Cube AMS Pro 100 K18 oder Stevens Glide

Registriert
28. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Flörsheim
Hallo
Da mein 97-er GT Hardtail doch jetzt in die Jahre gekommen ist und es sich (von mir ganz zu schweigen) bei meiner letzten Alpenüberquerung doch ziemlich gequält hat, möchte ich mir nun ein Fully kaufen. :) Näher ins Auge gefasst habe ich das Cube AMS Pro 100 K18 oder das Stevens Glide. Das bewegt sich auch in meinem finanz. gestecktem Rahmen, da ich ich mir ein Limit von 2000 Steinen gesetzt habe. Fahre ca. 4000-5000Km im Jahr rund um den Feldberg im Taunus und einmal pro Jahr in den Alpen. Wer kann mir eine generelle Empfehlung, pro - contra geben? Im voraus schon mal Danke.
Gruß
Flerschi:D
21.01.2007
 
Hallo,

wenn du unter 2000 euro für ein Komplett-Fully der AlpenCross Klasse bleiben möchtest, gibt es auch noch ein paar Alternativen.

Aber erst einmal zu deiner Auswahl - das Glide und das Ams sind schon unterschiedlich. Das Glide hat hinter 121mm Federweg und vorne bis zu 130mm, ist schwerer und etwas kompakter als das AMS. Das Glide ist ganz neu auf dem Markt und man kann nur von Vorab-Tests ausgehen. Ich arbeite selbst bei einem Stevens-Händler und war von den F9/10 Bikes nicht so begeistert. Mit dem neuen EntwicklungsTeam soll sich bei Stevens aber einiges getan haben und die Tests sind schon recht viel versprechend.

Das AMS ist zumindest von der Hinterbaukonstruktion nichts besonderes - eher Taiwan-Massenware. Die Ausstattung ist etwas besser ( zum. Dämpfer ), aber bei Cube sind eigentlich die von Bodo Probst ( Fusion ) designten Bikes wie Sting, Stereo interessant - da gibts zu der Ausstattung auch noch einen ordentlichen Hinterbau. Nur hier überschreitest du deine Preisgrenze.
Ausstattung ist ok, aber beim Rahmendesign gibts wirklich bessere Lösungen.

Eine Alternative wäre z.B ein Giant Trance 2. Hier gibts dann einen TopRahmen mit etwas günstigeren Komponenten. Der Rahmen ist der gleiche wie bei den Top-Alu-Modellen - im Gegensatz zu dem einfachen Rahmen bei Cube.
Wenn du einen guten Händler erwischst, lass dir ein paar Komponenten umbauen ( Shifter und Umw. / größere Bremsscheiben/ evt. Reifen ) und schon hast du ein gutes Bike.
Bergamont Threesome 6.7 ist auch ganz neu - zumindest waren die Bikes vom letzten Jahr schon ganz nett.

Bei Specialized gibt es noch das FSR xc Pro - tolle Geometrie und gutes Fahrwerk, nur bei den Komponenten muss zumindest ein x7 Shifter und evtl eine LX-Kurbel ran. An große Bremsscheiben wurde bei L und XL Rahmen schon gedacht.

Eine größere Auswahl gibt es bis 2500 euro, darunter musst du entweder bei den Fahrwerken oder bei den Komponenten Kompromisse eingehen.
Ein Satz Laufräder oder einzelne Teile sind auch nach einiger Zeit relativ kostengünstig nachzurüsten - bei den Rahmen oder Federgabeln wirds schwieriger und vor allem teurer. Ich würde mir lieber ein gutes Fahrwerk mit einer stimmigen Geometrie aussuchen als nur auf die Komponenten zu schauen.
Wenn das neue Stevens taugt, hast du hier beides.

Eine Probefahrt ist das Wichtigste - nur auf dem Papier kann so manches Bike gut sein, aber es muss nicht zwingend zu dir passen.

Gruß
Thomas
 
Ah...

Focus gibts in der Preisklasse auch noch und Fahrwerks-mäßig bist du dann wieder bei Cube.
Probiers aus....


Thomas
 
Feldberg, Altkönig und manchmal Alpen sind auch mein Revier. Was an dem AMS schlecht sein soll, weiß ich nicht. M.E funktioniert das Teil dort ordentlich. Probegefahren bin ich außerdem das Fusion Floyd und das Speci Epic. Beide von der Funktion her m.E. super. Mein Limit waren aber auch 2500 (wäre dann eher Cube Sting bzw. Stereo).

Für 2000 könnte man bei Canyon mal nach den XC schauen oder ein Trenga TW 1.6 ins Auge fassen. Ein Bekannter hat das Canyon und findet es gut. Das verwandte TW 1.7 probiere ich demnächst mal aus, kann also nichts über die Performance sagen.
 
Super. Danke für die Infos. Vielleicht sollte ich doch (auch wenns schwer fällt)noch den ein oder anderen Euro drauflegen. Grundlegend ist ein Cube (allein schon von aussehen) ist schon mein Favorit und ein Händler ist auch in meiner Nähe. Habe heute einen Testbericht des neuen Cube Stereo gelesen. Hat super abgeschnitten. Das Stereo K18 könnte ich mir vielleicht noch vorstellen (2199Euro). Was mich daran ein wenig stört ist die Federgabel mit der 100-130mm U-Turn Verstellung. Hätte gerne 85mm oder mindestens 90mm-x. Da ich super gerne bergauf fahre ist mir der Federweg in der niedrigsten Einstellung von 100mm eigentlich zu groß. Habe momentan eine Rock Shox Judy mit 85mm (leider etwas in die Jahre gekommen), kam aber abgesehen von den Downhills in den Alpen super gut über die Pässe. Die Kollegen mit der 100-er Gabel hatte da mehr zu kämpfen. Kann mir einer grundsätzlich etwas über die Gabel (RS Revelation 426) berichten? Vielleicht tauscht mir auch der Händler die Gabel gegen eine Reba Race U-Turn aus. Wäre dies, abgesehen von den wahrscheinlich zu erwarteten Umbaukosten ein qualitativer Nachteil?
Gruß
Flerschi
 
