles machbar ist) , Kettenstrebenlängung des Hinterbaus durch den HP, linkage, progression,...
 
Steht da eigentlich jemand hinter Gamux? Ist es das Projekt eines "reichen" Bikenerds oder wird das nur nebenher betrieben?
 
Auf dem ersten Bild sieht der Sitzrohrwinkel für mich sogar > 80° aus. Irgendwie fast schon wie 90°.
Der Dämpfer liegt wie ne Trinkflasche drin.
Die Carboneinlagen wirken auf mich ein wenig wie die Holzimitatverblendungen an so Ami-Kfz-Kisten.
Trotzdem irgendwie ne interessante Kiste. Auf jeden Fall ein Hingucker. Mir persönlich alles ein bisse zu speziell und experimentell.
Liegt wohl an dem Radständer. Im Text ist der Sitzwinkel mit 78° angegeben. Passt auch, wenn man sich den Radständer weg denkt.
Muss die aber Recht geben, dass das ein Exot ist. Mir persönlich gefällt die Alu/Carbon Kombi nicht wirklich.
 
Der offene Riemenspanner wird wohl noch einen Schutz bekommen! So im „alltagsgebrauch“ eigentlich nicht fahrbar.
Und Smartshift müßte auch nicht sein, hat mehr Nachteile als Vorteile. Besonders bei einem Rad mit FR im Namen.

G.:)
 
Hallo Zusammen,

Wir haben heute mit Freude die Kommentare angesehen und uns gedacht Euch ein paar eurer Fragen direkt zu beantworten :)

Die Carbon-Elemente sind in Wirklichkeit schön smooth auf der Oberfläche. Das was in den Fotos als "Schuppig" erscheint kommt von der Herstellungsart der Rohre. Du siehst auch, dass wir ein anderes "Lay-up" im Oberrohr verwenden wie im Unterrohr.

Die Wahl der Produktionstechnologien ist aus folgenden Gründen so gewählt:
  • CNC: Präzision und Replizierbarkeit sind extrem hoch. Jeder Rahmen ist genau gleich wie der andere. Beispiel: Alle unsere DH-Rahmen aus 2024 (in der selben Grösse, aus verschiedenen Batches) haben eine Gewichts-Toleranz von max. +/- 7g und eine Lage-Toleranz von +/- o.1 mm zwischen den zwei am weitesten voneinander entfernteren Punkten.
  • CNC Fräsen der Rahmen ist für uns effizienter als mit Muffen zu arbeiten, einerseits in der Weiterentwicklung, Customizing wie auch in der Neuentwicklung. Das bedeutet, dass wir ein Concept-Bike wie das Sego FR produzieren und testen können und sobald wir happy sind damit, gleich in Kleinserien produzieren können.
  • Die langen Carbon-Profile sind einerseits da um schnell Änderungen and der Steifigkeit vornehmen zu können ohne dabei die Belastbarkeit des Rahmens zu verschlechtern und anderseits um möglichst grosse Klebeflächen zu kreieren die ein deutlich kleineres Fehler-Risiko mit sich bringen.
  • CNC Teile sind uniform aus dem gleichen Material, ohne Hitze-Einwirkung etc. entsprechend können wir in der FE (SIM) sehr präzise optimieren und anpassen. Wir können z.B. so Schwinge A direkt mit Schwinge B vergleichen und die SIM-Ergebnisse direkt mit dem Fahrgefühl und dem Prüfstands-Daten korrelieren
  • Wir haben uns für diese Art der Herstellung entschieden da es uns das gewünschte Fahrgefühl erzeugt und es uns erlaubt stetig weiter zu entwickeln, was im Racing das A&O für Performance ist. Das heisst aber nicht, dass wir in Zukunft nicht auf klassische oder alternative Methoden zurückgreifen werden. Uns interessiert Performance, sonst eigentlich nichts :)

Optik:
Um ehrlich zu sein, das ist ein Thema welches uns ziemlich egal ist :), Unser Design richtet sich immer nach der angestrebten Performance. Dass das Sego so aussieht wie es aussieht ist also nur davon abhängig wie wir unsere Technologie einsetzen können und was es für ein Fahrgefühl erzeugt :)

Geometrie:
Sitzwinkel ist tatsächlich 78 grad, das Sattelrohr hat aber einen Versatz nach vorne von 10mm zum Zentrum des Tretlagers. Effektiv, ist es also ein klein wenig steiler, je nach Sattelhöhe.
Custom-Geo ist für Reach (zwischen 450 und 510mm), Kettenstrebe (440 bis 455mm) und Lenkwinkel (64.5 bis 62.5 bei einer 180 Gabel) möglich.
Der Hinterbau längt sich 10mm.
Es gibt zwei Links mit verschiedenen Progressionen: 31.5% (Wie am Concept-Bike, Für hartes ballern und viel Bottom-out Support) oder 22% für ein etwas aktiveres und lebendigeres Fahrgefühl.
Aktuell ist das Sego FR nur als Mullet geplant

Riemenspanner:
Es gehen sowohl der UT (Gates) Spanner wie auch der Pinion-Spanner auf das Rad. Beide funktionieren einwandfrei. Der Unterschied ist nur, dass der Pinion-Spanner etwas leichter ist, der UT-Spanner sich dafür mit Skidd-Plate montieren lässt (Wie an unseren DH Race-Bikes). Kunden können hier wählen.


Hoffe das beantwortet einige der Fragen, ansonsten einfach auch mal direkt melden.
(sorry für eventuelle Typos)

Cheers
Pascal
Gamux
 
Die Carbon-Elemente sind in Wirklichkeit schön smooth auf der Oberfläche. Das was in den Fotos als "Schuppig" erscheint kommt von der Herstellungsart der Rohre.
Das Wort hieß "schruppig" und war keine Wertung sondern der Versuch zu beschreiben, was ich meinte.
Weil das Wort Röhrchen aus dem Text und eckig brachte ich im Kopf nicht zusammen.
 
Zurück