Crossbike als 29" geeignet?

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Crossbike als Starrbike zuzulegen.
Im Bedarfsfall könnte man doch auf dem dann 29Zoll MTB Bereifung draufziehen, oder? Und schwups hat man ein 29 Zoll Starrbike.
Funktioniert daß oder hab ich da nen Denkfehler?

Merci für Eure Meinungen.
 
Hallo,

mal ganz generell gefragt: Warum kauft Du Dir nicht einfach ein 29er? Welchen Vorteil versprichst Du Dir vom Crossbike? Meiner Meinung nach sind Crossbikes eigentlich überflüssig, sie können nichts besser als ein echtes 29er.

Zum Praktischen: Ich fahre selbst ein Trekkingrad (Crossbike mit Gepäckträger :) ), das ich etwas Richtung 29er aufgebohrt habe. Das ist eingeschränkt möglich. Durch den Hinterbau passen bei mir sinnvoll max. 2,0 er Reifen, die nicht zu grobstollig sind. Ich hatte eine Weile 2,1er Maxxis Crossmark drauf, aber irgendwo schliff der Hinterreifen dann doch immer.
Durch die Trekkinggabel passen nur max. 2,1er, für mehr ist kein Platz. Durch längeren Federweg ändert sich die Geometrie (Lenkwinkel + Sitzwinkel werden flacher, Tretlagerhöhe steigt, Steuerrohr ist zu hoch, …). Das ist bei meinen 8 cm noch nicht schlimm, aber noch mehr geht wahrscheinlich nicht.
Ich bin aber noch zu geizig, mir deswegen ein neues Rad zu kaufen und lebe halt mit den Kompromissen.


Wenn Du aber eh schon neu kaufst: Kauf Dir sofort was richtiges!
 
Moooment. Log11, meinst Du ein Crossbike im Sinne eines Trekkingrads ohne Schutzbleche und Co? Dann geht das m.E. problemlos. Mit einen dünn bereiften 29er hast Du dann ein schöneres, sportlicheres, stabilieres Rad.

Oder meinst Du ein Crossbike im Sinne eines Crossers/Cyclocrossers/Querfeldeinrades? Dann stehst Du vor dem Problem, einen auf Flat- oder Riserbar ausgelegten Rahmen mit einem Dropbar zu fahren. Das bringt gewisse Probleme in Hinblick auf Geo und Sitzposition mit sich, die sich insbesondere bei Rahmen mit vgl. großer Sattel-Lenker-Überhöhung bemerkbar machen. Die Lösung könnte ein 29er mit Dropbar-Geo sein (Salsa Fargo, Singular Gryphon) oder eine Bastellösung mit steilem und/oder kurzem Vorbau. Das eigentliche Problem kriegst Du dann aber bei der Integration von MTB-Komponenten und zwar beim vorderen Umwerfer. An die üblichen 29er MTB-Rahmen passen von der Kettenlinie her keine Rennradkurbeln, sondern eben nur MTB-Kurbeln. Diese sollten aus Gründen der Einstellbarkeit bevorzugt mit einem MTB-Umwerfer verwendet werden. Das wiederum bringt Kompatibilitätsprobleme mit STI-Einheiten mit sich. Dennoch: Das wurde auch schon erfolgreich in den Griff bekommen, ein Lösungsweg könnten Lenkerendschatlhebel sein. Oder eben Singlespeed bzw. 1x10.
 
Hallo,

besten Dank für Eure Antworten. Also erstmal würde ich ein Crossbike mit Starrgabel für so ein Vorhaben nutzen.
Hintergedanke ist, daß man preislich ein brauchbar ausgestattetes Crossbike für deutlich weniger Geld bekommt, als ein ähnlich ausgestattetes 29Zoller Starrbike.
Reifen der Breite 2.0 sind ja schonmal ganz ordentlich.