Hallo Flerschi,

wenn du schon einen Cube-Händler in deiner Nähe hast, probier das Stereo mal aus. Die Revelation ist eine super Federgabel und in der 100mm Einstellung solltest du jeden Berg hoch kommen. Wir sind im Jahr 2007 und 100mm sind keine Downhill Einstellung. Es hängt sehr viel mit der Geo des Rades zusammen und das werden die Jungs von Cube schon bedacht haben. Ausprobieren. Die Reba würde das Fahrverhalten wahrscheinlich nicht positiv beeinflussen in diesem Rahmen.
Es gibt ja auch noch das Sting mit weniger Federweg ! Aber gerade für Alpencross ist ein wenig Reserve schon sinnvoll und bergab sehr viel entspannter.

Wenn du mit deinem Händler gut auskommst, ist das natürlich auch ein Kaufgrund. Oder hat der auch Stevens ?

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas
Ja mein Händler hat auch Stevens. Deshalb schwanke ich zwischen den beiden. Und das Sting Luise liegt aber gleich wieder bei 2500 Steinen. Und die Magura Bremse möchte ich eigentlich nicht unbedingt haben. Meine Kumpels sind nicht so begeistert von den ständigen Schleifgeräuschen nach einiger Zeit die auch irgendwie nicht zu beheben sind. Die K18 wird im Forum ziemlich gelobt, auch Preis Leistung was die Ersatzteile betrifft. Doch zurück zur Gabel. Ich denke die RS Recon 351 U-Turn wäre die beste Alternative. Leider gibt es die nur beim Stevens. Hast du hier bezüglich der Qualität Erfahrungen? Ist die Gabel eher eine Kategorie schlechter als die Reba Race bzw. die Revelation? Hinsichtlich der minimalsten Höhe der Gabel hatte auch in dem letzten Testbericht des Stereos gestanden, das die 10mm Federweg von 100mm auf 90mm (allerdings bei der Fox Talas X Gabel) wohl sehr viel bei der Bergauffahrt bewirken. Deshalb bin ich mir auch so unschlüssig, ob 100mm OK sind.
Ach ja ist das alles schwierig.
Gruß
Flerschi
 
Ich würde mir um den Zentimeter Absenkung mal nicht so viele Sorgen machen - ich halte das eher für unsinnig und nicht wirklich ausschlaggebend.
Das Stevens ist noch nicht in den Shops und von daher macht es für dich vielleicht Sinn, noch ein paar Tage auf eine vergleichende Probefahrt zu warten.
Bei den Stevens Bikes ist ab Werk zB. immer eine sehr hoher Spacer zwischen Steuersatz und Vorbau gesetzt. Wenn der gegen einen dünnen ersetzt wird, bekommt das Bike mehr Agilität und auch Steigvermögen. Das wäre in meinen Augen sinnvoller als weniger Hub an der Gabel. Im übrigen ist die Reba bzw Revelation eine bessere Gabel als die Recon.
Wenn dein Händler diese beiden Marken führt und du mit ihm zufrieden bist, beschränke deine Wahl darauf - beide Marken bieten TopAusstattung für "kleines Geld". Vergleiche das Sting mit dem Fluent und das Stereo mit dem Glide - jeweils Federwegskategorie 100 gegen 120/130mm.
Wenn du hier einen Favoriten heraus fahren kannst, bist du schon ein ganz gutes Stück weiter.
Ich selbst habe nur Erfahrung mit den Stevens Bikes bei uns im Shop und die machen durch die Bank einen sehr guten Eindruck was Verarbeitungsqualität und Montagequalität anbetrifft. Die FullyFahrwerke haben mir bisher nicht so toll gefallen, aber da soll sich ja angeblich einiges getan haben.
Was sagt den der Händler dazu ?

Gruß
Thomas
 
Ich fahre selbst das Cube AMS. Es ist ein TOP Bike. Super zum hochradeln aber wenn du knackige Trails unter die Stollen nimmst kommt es mit 100mm abwärts an seine Grenzen. Daher schaue ich mir im Moment das Factory von Red Bull an. Es hat dasselbe 4 Gelenk Prinzip, dieselbe Optik (ich finde sie auch den Hammer) und was wesentlich ist im Gegnsatz zum Stereo ist der Dämpfer nicht direkt dem Schlammbeschuss ausgesetzt. Ich persönlich bin nicht Fan von ständigem Putzen nach jeder Tour....

Viel Spass beim Research
 
Habe heute meinen Händler angerufen. Hat immer noch keine Stevens und Cubes da, außer das Limited. Bekommt das Stevens, das AMS und das Stereo wahrscheinlich Mitte Februar rein (so Gott will). So lange muß ich halt noch warten. Werde dann die Bikes fahren um zu einer (hoffentlich richtigen) Entscheidung zu kommen. Nach unserem regen Schriftverkehr neige ich eher dazu (wenn das Rad mir passt) das Cube Stereo K18 als meinen Favoriten zu nennen. Mal sehen wie es da mit den Spacern aussieht. Vielleicht kann man da noch was machen bezüglich der Berg Performance. Ansonsten muß ich vielleicht über eine vergleichbare andere Gabel nachdenken. Aber das wird sich in aller Regel nicht positiv auf den Preis auswirken. Na ja das werde ich dann sehen.
Nochmals Danke für die rege Kommunikation.
Gruß
Flerschi
 
Zurück