CREE XP-G R4 Emitter ....

Registriert
4. Dezember 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Kirchhellen
Oje ich Idiot hab im Eifer des Gefechts diese wirklich süßen und auch sehr putzigen LED's bestellt =>
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...rie/CREE-XP-G-R4-Emitter-LT-1565_120_138.html
Blöd nur, dass ich mir gar keine Gedanken gemacht habe wie diese weiter zu verarbeiten sind. Alle LED's die ich bisher verlötet habe sahen anders aus :( ... irgendwie größer und deutlich besser zu verarbeiten.

So was beklopptes aber auch :heul: ......

Kann man diese Emitter überhaupt von Hand verlöten? Trotz der technischen Zeichnung bin ich mir nicht mal sicher wo die Anschlüsse sitzen.

Habt ihr vielleicht Erfahrung damit?

Gruß
Jörg
 
Die üblichen Anschlüsse sind unten, die beiden Randstreifen. Ist auf den Bildern in Deinem Link zu sehen. Das mittige große Pad ist zur Kühlung und muß auch verlötet werden. Du kannst ja noch die Starplatinen dazu bestellen und Dich am Löten versuchen, oder Du befestigst sie mit Wärmeleitpaste und Epoxy und nutzt die oberen Anschlüsse. Das sind die beiden Quadrate an den Ecken. Mußt Du aber erst freikratzen, da ist irgendein Klarlack oder sowas drauf.
 

Anhänge

  • XP-G_mit_Polung.jpg
    XP-G_mit_Polung.jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben drauf sind die Kontakte, aber auch unten drunter. Das heißt die Teile müssen sehr sorgfältig aufgeklebt werden und bloß nicht aufgelötet. Danach zu löten ist aber ziemlich schwer. Am besten den Kühlkörper etwas anheizen auf der Herdplatte.

Jaja, alles schon gemacht bei meiner Mag damals.

Gruß td
 
Ach ja, mit den Stars gehts auch. Da muss man dann Lötpaste verwenden und danach den Star auf der Herdplatte hochheizen, dann zieht sich die LED von alleine an die richtige Stelle.

Gruß td
 
Könnte ich die Emitter nicht direkt auf meinen Kupferkern kleben und oben verlöten?
Isoliert der Kleber die unteren Kontakte, oder ist das zu riskant?
 
Normalerweise isoliert der Kleber die Kontakte ganz gut. Wenn nicht kannst du halt nur noch schleifen. Bei mir hat das aber immer funktioniert. Immerhin bei 12 LEDs.

Gruß td
 
Könnte ich die Emitter nicht direkt auf meinen Kupferkern kleben und oben verlöten?
Isoliert der Kleber die unteren Kontakte, oder ist das zu riskant?

Geht meistens, Du kannst aber auch die unteren Anschlußfelder mit nem Teppichmesser abkratzen, um sicherzugehen.
Ich würde erst löten, dann kleben - lötet sich besser, weil die Wärme nicht so wegläuft. Mußt nur sehen, wie Du das Teil dabei fixierst.
 
... abgesehen von der (noch ein klein wenig geringeren) Größe,
nichts anders als bei der XR-E
:rolleyes:
hast denn zu der bisher wirklich nichts gelesen?
Wird doch alles schon seit 2 Jahren regelmäßig durchgekaut
 
Ach ja, besser nicht mit dem Teppichmesser ritzen. Dabei ist mir eine komplette Ecke weggebrochen. Das war bei den XR-E nicht weiter schlimm, deine sind dann putt.

Gruß td
 
@yellow_ö
Bisher hab ich schon einige LED auf dem Tisch gehabt. Angefangen mit den 1 Watt Luxeon bis hin zur P7. Meistens bereits auf einem Star verlötet. Aber einen Emitter in der Form hatte ich noch nie. So oder so, meine Schuld. Hätte ich mir das Datenblatt genauer angesehen, hätte ich es gemerkt. Aber wie das so ist wenn man von einer Idee besessen ist.

Mal ganz davon abgesehen hab ich heute festgestellt, dass es bei Cutter noch viel feinere Teile gibt.

Nun denn, morgen, spätestens am Montag werd ich die Teile verlöten. Wird schon schief gehen. Unten werd ich die Kontakte vorsichtig abschleifen. Dann oben verlöten und danach wahrscheinlich direkt auf meinen Heat-sink kleben. Hoffe es geht gut.
 
Sodele.
Hab mir am Freitag mal bei Cutter zwei XP-G auf dem kleinen Aluträger bestellt :geschenk:
Die will ich in meiner Romisen T5 ausprobieren. Mal schaun wie das mit dem Reflektor hinhaut.
Wenn das was wird schmeiß ich die sechs Q4 aus meiner T6 auch raus:cool:(von 1500lm täum:D)

bergnafahre

An dem Ergebnis wäre ich sehr interessiert, möchte meine T5 auch noch etwas tunen.
 
:mad: :wut: ..... habs versucht. No way ...... also doch Lehrgeld.
das Anlöten der Kabel, oder :confused:

Wenn Du die Isoschicht oben wegbekommst, sollte das doch gehen?
Vorher unten die Kontakte wegkratzen (Cuttermesser), dann Wärmeleitpaste auf die Mitte und das Ding einrichten (dann Schraubennuss mit ausreichender Größe über die Led, damit die "belastet" wird), mit Epoxykleber rund ums Gehäuse festmachen, Kabel anlöten

... was die Isoschicht betrifft: Sieht ähnlich zu den Lux Rebel aus, such mal damit nach Infos zum Anlöten von Kabeln
(die Dinger hab ich mir erspart, daher dazu kein Rat möglich)
 
dann Wärmeleitpaste auf die Mitte und das Ding einrichten (dann Schraubennuss mit ausreichender Größe über die Led, damit die "belastet" wird),
(die Dinger hab ich mir erspart, daher dazu kein Rat möglich)

Hast Du so ne kleine NUß?:confused:
Die LED misst doch nur 3,45mm im Quadrat:eek::eek:
Das wär für mich auch ein Grund gewesen sie nicht zu kaufen wenn es sie nicht auf Aluträger gäbe!:(

bergnafahre
 
Zur lieferbarkeit kann ich nichts sagen, aber hast du dir mal den Tint angesehen? 7000-7500K wär mir persönlich zu kalt.

Gruß
 
Die Dinger sind ja sogar im Upgrade-Kit für Wilma und Betty verbaut, wie ich gerade auf mtbr.com gesehen habe bzw. wie auf www.lupine.de verlinkt ist. Versprochen sind bis 20% mehr Leuchtkraft.

Mal sehen, was sich dann wirklich ergibt.
 
Ist es möglich seine Lampen mit dieser neuen LED ein bisschen zu tunen, also zB die Fenix L2D Q5 oder gar die IXON IQ?
möglich immer :D Es kommt dabei auf deine handwerklichen Fertigkeiten an. So simpel wie früher Luxeon raus, Seoul rein wird es nicht. Die Bauform ist doch deutlich anders (kleiner, bei größerer LED-Fläche) somit wird der Bastelei mechanisch und optisch einiges abverlangt.
 
Bin kein Grobmotoriker und habe ein Lötkolben mit "Spitze" Aufsatz, das sollte gehen denke ich. Nur die Elektronik an sich raffe ich einfach nicht, ist mir irgendwie nicht zugänglich. Aber wenn man die "einfach" tauschen kann ohne an der Elektronik was ändern zu müssen, würde ich es wagen.
 
Zurück