Gruß Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
nur ist die geometrie dieser bikes deutlich anders al beim mountainbike

klar kann man damit auch irgendwie mountainbiken aber ein dafür gedachtes bike macht im gelände einfach mehr spass ...

es gibt mehrere user hier die das probiert haben und jetzt doch ein mountainbike gekauft fahren
 
@singlestoph,

sagen wir es mal so.....mir ist durchaus bewusst daß es nie ein vollwertiges 29Zoll MTB wird. Muss es auch nicht. Einsatzgebiet sind unwegsame Feld,Wald und Wiesenwege. Die dickeren Reifen sollen dann hauptsächlich zur Dämpfung und Erhöhung des Fahrkomforts dienen.
Aber wie gesagt, es ist auch erstmal nur eine Idee, vielleicht ist ein echtes 29 Zoller mit vernünftiger Federgabel doch die bessere Alternative. Allerdings bin ich dann ungefähr bei einer Verdoppelung der Investitionssumme. Dann würde es vermutlich das Rose Mr. Ride 2 werden bei mir.
 
man kann durchaus 29er mountainbikes mit starrgabel fahren/kaufen ob man as gesparte geld wirklich behält und nicht in teurere rahmen und parts investiert ist dann eine andere geschichte
 
es gibt mehrere user hier die das probiert haben und jetzt doch ein mountainbike gekauft fahren

:winken:

Da fühl ich mich doch direkt angesprochen. :lol:

Ich hab mir letztes Jahr auch mit den Argumenten nur normale Wege zu fahren und Geld zu sparen ein Transalp Blizzard mit einer 100 mm Reba geholt.
Ich fand das am Anfang auch ganz in Ordnung. Allerdings nervt es einen recht schnell, dass einfach kein vernünftiger Reifen rein passt.
Ich bin am Ende vorne den Speci Captain 2.0 und hinten den Speci Fast Trak 2.0 gefahren. Vorne wäre natürlich mehr gegegangen. Aber unterschiedlich breite Reifen gefallen mir dann doch nicht so.
Da man mit der Zeit doch mehr ins Gelände geht ist die Geometrie auch nicht mehr so optimal.

Ich hab mir dann nach 2 Monaten einen gebrauchten Banshee Paradox Rahmen für knapp unter 300,-€ gekauft und die meisten Teile umgebaut.

Das sind vom Fahrgefühl halt schon Welten.
Und da letztendlich doch nicht alles an den neuen Rahmen übernommen werden kann und daurch noch weitere Kosten entstehen kann man sich auch gleich was vernünftiges kaufen.
Mittlerweile gibt es ja auch mehr Auswahl.
 
Na da ist ein "echtes" 29er vielleicht doch die bessere Wahl wenn ich das hier so lese.
Ich halte mal die Augen offen, vielleicht kann man ja zum Jahresende doch den einen oder anderen Schnapper machen.
 
Hi,

ich habe dieses Jahr auf mein 2 Jahre altes Stevens X8 disc einen Conti Race King 29x2.0 aufgezogen, nachdem ich diesen thread gelesen habe.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=313943

Ich habe bereits davor das Rad für uphill races (gemsicht Schotter, Asphalt) eingesetzt und wollte den Einsatzbereich und den Komfort damit erhöhen. Genaugenommen läuft es super und ich kann 70% unserer MTB Touren damit abdecken, allerdings würde ich keinen dazu raten, ein crossbike neu zu kaufen um es aufzurüsten.

Neben der für das Gelände ungünstigen Geometrie (ich komm gerade noch hinter den Sattel), zweifel ich an der Geländetauglichkeit von Federgabel und Felgen. Was passiert z.B. wenn ich auf einer Schotterstraße bei 60km/h einen faustrgoßen Stein "antreffe", mit meinem 26" AM fahre ich da einfach drüber, aber ...

Mittlerweile habe ich aber genug Erfahrung mit einem 29er bike gesammelt, dass mein nächstes MTB (2012) ganz bestimmt ein 29er werden wird.

Grüße
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
sagen wir es mal so.....mir ist durchaus bewusst daß es nie ein vollwertiges 29Zoll MTB wird. Muss es auch nicht. Einsatzgebiet sind unwegsame Feld,Wald und Wiesenwege. Die dickeren Reifen sollen dann hauptsächlich zur Dämpfung und Erhöhung des Fahrkomforts dienen.
Aber wie gesagt, es ist auch erstmal nur eine Idee, vielleicht ist ein echtes 29 Zoller mit vernünftiger Federgabel doch die bessere Alternative. Allerdings bin ich dann ungefähr bei einer Verdoppelung der Investitionssumme. Dann würde es vermutlich das Rose Mr. Ride 2 werden bei mir.

