Cube AMS 125 2010 das richtige?

hi felix!

jetzt hast ja schon einiges an infos bekommen. entscheiden musst du halt selbst :D

das AMS125 Trail gibts bei anderen stores auch recht günstig (€ 1799,-)...-->

ansonsten hab ich auf die schnelle noch ein paar recht günstige angebote gefunden:

- Cube Stereo The One (2010) in 20" neu, aber von privat um 1999,- ...-->
- Cube Stereo K18 (2010) in 20" leicht gebraucht um 1900,- ..-->
- BMC Supertrail 02 (2010) in "S/M/L" statt 2599,- nur 1299,- ...-->
- BMC Supertrail 01 (2009) in "S" statt 3499,- nur 1599,- ...-->

Aber ich will dir die Entscheidung nicht noch schwerer machen :D

LG :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
ui, dass hast du jetzt geschafft :D

also das stereo für 2000 Euro ist doch ganz in ordnung...

also für 2000 ein stereo this one oder ein amr this one? :D
also das ist ja jetzt wohl offentsichtlich oder?:cool:
 
mag allerdings mehr federweg haben als das ghost... trotzdem danke

man kann doch sagen, dass das stereo mehr wegsteckt wie das amr oder?
d.h. währe ja wohl das stereo hier die bessere Wahl oder?
 
demnach ist wohl das amr das freundlichere wenn es um längere ebene Sträcken geht, da das stereo mehr Kraft beansprucht...

aber das stereo ist "geländegängiger" (kurz gefasst) und kann mehr ab...

richtig?:rolleyes:

ich raub euch noch den letzten Nerv, danke euch :daumen:
nette community:)
 
Hallo,

ich fahr viele (Familien-) Touren mit dem Stereo, oft auch flach, weil der Filius noch nicht so'n Bergfloh ist, und finde es keineswegs kraftraubend, sondern im Gegenteil sehr bequem und relaxt. Cruising vom Feinsten. Wichtig sind allerdings die Reifen. Der 2.4er Albert saugt a bissl Kraft ab; mit den Nobbys in 2.25 fahr ich immer einen Gang höher. Interessanterweise wird das Stereo in der Lady-Version mit Rocket Ron 2.4 bestückt. Leicht und schnell – die werd ich auch mal ausprobieren demnächst ...

Grüße

Sentilo
 
Cube Stereo und Ghost AMR + sind Federwegstechnisch gleich anzusiedeln (beide vorne 150 mm und hinten 140 mm). Von der Kinematik tun die beiden sich nicht viel. Das Stereo the one ist meiner Meinung nach etwas besser ausgestattet und von der Eloxierung her besser - diese überlackierung beim Ghost platzt ab (ist aber nur beim +).

Der Federweg ist bei beiden wirklich gut nutzbar... zu sagen ist allerdings dass die beiden Bikes mit 150 mm Federweg für deutsche Mittelgebirge deutlich überdimensioniert sind. Um die Grenzen von 150 mm auszuloten braucht es schon einiges an Abfahrt.

Also wenn Du Alpen bzw. gerne mal die härtere Gangart fahren möchstest solltest Du beim 2.000 Euronen Stereo the one hier aus dem Forum zuschlagen (wenn es denn passt) - das ist Preis Leistungstechnisch so nicht zu schlagen.
 
seit heut mittag stolzer besitzer des ams the one in weiß/rot:)
also das stereo hab ich mir dann gesagt, das es für unsere touren einfach auch übertrieben ist und d.h. werde ich mit dem ams besser bedient sein...
bikepark wird dann halt gemietet...

binn nun vollkommen zufrieden und habs vom händler mit service und extras da stammkunde usw...

eine frage kam mir jetzt doch noch auf, als ich grad die federn gefettet habe nach ner regentour:rolleyes:

untere rahmenstrebe an der der getränkehalter angeschraubt wird... sind nach unten gerichtet nochmal 2 schraubenlöcher, wofür? einen 2ten?

und am Sitz ist hinten das fritzzlogo in sonem rausnehmbahren plastikteil, weilche funktion hat das denn bitte?
 
Getränkehalter sind zweimal am Unterrohr und einmal am Sitzrohr.
Am Fizik Sattel kannst du da eine Fizik Heckblinklampe reinstecken. Die kostet ca 17€.
Hol dir vom Händler auch noch einen Kettenstrebenschutz.;) Gibt es auch von Cube, für ca 10€.

 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst aber bedenken, dass ich den 16-Zoll-Rahmen fahre.

Bin mir nicht sicher, aber beim 18er sind die Gewinde für den 2ten Flaschenhalter auch noch unten, ab dem 20er müssten sie dann am Sattelrohr sein. Dafür bekommst du aber dann nur relativ kleine Flaschen unter.

Vielleicht kann dass ja so jemand bestätigen?!

Gruß
 
Es sei dir hiermit bestätigt! Fahr das 20 Zoll...
Bild0006.jpg
 
Ansich bin ich relativ zufrieden mit dem LRS. Er ist sauber verarbeitet und ich finde ihn auch sehr steif - auch wenn ich das Bike hart ran nehme. Leicht ist er allemal...rein gefühlsmäßig.

Wie kommst du auf die 1600gr?

Er hat die gut 2500km völlig ohne Achter überstanden.

Einzig die HR-Nabe hat mich etwas Nerven gekostet, da sich die Lagerspieleinstellung immer von allein verdreht hat.
 
Hello !

Ich denke du machst mit dem 125er einen guten Kauf.
Gute Ausstattung sportlicher Tourer mit dem man auch mal einen Trail runter jagen kann.
Preis 1999 Euro ist O.K
 
Also ich hab bei mein 125er lediglich auf Fat-Albert 2.4o umgerüstet, und ne variable Sattelstütze eingebaut...so wird das Bike endgültig zur eierlegenden Wollmilchsau.....:lol:

Also kannste ruhig kaufen....
 
Zurück