Ich kann diesen Gedankengang nicht ganz nachvollziehen. Wenn ein Crossbike mit Starrgabel von der Geometrie her nicht passt, ist die Alternative ein 29er mit Federgabel?

Dazwischen läge ja erst einmal ein 29er mit Starrgabel und *passender* Geometrie, oder?

Und wenn du dir ums Budget Sorgen machst, schau dir doch mal diesen 29er Rahmen *mit* Starrgabel an:
http://www.bike-components.de/products/info/p27658_Karate-Monkey-29--Rahmen-Modell-2011-.html

Damit hast du was solides und sogar noch "Kultfaktor":daumen: Und Reifen gehen bis 2,5" drauf - reicht das?;)
 
@DerBergschreck,

die Option mit aufrüsten eines Crossbikes hätte meinen Augen nur mit einer Starrgabel Sinn gemacht. Die schmalbrüstigen Federgabeln im Crossbereich sind qualitativ meist nicht so der Bringer, so daß ich in diesem Fall auf starres Corssbike gesetzt hätte.
Wenn ich mich nun aber gleich für ein 29er MTB entscheide, kann ich auch ein HT mit vernünftiger Federgabel nehmen. Ein 29er Starrbike ist da nur unwesentlich günstiger als eins mit bsp. Reba Gabel. (Bsp: Rose Mr. Ride 2 für 1299€)

PS: Das Surly Karate Monkey würde mir absolut ausreichen. Allerdings traue ich mir einen Aufbau nicht so recht zu. Zum einen fehlt mir das passende Spezialwerkzeug (Tretlager-Steuersatz, Kette) und zum anderen habe ich noch nie ein Rad vollständig selbst aufgebaut.
Was würde man denn an Material in ein Surley Monkey in etwa investieren wenn man es bsp. in SLX Ausstattung komplett selber aufbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahr Kona Dew Starrbike und habe es mit einer Surly Starrgabel mit niedriger Einbauhöhe aufgerüstet. Jetzt passen vorne locker 2,4er und hinten 2,1er - ich fahre es mit 2,0er Semislicks. Hab damit kleinere MTB-Touren hinter mir und es fährt sich "erstaunlich gut" - aber nicht wie ein MTB. Etwas besser war es beim Marin Hamilton 29er, welches ich mit 29x2,35er Big Apple gefahren bin und einer 29er Geometrie schon näher kam.

Als Stadtrad mit kleineren Asphalt/Schotter-Touren war das für mich ok, aber als 29er-MTB würd ich keines der beiden bezeichnen.
 
surlys sind wenn man genau hinschaut und sich vom (angeblich) wasserrohr rohrsatz nicht abschrecken lässt schon ein stück hochwertiger und schlauer konzipiert als ein x beliebiges serienbike . nichts gegen kona marin und co die bikes sind auch gut aber halt nicht das selbe (kosten auch weniger)

werkzeug: manchmal gibts in solchen foren ja menschen mit komplett ausgerüsteter werkstatt die in der nähe wohnen
oder man kann auch den onlinshop fragen ob die eventuell die teile wo das werkzeug fehlt schon einbauen könnten

:D
 
@Jo the tulip, danke für Deinen Kommentar. Aber das ist für mich keine Option da die Räder mit den einfachsten Komponenten ausgestattet sind.

Nochmal die Frage an die Surley Kenner. Bei welchen Kosten landet man bei Aufbau mit SLX Gruppe, Felgenbremsen und brauchbaren Laufrädern?
Ein Leichtgewicht wird es ja dank des Rahmens eh nie werden. ;)
 
360 Rahmen
450 SLX Gruppe mit Bremsen (würde gleich Scheibenbremsen nehmen)
200 Laufräder
70 Reifen und Schäche
50 Sattelstütze und Sattel
30 Vorbau
30 Lenker
30 Steuersatz
10 Griffe
30 Kleinteile

__________
1260 Gesamt (ca.)

Viel Werkzeug brauchst Du eigentlich nicht. Eisensäge (fürs Steuerrohr), Kettennieter, Minitool und ein Werkzeug für das Innenlager. Steuersatz bekommst Du mit Holzkeil und Hammer auch so rein.
 
Nochmal die Frage an die Surley Kenner. Bei welchen Kosten landet man bei Aufbau mit SLX Gruppe, Felgenbremsen und brauchbaren Laufrädern?
Ein Leichtgewicht wird es ja dank des Rahmens eh nie werden. ;)

Das hat denke ich nichts mit Surly Kennern zu tun, sondern eher mit Deinem Willen, Dir die Preise auf der genannten Seite zusammen zu suchen ;)

Gruß
Peter (der die nächsten Wochen hoffentlich auch vom Cross/Trekking zum 29er wechselt, weil in ersteres einfach keine ordentlichen Reifen und Schutzbleche passen wollen :lol: )
 
cyclocross fahrräder sind auch super
man kann auch mit cyclocrossbikes versuchen mountainbikestrecken zu fahren. warum man das genau tut weiss ich nicht aber sowas gibts immer wieder .... da zumbeispiel:

[nomedia]http://www.youtube.com/watch?v=hWf0qWNevXE&feature=player_embedded[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Das Surly Karate Monkey würde mir absolut ausreichen. Allerdings traue ich mir einen Aufbau nicht so recht zu. Zum einen fehlt mir das passende Spezialwerkzeug (Tretlager-Steuersatz, Kette) und zum anderen habe ich noch nie ein Rad vollständig selbst aufgebaut.
Was würde man denn an Material in ein Surley Monkey in etwa investieren wenn man es bsp. in SLX Ausstattung komplett selber aufbaut?

Warum fragst du nicht einen Händler vor Ort, ob er dir ein Karate Monkey nach deinen Wünschen aufbaut? Oft ist das sogar noch günstiger als wenn man die Teile selbst kauft. Falls er bzgl. der Einkaufsquelle für den Rahmen unerfahren ist, www.cosmicsports.de ist Generalimporteur in Deutschland für Surly:daumen:
 
@DerBergschreck, ich habe mir bei Bike-Components mal den Rahmen+notwendige Komponenten zusammengestellt. Der Laden schraubt auch selbst zusammen.....nennt sich dann vortrieb. ;) Aber das wisst Ihr ja sicher. Die machen mir jetzt mal ein Angebot was mich das Radl im zusammengeschraubten Zustand kosten würde. Bin sehr gespannt mit was für nen Aufpreis man rechnen muss im Gegensatz zur reinen "Hardware".
Nenn örtlichen Dealer kann ich gerne mal fragen, meine Erfahrungen sind jedoch, daß die nur das vertreiben was sie im Laden stehen haben. Ist mir immer ein wenig unflexibel.
 
@DerBergschreck, ich habe mir bei Bike-Components mal den Rahmen+notwendige Komponenten zusammengestellt. Der Laden schraubt auch selbst zusammen.....nennt sich dann vortrieb. ;) Aber das wisst Ihr ja sicher. Die machen mir jetzt mal ein Angebot was mich das Radl im zusammengeschraubten Zustand kosten würde. Bin sehr gespannt mit was für nen Aufpreis man rechnen muss im Gegensatz zur reinen "Hardware".
Nenn örtlichen Dealer kann ich gerne mal fragen, meine Erfahrungen sind jedoch, daß die nur das vertreiben was sie im Laden stehen haben. Ist mir immer ein wenig unflexibel.

Kann doch nicht sein, dass es in ganz Erfurt keinen Händler gibt, der einen Custom-Aufbau macht! Jetzt kommt die dunkle Jahreszeit, wo die sich doch sowieso die Beine in den Bauch stehen, weil kaum jemand zum Winter ein neues Fahrrad kauft. Such mal nach irgendem "Szene"-Laden mit Singlespeedern/Fixies im Schaufenster. Da würde ich jedenfalls zuerst suchen.
 
@Jwiz5000, danke für den Link aber für die Ausstattung ist der Preis schon echt fett. Da bekomme ich ein sehr gut ausgestattetes 29er HT für.

@DerBergschreck, wird es sicher in EF geben. Ein paar Ideen habe ich da auch schon. Werd mich mal umhören was so machbar ist.
War heute mal in unserem größen Radshop in der Stadt. Aussage: alle 29er ausverkauft....scheint gut zu laufen. Die 2012 Modelle sind für November/Dezember angekündigt.
 
Zurück